Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Aus Akademien und Kunstschulen / Aus Galerien und Museen / Geplante Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0095

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 7.

Die Werkstatt der Aunst.

91

schaft betreffs einer permanenten Ausstellung der
Münchner Künstlergenossenschaft im Jahre (905 in
Berlin.
M.-Gladbach. Die Stadtverordneten-Versammlung hat,
wie schon mitgeteilt, beschlossen, von nun an in einem Raume
des städtischen Museums permanente Kunstausstellungen ein-
zurichten. Die künstlerische Leitung derselben ist dein hiesigen
Maler Hub. (Dellers übertragen worden.
Wien. Die Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens,
Künstlerhaus, I. Karlsplatz s, teilt uns mit: Der Aqua-
rellisten-Klub der Genossenschaft der bildenden Künstler
Wiens arrangiert die alljährliche Ausstellung von Aqua-
rellen und Arbeiten verwandter Techniken (wie
Gouachen, Pastelle, Handzeichnungen, Algraphien, Litho-
graphien,'Radierungen re.) sowie von Werken, die mit Raf-
faelli-Stiften ausgeführt sind, im wiener Künstlerhause in
der Zeit vom Januar bis ;s. Februar 1905. Die Arbeiten
müssen nicht ausschließlich bildmäßigen Charakter haben, es
wäre auch die Einsendung von Studien und Skizzen sehr
erwünscht. Anmeldungen der Kunstwerke bis ;2. Dezember zyoq.,
letzter Linsendungstermin 20. Dezember zZOH. Die Bilder aus
dein Auslande können auch ohne Glas und Rahmen ge-
sendet werden, da die Einrahmung nötigenfalls von feiten des
Klubs besorgt wird, wie alljährlich, finden auch aus dieser
Ausstellung die Ankäufe des Aquarellisten-Klubs für die Ver-
teilung an seine Amateure statt.
Wiesbaden. Die Wiesbadener Gesellschaft für bildende
Kunst veranstaltet von Mitte November bis Mitte Dezeinber
eine p 0 rtr ät- G em 8 ld e au s stel lung. von deutschen Malern
werden u. a. Menzel, Liebermann, Glde, Trübner,
Kalckreuth und Freiherr v. habermann mit einem oder
mehreren Werken vertreten fein. Die National-Galerie hat
Karl Stauffers Porträt von Gustav Freytag zur Verfügung
gestellt. Aus dem Auslande kommen Bilder von Manet,
Larriöre,Gandara,Blanche,Aman-Iean,Iuloaga,
Lavery, Claus, werenskiöld, Nils Dorph u.s.w.
Eröffnele Ausstellungen.
Berlin. Im Kunstsalon Keller 6c Reiner ist Prof. Max
Klingers „Drama" ausgestellt. Die Räume des ersten Stocks
bringen eine Kollektiv-Ausstellung von Interieurs nach Ent-
würfen von Mitgliedern der Darmstädter Künstlerk 0 l 0 nie.
Bonn. Der Salon Fr. Lohen bringt während des
Monats November Kollektivausstellungen des Märkischen
Künstlerbundes, Berlin, und der Künstlervereinigung
Apelles, Weimar, ferner eine Reihe Arbeiten des in
St. Anna bei Sluis (Holland) wirkenden G. I. Dreydorff.
Die Kleinplastik ist vertreten durch eine vorzügliche Samm-
lung moderner französischer und deutscher Medaillen und
Plaketten (Roty, Lharpentier, Dupre, Dupuis, hilde-
brand, Scharf rc.).
Budapest. V.^.. Der Kunstmaler Antal Neogrady
veranstaltet in einem hiesigen Lokal eine Kollektivausstellung
seiner Werke, die am Z. November eröffnet wurde.
Budapest. 1).^.. I,n Kunstsalon des hiesigen „Könyves
Kalman" wurde am 3. November eine Ausstellung eröffnet,
die die Werke des auch in München bekannten Kunstmalers
Simon Hollo sy und seiner Schüler umfaßt.
Chemnitz. In derKnnsthütte wurden verkauft: „Mond-
nacht" von Buchwald-Dresden und aus der „Elbier"-Aus-
stellung das große Aquarell „Schmiede" von Johannes Afer-
Dresden.
Chemnitz, (vorbildersammlnng.) Zur Ausstellung ge-
langten Aquarelle, Radierungen, Steinzeichnungen und Holz-
schnitte von Bruno heroux, Her big, Schlieper und
Heiland in Leipzig. — Im Kunstsalon Gerstenberger wurden
neu aufgestellt: Gelgemälde, Aquarelle, Steinzeichnungen und
farbige Radierungen von Hamilton, Spence, Thomas,
Bannatyne, Stnart-Park, Jacquet-Brüssel und La-
fitte, Jakesch, Lunois und Robbe-Paris.

Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Karl Mediz er-
öffnete seine erste Dresdner Ausstellung, welche den großen
Saal füllt.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Goldschmidt wurden
in die November-Ausstellung neu aufgenommen: „Psyche be-
tritt die Unterwelt" von Gtto Lin au er, von dem verstorbenen
Münchner Maler Hugo Bürgel eine „Abendstimmung am
See", von A. Vollon-Paris ein „Stilleben", zwei Aquarelle
von Peter Krämer, Bilder von Trübner, Galofre, G.
w. Roederstein, Raphael Schuft er-Wold an u. a. — Im
Kunstsalon Herines sind neu ausgestellt: Ein neues Gemälde
von Grützner, eine Kollektion von Alois penz, ein Ge-
mälde von H. Frobenius und Zeichnungen von M. Sle-
vogt. Für den Februar ist eine w. Altheim-Sonder-Aus-
stellung in Vorbereitung.
Bannover. Die Gemälde-Ausstellung des Knnst-
vereins fand am 6. November ihren Abschluß. Ihr Besuch
hatte sich in den letzten Wochen bedeutend gehoben, wie uns
von zuständiger Seite initgeteilt wird, hat auch der Verkauf der
Kunstwerke sich über Erwarten günstig gestaltet. Es sind sehr
zahlreiche Gemälde von privaten erworben worden. So schließt
die erste vom Kunstverein veranstaltete Sonder-Ausstellung in
jeder Beziehung befriedigend ab.
Karlsruhe. Im Badischen Kunstverein wurden ver-
kauft: „Altes Schloß im Mondschein", Gelgemälde, von
Georg Hesse; „Märchen", Gelgemälde, von Karl heilig;
„Pflaumenblüte", Gelgemälde, von Adolf Luntz; „Träumerei",
Gelgemälde, von Georg Tyrahn; drei Zeichnungen von
Moritz Bauernfeind; eine Radierung von Franziska Redels-
heimer; drei künstlerische Handarbeiten von Flora Walter.
Karlsruhe. Der Badische Kunstverein teilt uns mit: Im
Monat Oktober waren ausgestellt: 307 Gelgemälde, Gra-
phik, HO Kunstgewerbe, zusammen H66 Werke. Mit größeren
Kollektionen waren vertreten: Karl Hartmann, Lucie Pel-
ling-hall,h. Sandreuter (Gelgemälde), Moritz Bau ern-
feind, Alois Kolb, Wilhelm hertling, Adolf Luntz
(Graphik). Der Malerinnen-Verein mit Webereien, Sticke-
reien u. s. w. Mit einem oder mehreren Werken: Friedrich
Attenhuber, Prof. L. Braun, Prof. Benno Becker,
Friedrich Bleibtreu, Jos. Block, Julius Exter, Max
Giese, Ida Clauß, Herrn. Gröber, Hans v. hayeck,
Alma hamel, Alois hänisch, Prof. Freiherr v. haber-
mann, Prof, heichert, K. heilig, Georg Hesse, Prof,
herterich, h. Issel, M. Kaltenbach, Adolf Kaufmann,
Richard Kaiser, Albert Klingner, N. G. Kinsley, w.
L. Lehnrann, Aug. Lemmer, Elise Leutz, Rich. pietzsch,
Prof. Al. Roman, Helene Stromeyer, Rud. Schramm-
Zittau, Prof. Hans Thoma, Walter Thor, LH. Tooby,
Franz Türke, G. Tyrahn, Hugo Ungewitter, Fritz
Voellmy, Fritz wildhagen, Fritz Wucherer, E. wolfu. a.
München. (Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
;yoq>.) vom bayerischen Staate wurden noch folgende Pla-
stiken erworben: Fritz Christ „Verführung", Bronze; August
Gaul-Berlin „Strauß", Bronze; Prof. Franz Stuck „Athlet",
„Amazone", „Kentaur", Bronzen; Georg wrba „weibliche
Marmorbüste".
München. Die vom bayerischen Staate für das
laufende Jahr im Glaspalaste und in der Sezession an-
gekauften 38 Kunstwerke gelangen vom t3. bis ;8. No-
vember in den Räumen des Kunstvereins zur Ausstellung,
während der Dauer dieser Ausstellung ist der unentgeltliche
Besuch des Kunstvereins jedermann gestattet.
München. Bei Heinemann sind neu ausgestellt sechs
Werke von Adolf Heller-München.
München. (Iahresausstellung im Kgl. Glaspalast.)
vom Bayerischen Staate wurden noch folgende Gelgemälde
erworben: Edmund Kanoldtff „Villa Conti in Frascati";
Gabriel Schachinger „Blumen-Stilleben"; Ludwig will-
roider „An der Günz"; Leo putz „picknick", von Pri-
vaten die Gelgemälde: August Kühles „Extrapost"; Hede
Mohn „Herbstanfang"; hermannKaulb ach „Friede"; Helene
 
Annotationen