Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0151

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft U-

Die Werkstatt der Aunst.


Typographischen Gesellschaft sind zahlreiche Beispiele der heu-
tigen Druck- und Buchkunst vereinigt worden, gegen 1000 Einzel-
blätter und 600 Bücher. Seit der Ausstellung alter Drucke,
die das Museum vor sechs Jahren veranstaltete, ist besonders
in Deutschland die Freude an schöner Buchausstattung, an
geschmackvollem Satz und an guten Druckschriften erfreulich
gewachsen. So können aus Berlin, Leipzig und vielen an-
deren deutschen Druck- und verlagsorten viele Muster neu
gezeichneter und geschnittener Schriften, gedruckter Akzidenz-
arbeiten und Bücher mit künstlerischem Schmuck und in ge-
diegener Druckausführung vorgeführt werden. Auch das Aus-
land ist durch beste Beispiele reich vertreten., indem der eigne
Besitz des Museums durch Leihgaben von Bücherfreunden
und Bibliotheken ergänzt worden ist. England steht voran
als die wiege der Reform, die sich im Anschluß an die alten
Meister vollzogen hat. Allein aus der berühmten Kslmscott
Dress des Reformators William Morris sind 30 Drucke ver-
einigt worden. Der künstlerisch hoch entwickelte Buchdruck
der Amerikaner, die feine Buchkunst der Niederlande und
Dänemarks u. a. sind mit besten Beispielen zur Stelle. Lin
kleiner gedruckter Führer, für Laien und Fachleute geschrieben,
orientiert über die wesentlichen Tendenzen der einzelnen
Gruppen. Die Ausstellung ist geöffnet an den Wochentagen
von Dienstag bis Samstag auch abends 7^2 bis 9^/2 Uhr.
Braunfchlveig. In diesem Monat sind bei Dörbandt
neu: Tine geschlossene Ausstellung der Künstlervereinigung
Llbier, Dresden, bestehend aus 73 Werken der Malerei und
Plastik, sodann drei Gemälde von Frz. poch-München und
ein größeres Iagdbild von A. Thiele-München, auch Früh-
drucke der Originallithographien des Karlsruher Künstler-
bundes.
Budapest. 1).^.. Die Winter-Ausstellung des Landes-
vereins für bildende Künste in Ungarn wurde in den ersten
zwei Wochen von 15 200 Personen besucht. Die Ankäufe be-
tragen bis jetzt schon über 100000 Kr. Für den Staat wurden
angekauft: Ianos Tornyai „Im Atelier", Delgemälde;
vr. Laszlo v. Nednyanszky „perbst", (Delgemälde; Iozsef
Koszta „Auf der wiese", Gelgemälde; Istvan Bosznay
„Landschaft", (Delgemälde; <Vedön Kacziany „Mondnacht
auf der Straße"; Gusztav Magyar-Mannheimer „Morgen
am Plattensee", Gelgemälde; Karoly Ferenczy „Maler und
Modell", Gelgemälde; Lajos Zambory „Ackern", Gelgemälde;
Laszlo Kezdi-Kovacs „peranziehendes Gewitter", Gelge-
mälde; Lajos Deak-Elner „Gestügelmarkt", Delgemälde;
pugo Poll „Badender Knabe", Pastell; Fülöp Ge. Beck
„Damenporträt", Bronzeplakette; Istvan Toth „Kampf",
Bronze; Niklos Ligeti „Die Gräfin Geza v. Szechenyi mit
ihrem Sohne", Marmor-Doppelbüste. Außerdem wurden noch
Kunstwerke von den folgenden Künstlern verkauft: pugo Poll,
Bela Groß, Ignacz Uj v ary, Lajos Barcza, Antal Berkes,
Gyula Basch, Niksa Bruck, Nandor Katona, Telesztin
pallya, Robert Nadler, permina Bruck, Gedön Szamo-
volszky, GszkarGlatz, ArthurTölgyessy, Geza Wagner,
Lrvin Raab, Imre Knopp, Ianos Vaszary, Ferencz
Innoeent, Gedön Tüll.
Tzernowitz. Auf der zweiten Iahresausstellung der Ge-
sellschaft der Kunstfreude in Tzernowitz wurden verkauft:
pugo Baar (Wien, Pagenbund) „Sonne auf Neuschnee",
Pastell, „Sonniger Schnee"; Karl Berger (Graz) „Moor-
hütte", Aquarell; Eleonore Dölter (Graz) „An der Riviera",
Gelgemälde; Marie v. Eckert (Wien) „pühnerhof", Gelge-
mälde; Komtur Theodor Ethofer (Salzburg) „verlassen",
Aquarell; Camilla Göbl (Wien) „Flieder", Gelgcmälde; pugo
Kirsch (Wien) „Kostümfigur" aus Steinzeug; Auguste Kocha -
n 0 wska (Tzernowitz) „Unterwegs", Gelgemälde; Leo Littr 0 w
(Abbazia) „Aus Venedig", „Gindena", Gelgemälde; Joseph
Mehorcig (Graz, Verein der bildenden Künstler Steiermarks)
„Italienische Fischerboote", Gelgemälde; Ferdinand pam-
berger (Graz, Verein der bildenden Künstler Steiermarks)
„Tannen", Pastell; Permine Güttner-Piers (Wien) „Drei
italienische Landschaftsmotive", Gelgemälde; Eduard Schiller
v. Schildenfeld (Tzernowitz) „Motiv aus dem Gesäuse", Gel-
gemälde; Karl Schwan (Tzernowitz) „Motiv aus Deutsch-

böhmen", Aquarell; Franz Schweriner (Wien) „Rathaus
in Prag", „Motiv von der Karlskirche in Wien", „Maria
am Gestade in Wien", Driginalradierungen; TheoderZaj acz-
kowski (Wien) „Siesta", Pastell. Die am 6. November er-
öffnete Ausstellung wird am 11. Dezember geschlossen.
Dresden. Der Münchner Rich. Linderum stellte eine
Reihe seiner Bilder im Sächsischen Kunstverein aus. Ihre
Majestät die Königin-Witwe Larola erwarb hiervon, am ersten
Tage, eine Bild für ihre Privat-Sammlung.
Düsseldorf. Die große Gartenbau- und Internationale
Kunstausstellung wurde von insgesamt 2 028 255 Personen
besucht. Die Ausstellung 1902 hatte eine Frequenz von q^,8 Mil-
lionen Personen. Der Ueberschuß der diesjährigen Ausstellung
beträgt 200000 Mk.
Frankfurt a. M. Die sechste Iahresausstellung der Frank-
furter Künstler im Kunstverein wurde am H. Dezember ge-
schlossen. Am 7. Dezember wurde die Weihnachts-Aus-
stellung des Kunstvereins mit Linzelwerken hiesiger und
auswärtiger Künstler, sowie Kollektionen von Professor Paul
Poecker-Rom und Nelson G. Kinsley-Lronberg eröffnet.
Frankfurt a. M. (Kunstgewerbemuseum.) Neu ausge-
stellt sind Plakate und Drucksachen, welche die hiesige Kunst-
anstalt Kornsand L Tie. ausgeführt hat. Im Museum ist ferner
durch die Dresdner Vereinigung bildender Künstler
für monumentalen Grabmals bau eine Ausstellung von
Entwürfen für Grabdenkmäler veranstaltet. Beteiligt sind die
Architekten I. Baader und G. Pempel, die Maler G.
Klemm und Paul Rößler, ferner Bildhauer Fr. Metzner.
Frankfurt a. M. Die Dezember-Ausstellung in Schneiders
Kunstsalon enthält eine Kollektion von Seestücken und ein
„Schwarzwaldtal" des Frankfurter Malers F. Ernst Morgen-
stern, eine Kollektion Aquarelle von Jak. Papp-Frank-
furt a. N., außerdem Böcklins „Der Teufel, sich den pus
beschlagen lassend", drei Zeichnungen von w. Altheim,
Gemälde verschiedener Perioden von Anton Burger, Land-
schaften von Peter Burnitz, und Frankfurter Architekturstücke
von Paul Andorff, sowie eine weitere Anzahl von Gemälden
deutscher Maler und Bildhauer.
Frankfurt a. lll. Im Kunstsalon Posen L Schames sind
ausgestellt: Gemälde von p. v. Bartels, A. v. Kowalski,
pugo Kaufmann, Le Gout-Gerard, Gabriel Max, p.
w. Mesdag, I. F. Raffaelli, Leon Richet, p. wopfner,
ferner zwei Bilder des verstorbenen Frankfurter Künstlers
Fritz Bamberger und eine Kollektion Landschaften von L.
v. Senger-München.
Frankfurt a. N. Die Dezember-Ausstellung im Kunst-
salon permes enthält Sonder-Ausstellungen von pans Unger-
Dresden, Paul Mathieu -Brüssel und Eduard v.Gebhardt-
Düsfeldorf. (von letzterem das Kolossalgemälde „Andächtige
Zuhörer bei der Bergpredigt", peinrich Vogeler-Worpswede
ist mit vier und Permann Rüdisühli mit acht, Paul Meyer-
Mainz mit sechs neuen Werken vertreten. Ferner sind Einzel-
werke zu sehen von: Ed. pildebrand, F. A. v. Ka ulbach,
w. A. Beer, Ad. Menzel, G. Segantini, F. v. Lenbach,
A. Li er, Fritz Th au low, Ad. pengeler, L. v. Zumbusch,
Fr. v. Defregger zwei Studienköpfe und zwei Gruppenbilder,
von Gabr. Mar seine neuesten Werke „Die vier Jahres-
zeiten".
Innsbruck. Am 27. November wurde im Gewerbe-
museum eine Ausstellung der Werke Pezzeys eröffnet.
Karlsruhe, verkauft wurden in: Badischen Kunstverein:
Prof. Dill: Landschaft; p. Eichrodt „Morgensonne"; Prof.
Aug. pörter: Landschaft; Frau v. Geiger-Weishaupt
„Weißkirchen"; Gtto Scholderer ff „paas und Schnepfe";
aus dem Nachlaß K. weißer ff: Sieben Bilder, sechs Stu-
dien; Malerin nen-verein: Fünf Lithographien und Ra-
dierungen und 13 Webereien und Stickereien; Irene Braun:
Fünf Plastik-Arbeiten; G. Narschall: Menzelbüste.
Karlsruhe. (Badischer Kunstverein.) Im Monat No-
vember waren ausgestellt: 150 Gelgemälde, 120 Graphik,
43 Kunstgewerbe, 12 Plastik, zusammen 325 Werke. Mit
 
Annotationen