Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 18
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0247

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 18.

Die Werkstatt der Aunst.

2§3

Aachener Feuerversicherungsgesellschaft, Maximiliansplatz 4,
neu erbauten Ausstellungsräume, welche mit dem Galerie-
bau Maximiliansplatz Z durch ein Portal verbunden sind.
In den erweiterten Räumlichkeiten gelangen folgende Kol-
lektionen zur Ausstellung: Graf Tassilo Almäsy-Zsadäny
(Ungarn), 20 Gemälde; BreisgauerFünfer, Freiburg i. B.
(Permann Dischler, Karl peffner, Fritz Reiß, Ludwig Zorn),
etwa 35 Werke; pelene v. Frauendorfer-Mühlthaler-
München, etwa 20 Porträte und Blumenstücke; NaxKuschel-
München, etwa 30 Werke, meist mythologischen Inhalts; F.
Gino Parin-München, etwa 20 Gemälde; pedwig Rumpelt-
Dresden, ;8 Aquarelle und Gouachen; Paul Peterich-Mün-
chen, 22 Plastiken. Die Kollektion holländischer Meister bleibt
noch bis Anfang Februar ausgestellt, vom ;5. Februar an
gelangt die berühmte Kollektion altenglischer Meister
(Reynolds, Gainsborough, Romney, Poppner, Raeburn, Law-
rence, Totes, Constable rc.) aus dem Besitz des perrn Charles
Sedelmeyer, Paris, auf die Dauer von ungefähr vier Wochen
zur Ausstellung. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß
die Iahresabonnementskarten vom Tage der Lösung an auf
ein Jahr Gültigkeit haben.
München. (Retrospektive Ausstellung.) Die in der Fleisch-
mann'schen pofkunsthandlung, Maximilians^. seit Sonntag
eröffnete retrospektive Ausstellung Münchner Künstler der sieb-
ziger Jahre repräsentiert die Leiblgruppe mit ihren Anhängern,
wie pirth du Frenes, Trübner, Theod. Alt rc., sowie
die Li er- und pilotyschule, unter denen fast alle bekannten
Münchner Künstlernamen fungieren; auch die Diezschule
ist vertreten.
München, paus Balu schek-Berlin hat im Kunstsalon
Krause eine kleine Ausstellung seiner Gemälde und Zeich-
nungen veranstaltet.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein
wurde verkauft: „Gute Unterhaltung" (Velgemälde) von Th.
Schmidt; „Abend" (Pastell) von K. Schickhardt; „Tannen
im Schnee" (Pastell) von L. Starker; zwei Zeichnungen,
eine Vriginalradierung von G. Jahn.
Stuttgart. Im wür.ttembergischen Kunstverein
sind neu ausgestellt: Ludw. willroider: Zwei Landschaften,
N Zeichnungen; G. Kamp mann „Mondnacht"; L. A.
peinisch: Landschaft; F. G. Lemmers „Bei Nieuport";
Gtto Weidenbach „Norgensonne beim Leinweber", „Ge-
wittersturin im perbst", „Abendsonne"; A. Kurz „Wald-
bach"; E. v. Melden: Zwei Stilleben; I. w. Berrer:
Drei Pastelle; K. Fuchs: vier Aquarelle; Claus Mohr:
Zwei Büsten u. s. w.
Wien. (Plastik-Ausstellung der Sezession.) Der Katalog
verzeichnet im ganzen 88 plastische Kunstwerke. Aus Deutsch-
land sind vertreten: Behrens, Gaul, pildebrand,
Klinger, Lederer, pudler, Lang, Taschner; aus Frank-
reich: Barias, Bartholome, Larabin, Dalou, Fal-
guiere, Gardet; aus Belgien: Lagae, Neun: er u. s. w.
Den Mittelpunkt bildet die Brunnenfigur von pellmer,
„Castalia", die der Bildhauer für den Arkadenhof der wiener
Universität geschaffen hat. Die Ausstellung dauert bis Ende
Februar.
Wien, wegen des am 4. Februar im Künstlerhause
stattfindenden großen Künstlerfestes, „Karnevalsfeste an
der Riviera", muß die XIX. Aquarell-Ausstellung, die
bis Mitte Februar währen sollte, schon am 4. Februar ge-
schlossen werden.
Geplante Denkmäler.
Blankenburg i. Barz. Der Bürgerverein (Vorsitzender
Eisenbahndirektor Feyertag) beabsichtigt, dem Perzog Wilhelm
ein Denkmal zu errichten.
Bremen. Der Magistrat beabsichtigt, dem Gberbau-
direktor Franzius ein Denkmal zu errichten.
Breslau. Ein Ausschuß (Generalleutnant v. woyrsch)
plant die Errichtung eines Llausewitz-Denkmals.

Lissa i. Pos. Der Bund deutscher Militäranwärter (Vor-
sitzender Proviantamtskontrolleur Becker) plant hier die Er-
richtung eines Kaiser Wilhelm-Denkmals.
Mühlhausen i. Thür. Die Kriegsveteranen planen ein
Reiterstandbild für Kaiser Wilhelm den Großen.
Pforzheim. Der Stadtrat beabsichtigt ein Denk INal für
den Großherzog Friedrich Karl zu errichten.
Singen i. Bad. Die Gemeinde bewilligte t; 000 Mk.
für ein Krieger-Denkmal.

Laufende Vreisaussckreiben.

Einlieserungs-
Termin
G e g e n st a n d
Drt der
Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
Febr. ;y05
Entwurf für Wohn-
zimmer-Nobiliar
Berlin
p. ;5 S.203
l-Febr. ;y05
Ausstellungsplakat
Berlin
p.;5 s. 203
28.Febr. ^905
Dekorative Uhr
Wien
P.35 s.547
;.März;y05
Neubau ein. päuser-
blocks
Bremen
p.43 s.674
t.März;y05
Inserat-Llichä
Darmstadt
p. 9 s. N9
t.März;y05
Fassaden-Entwürfe
Karlsruhe
p. 9 s. U9
März ;yoz
Modell für Eßbesteck
Berlin
p. ;5 S.203
;5.März;905
Künstlerische Ent-
würfe f.Leinendamast
Wien
p. 187
15. März 1905
Entwürfe für Grab-
denkmäler
München
p. 15 S.203
April 1905
Entwurf für Piano-
gehäuse u. Notenpult
Berlin
p. ;5 s.203-
;o.April 1905
Entwürfe für ein
Rathaus
Wilmers-
dorf
p. 8 s. ;c>4
28. Dkt. 1905
Arbeiten d. Kabinetts-
und Kleinplastik
Dresden
p. 8 S. 104
20. Dez. 1905
Ausstellungs-Plakat
Reichen-
berg
p. 2 S. 20

Bad Reichenhall. Die städtischen Kollegien haben in
ihrer letzten gemeinsamen Sitzung beschlossen, für den Schul-
hausneubau ein Konkurrenzausschreiben durch den bay-
rischen Architekten- und Ingenieurverein zu veranstalten und
für die besten Entwürfe drei Preise zu 300, 200 und ;oo Mk.
auszusetzen.
Erledigte Vreisaussckreiben.
Beilbronn. Zur Erlangung von Entwürfen für die
künstlerische Gestaltung des Rathausplatz- und Kirchenplatz-
abschlusses, mit Brunnen und Treppenanlage, waren die mit
dem Wiederaufbau von Ilsfeld betrauten Architekten zu einem
engeren Wettbewerb eingeladen. Als Sieger gingen hierbei
die Architekten Pennings und Schweitzer in Stuttgart
mit dem ersten Preis hervor; den zweiten Preis erhielten
die Architekten Graf und Röckle.
Aus Galerien unci Museen.
Karlsruhe. Der Großherzogl. Gemäldegalerie in Karls-
ruhe wurden im Jahre 1904 folgende Bilder überwiesen: ein
„Fisch-Stilleben" von Pieter de Putter, drei Gemälde von
paus Canon, drei Landschaften von Edmund Kanoldt, eine
 
Annotationen