Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0130
DOI issue:
Heft 9
DOI article:Aus Künstler-Vereinen / Vom Kunsthandel / Vermischtes / Literatur-Umschau / Werbung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0130
s26
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 9.
und vermehrte Auflage. Mehr als ^8 000 Artikel und Ver-
weisungen auf über ^8 2^0 Seiten Text mit mehr als l l 000
Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über
^q.00 Illustrationstafeln (darunter etwa ^90 Farbendrucktafeln
und ZOO selbständige Kartenbeilagen) sowie ^50 Textbeilagen.
20 Bände in Halbleder gebunden zu je ^0 Mk. (Verlag des
Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) — In dein
soeben erschienenen achten Band von Meyers Großem Kon-
versations-Lexikon sind die schönen Künste und vor allein die
Kunstindusirie vertreten durch die Artikel „Glaskunstindustrie",
„Glasmalerei", „Goldschmiedekunst", „Graphische Künste", die
sich schon äußerlich durch die prächtig gelungenen farbigen
und schwarzen Tafeln herausheben. Auch dem Artikel Ham-
burg ist ein solcher Schmuck in der Tafel „Hainburger Bauten"
beigegeben, um den Lharakter und den Kunstsinn der Stadt
kenntlich zu machen. Auch bei den andern Großstädten ist diese
Methode mit Erfolg angewendet. Allgemeines Interesse haben
die Artikel über „Handelsrecht", „Handelskrisen" u.s.f., „Grund-
steuer", „Grundeigentum", „Gründung", „Güterrecht", „Haft-
pflicht" und „HauptverhanVlung", die täglich auftretende per-
sönliche Fragen behandeln. Aeußerst lesenswert sind auch die
geschichtlichen Artikel von „Alt-Griechenland" und „Groß-
britannien" in ihrer knappen und doch das Verständnis för-
dernden Fassung, desgleichen die Biographie „Goethes", der
in einer Reihe von Bildnissen uns entgegentritt, und der Ar-
tikel „Griechische Literatur". 56 Beilagen zieren das schöne
Werk neben gegen 200 Textillustrationen, eine große Reihe
davon sind ganz neu.
Unsere geehrten teser bitten wir, die „Werkstatt
der Kunst" in ihre» Bekanntenkreisen zu
empfehlen, und geeignetenfalls uns die Adressen von Inter-
essenten mitzutcilen, denen wir Probenummern senden
können, die auch unseren Lesern stets zur Verfügung stehen.
A
A
6. 6. !V!dW^3,
W.35.
feinst pnÄpÄMSnt. ^3. nkev
für-alle Knnst^W6e1<6.
jVeutteil:
V
Or. L. 'Oüudsrs
k^skoueioiSn-binnis
(verkesserter Verois st I3 Visiert)
Iier^estellt unter TViisieftt 6er
Köni^l. ^1<36emie 6er I<ün3te
Berlin.
' ^
Empfohlene Spediteure:
Berlin: W. Marziliier 6c To., Spediteure, 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet t8Zl-
Breslau: Jos. Pohl 6c To., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Lela-utesa. -4, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Larl wiegandt 6c To., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. G.: «Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet l83l-
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). «Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir SchenkerLLo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 vaub. vowsorwlei-e. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kim bei, 3 t, place clu Ickareüs 8t.
cklouore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
Lrmiil'selien ^Mrelter
ges. gesell.
D.kr.Q.Itl.Z. 200706. I?.?. ZZZI97. IZ74Z.
8incl vorläuü§ ru dsrisbsu äurcll
kl!18t LM, ^MpIlKIlhlri'L, iiugelmüllersir. 78b.
I<öruun§: ZIatt, luittsl unä raub.
45 : zo cm 1,20 INK. 41 : Z2 cm i,— IVII<.
sisäss Ascvünsebts vorrnat wirb rascbest Aslietert.
8c!iu!e lük leielinenlle Künste
IVI. HkMllNll — ^oll. kkoMoll.
MünolrsB, LeliolIinZstr. 23 u. Dlütsisnsti'. 3.
rloäsll v. 9—12, 2-4, 5-7. Lopk, Kostüiu, Hct,
l«ck!Ul itltiüüll. 7—8 — ^siobusu, Oitbo-
xraplrisrsu, Laäisrsu, Holrisobuilt, H1u8iratious-1'soIrLiIr,
^nolinieetio ?ra!rti8vbs I7sbuuK6i> iru vruolrvsrkaürsu
I llbUIllübUll Ivltlüdv . a. OltbvArapbis u. Raäisruuß: au si^snsu
Nrssssu, Dutrvorkeu vou plalcaisu, Luob- u. icoteuurlisoUläASu sto.
Voilssuu^su kür plastlsoUs ^.uawruis. — Pro8psbts aut VorlauASu.
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 9.
und vermehrte Auflage. Mehr als ^8 000 Artikel und Ver-
weisungen auf über ^8 2^0 Seiten Text mit mehr als l l 000
Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über
^q.00 Illustrationstafeln (darunter etwa ^90 Farbendrucktafeln
und ZOO selbständige Kartenbeilagen) sowie ^50 Textbeilagen.
20 Bände in Halbleder gebunden zu je ^0 Mk. (Verlag des
Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien.) — In dein
soeben erschienenen achten Band von Meyers Großem Kon-
versations-Lexikon sind die schönen Künste und vor allein die
Kunstindusirie vertreten durch die Artikel „Glaskunstindustrie",
„Glasmalerei", „Goldschmiedekunst", „Graphische Künste", die
sich schon äußerlich durch die prächtig gelungenen farbigen
und schwarzen Tafeln herausheben. Auch dem Artikel Ham-
burg ist ein solcher Schmuck in der Tafel „Hainburger Bauten"
beigegeben, um den Lharakter und den Kunstsinn der Stadt
kenntlich zu machen. Auch bei den andern Großstädten ist diese
Methode mit Erfolg angewendet. Allgemeines Interesse haben
die Artikel über „Handelsrecht", „Handelskrisen" u.s.f., „Grund-
steuer", „Grundeigentum", „Gründung", „Güterrecht", „Haft-
pflicht" und „HauptverhanVlung", die täglich auftretende per-
sönliche Fragen behandeln. Aeußerst lesenswert sind auch die
geschichtlichen Artikel von „Alt-Griechenland" und „Groß-
britannien" in ihrer knappen und doch das Verständnis för-
dernden Fassung, desgleichen die Biographie „Goethes", der
in einer Reihe von Bildnissen uns entgegentritt, und der Ar-
tikel „Griechische Literatur". 56 Beilagen zieren das schöne
Werk neben gegen 200 Textillustrationen, eine große Reihe
davon sind ganz neu.
Unsere geehrten teser bitten wir, die „Werkstatt
der Kunst" in ihre» Bekanntenkreisen zu
empfehlen, und geeignetenfalls uns die Adressen von Inter-
essenten mitzutcilen, denen wir Probenummern senden
können, die auch unseren Lesern stets zur Verfügung stehen.
A
A
6. 6. !V!dW^3,
W.35.
feinst pnÄpÄMSnt. ^3. nkev
für-alle Knnst^W6e1<6.
jVeutteil:
V
Or. L. 'Oüudsrs
k^skoueioiSn-binnis
(verkesserter Verois st I3 Visiert)
Iier^estellt unter TViisieftt 6er
Köni^l. ^1<36emie 6er I<ün3te
Berlin.
' ^
Empfohlene Spediteure:
Berlin: W. Marziliier 6c To., Spediteure, 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet t8Zl-
Breslau: Jos. Pohl 6c To., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Lela-utesa. -4, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Larl wiegandt 6c To., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. G.: «Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet l83l-
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). «Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir SchenkerLLo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 vaub. vowsorwlei-e. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kim bei, 3 t, place clu Ickareüs 8t.
cklouore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
Lrmiil'selien ^Mrelter
ges. gesell.
D.kr.Q.Itl.Z. 200706. I?.?. ZZZI97. IZ74Z.
8incl vorläuü§ ru dsrisbsu äurcll
kl!18t LM, ^MpIlKIlhlri'L, iiugelmüllersir. 78b.
I<öruun§: ZIatt, luittsl unä raub.
45 : zo cm 1,20 INK. 41 : Z2 cm i,— IVII<.
sisäss Ascvünsebts vorrnat wirb rascbest Aslietert.
8c!iu!e lük leielinenlle Künste
IVI. HkMllNll — ^oll. kkoMoll.
MünolrsB, LeliolIinZstr. 23 u. Dlütsisnsti'. 3.
rloäsll v. 9—12, 2-4, 5-7. Lopk, Kostüiu, Hct,
l«ck!Ul itltiüüll. 7—8 — ^siobusu, Oitbo-
xraplrisrsu, Laäisrsu, Holrisobuilt, H1u8iratious-1'soIrLiIr,
^nolinieetio ?ra!rti8vbs I7sbuuK6i> iru vruolrvsrkaürsu
I llbUIllübUll Ivltlüdv . a. OltbvArapbis u. Raäisruuß: au si^snsu
Nrssssu, Dutrvorkeu vou plalcaisu, Luob- u. icoteuurlisoUläASu sto.
Voilssuu^su kür plastlsoUs ^.uawruis. — Pro8psbts aut VorlauASu.