Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 21
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0287

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 2f.

Die Werkstatt der Kunst.

283

einen Ueberblick über die Entwicklung dieses Gebietes japa-
nischer Kunstübung ermöglicht.
Bonn. Der Kunst-Salon Friedrich Lohen hat seine
Februar-Ausstellung mit einer größeren Anzahl von Werken
rheinischer Künstler eröffnet. Es sind u. a. vertreten: p.
Nordend erg, A. Wansleben, A. Lins, p. v. Becke-
rath, A. Kaiser, A. Faehte, Müller-Werlau re. Pla-
stiken von Thomann. Bis zum 8. Februar wurden ver-
kauft ein großes Delgemälde von A. Wansleben, ein
Aquarell von Adams und zwei Plastiken von Thomann.
Breslau. Im Kunstverein Gemälde-Ausstellung Lichten-
berg im Schlesischen Museum der bildenden Künste waren in
letzten Wochen ausgestellt: Kollektionen von Max Kruse-
mark-Breslau, G. Günther-Naumburg-Lharlottenburg,
B. Raabe-Breslau, E. Weiß-Breslau, G. Feld-Berlin, E.
Fürst-Berlin, G. Koerner-BrandenbUrg a. p., L. Spiro-
Berlin, M. Spieler-Breslau, L. Dettmann-Königsberg,
A. Langenbeck-Zachariae-Breslau, pelen Iversen-
Berlin, F. p o ch m a n n - Stuttgart, E. Gerhard-Breslau, p.
w. Ehrhardt-München, M. Riesend erg er-Dresden, Max
Metzold-Pamburg und E. Ruest-Hannover; einzelne Bilder
von A. perrmann-München, w. Noras-Berlin, Peder
Mönsted-Lharlottenlund, G. Kreyher-Breslau, L.Kay-
ser-Eichb erg-Steglitz, I. Llauß-München, Paula Fischer-
Berlin, PH. Erlanger-Breslau, Fr. Bodenmüller-Nün-
chen, L. v. Breuning-Wien, L. D ouzette-Barth a.W., Porst
p ack er-München, A. Riep er - München, I. w opfn er-Mün-
chen, M. Gaisser-München, G. Paquette-Neuilly, L.
Richet und Th. Weber-Paris, L. v. Eichmann-Wallwitz;
Plastiken von S. I a r a y - Berlin. Demnächst kommen zur Aus-
stellung : Werke von Prof. Fritz August v. Kaulbach - München,
Prof. Vr. w. Gstwald - Dresden und R. Schultze - München.
Frankfurt a. M. Neu sind im Kunstverein ausgestellt:
eine „Mberitalienische Landschaft" von pans Thoma aus
dem Jahr ;878 und ein Importe-Gemälde „wein, Weib und
Gesang" von Prof. Eugen Klim sch ff.
Prag. Der Verein bildender Künstler „Nanes" in
Prag hat am 4. Februar l. Is. eine große Kollektiv-Aus-
stellung der Werke des norwegischen Malers Edvard Munch,
welche gegen ;20 Gemälde und so graphische Arbeiten ent-
hält, eröffnet. Es ist bisher die zahlreichste Ausstellung der
Werke Munchs. Schluß der Ausstellung am ;2. März.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind
neu ausgestellt: Albert Wenk „Mondnacht"; A. Brougier:
Neun Bilder; Karl Kayser-Eichberg „Abend am Wald-
see", „Wenn die Felder gemäht sind", „Auf dem Fischfang";
N. Schaffner „Eine Sage"; Karl Röhling „Sonntag-
morgen"; wandaRöh ling „Frühlingsmärchen" ; L.Diercks-
Mann: Fünf Gemälde; A. Kaufmann: Zwei Landschaften;
w. Teetz „Im Nebel der Unterelbe"; Albin Schlehalm:
Aquarelle u. ff w.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein wurde
verkauft: „Albtal" (Melgemälde), „perbstanfang" (Melge-
mälde) von R. Kolb; „Juden" (Griginalradierung) von
Georg Jahn; Leuchter (Bronze) von K. Scharrath.
Wien. Die Plastik-Ausstellung der wiener Sezes-
sion wird Ende Februar geschlossen.
Laufende Preisausschreiben.

Berlin. Wettbewerb unter den Mitgliedern des Vereins
Berliner Künstler zur Erlangung von Entwürfen für
einen silbernen Kredenzbecher. Der Becher hat den Zweck,
bei der Ueberreichung dieses Pochzeitsgeschenkes an das kron-
prinzliche Paar einen Ehrentrunk zu enthalten, muß daher
handlich sein und soll eine Größe von ca. so em, ohne Deckel
gerechnet, haben. (Deckel nicht absolut notwendig.) Er hat
sich als ein Geschenk der bildenden Künstler und nicht einer
kunstgewerblichen Vereinigung darzustellen. Der Entwurf nur
flüchtig in Griginalgröße skizziert, braucht nur die Idee klar
erkennen zu lassen. Der geeignetste Entwurf kommt zur Aus-

H.8ekmiiieIkeLko.
öü8§elclorf-l!rgfenberg.
Pabrik ksin8t präparierter
Küilültzl-Ölkllibtzii,
LljMkII- UNll IkMI-MIM
kür keine Küost!erarbeiten, kür
Ltnclisn n. dekorative /lIveeke.
IV>U88ini-ÖIlAI-d6N
und
v1IL»rß»vii.
Prei8listen ankffVnn86Ü ko8ten- und portokrei.



Der focliverballll lVIiinelieiiei' keruksmollelle

lullet llis D. K. Künstler nnll Künstlerinnen ru einem Kbon-
nsment von wöcksntlick 20 Dfg. sin. Hierfür sntsenllst 6er
llürktiger lVlitgliellsr verwenllst. Vm wirksurn gegen 6sn für
clie D. D. Künstlersckukt so unungenskm empfunllsnen klollell-
ksttel sntgsgenurksitsn ?u können, wirll jsllem Künstler,
wslcker einruklt, auf kesonlleres Verlangen ein Lckilllcksn an
6ie Küre gekettet, was belleuten soll, lluss besäter Künstler
eine weiters Vntsrstütrung un Nollells nickt melir gewükrt.
Lonstigs freiwillige lZeitrügs wsrllen ekenfulls flankend snt-
gsgengenommsn. — Verbanllskureau 6eorgenstrasss 49/III l.
Vsr Verkünd weist ferner kostenlos Kkonnenten ru ver-
KL. Vas pkotograpkiscks Klkum liegt in 6er Kgl. Kkallemie
auf nn6 wir6 aut Wunsck 6sn D. K. Künstlern 2ur Kn-
sickt in das Ktslisr verdruckt.
 
Annotationen