Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/1905
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0426
DOI issue:
Heft 31
DOI article:Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0426
§22
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 3 s.
Lileralur-Umsekau.
(Die mit o bezeichnten Artikel find illustriert.)
Der Kunstwart. (Verlag von Georg D. W. Lallwey, München.)
Inhalt des zweiten Aprilheftes: „Vom Kunststudium"
von Avenarius. — „Gedichte in der Volksschule" von
Alfred Vogel. — „Klaviermusik und musikalische Bildung"
von Karl Grunsky. — „Zur Baukunst von heute" von
Schultze-Naumburg. — Bilderbeilagen: Rudolf Sieck,
Blütenbaum; Rudolf Stumpf, Städtchen in tiefer Nacht;
;5 Abbildungen zum Aufsatz Schulze-Naumburg „Zur
Baukunst von heute". — Notenbeilage: August Halm,
Menuettszene.
Kunst und ibaudwerk. (R. Mldenbourg, München und Berlin.)
Heft 7. Aus dem Inhalt heben wir hervor: „Skandi-
navische Museen", eine prächtig illustrierte Reisestudie von
Berlepsch-Valendas, ein größerer Aufsatz, welcher den
wesentlichen Inhalt der vom Verfasser in verschiedenen
Münchenern Künstlervereinen gehaltenen ausgezeichneten
Vortrages wiedergibt. Ferner für Künstler hochinteressant:
„Die Pflicht zur Nennung der künstlerischen Urheber" von
Vr. für. Karl Schaefer-München.
Das Ornament. Zeitschrift für angewandte Kunst (Verlag
von K. Koch-Kraus, Berlin). Heft 2. Aus dem Inhalt:
o „Aus dem Kaiser Milhelm-Museum zu Krefeld" von
Vr. Alfred Eppler. — „Künstlerpädagogik" von Vr. Hans
Schmidkunz. — „Ueber Pastellmalerei." — „Malter Trane
über Entwurf."
Der deutsche Buch- und Steindrucker (Berlin bei Ernst Morgen-
stern). Mir heben aus dein in jeder Hinsicht prachtvoll
ausgestatteten 6. Hefte hervor: O „Adolf Menzel" voll
A. Hildebrandt. — o „Neuere deutsche Buchkünstler:
Friedrich Wilhelm Kleukens". — „Bockbier-Plakate" von
Larol Hilarius.
6. 6. !V>O^wvs,
W.35.
68 LtSKl it?6r-8tra,S8S 68.
kUdrilc
keiiist xräpar. Lüli8t1er-0e1kaibea,
Oelkarbea für 8kiL2eli unck äelco-
rative Malerei,
Oec1c-'Wa88er-I^arberi
H.Huarell-k'arbeii,
Or. H?äuber8 Re1oacliier-I?iriii8
Die Jugend. Zur Schiller-Feier erscheint am Montag,
den 8. Mai, Nr. ;9 der Münchner „Jugend" als Schiller-
Nummer mit dem Porträt des Dichters von Karl Bauer
als Titelblatt. Die Nummer trägt satirischen Charakter und
geißelt die reaktionären Bestrebungen und das Philistertum
unserer Tage. Sie wird in einer Auflage von ;oo ooo Exem-
plaren gedruckt.
Schillers Merke, illustrierte Volksausgabe, soeben im
Verlage der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart als wohlfeile
Ausgabe der illustrierten Prachtausgabe erscheinend, versehen
mit einer reich illustrierten Biographie von Prof. Nr. Heinr.
Kraeger. ;.Band: In prachtband nach einem Entwurf von
Leo Keinwadl.
kriekkaslen äer Sckriflleituiig.
Herrn D. B—n, Berlingen. Sie meinen doch jeden-
falls die große kunstgewerbliche Ausstellung in Dresden. Mir
werden unsere Leser über die, diese Ausstellung betreffenden Be-
stimmungen baldigst durch Abdruck in unserer Zeitschrift, oder
aber, wenn wir durch unvorhergesehene Dinge in allernächster
Zeit noch nicht dazu kommen sollten, sodann Sie direkt schrift-
lich unterrichten.
Herrn Gtto L—-r, Schneckenburgerstraße. Näheres über
die geplante Ausstellung finden Sie in Heft 27 und 29. Be-
züglich der Ausstellungspapiere wenden Sie sich an den Vor-
sitzenden des Arbeitsausschusses, KeramikerI.I.Scharvogel,
Zielstattstr. 38.
VMLMKIk: ?ÜIV^78cttlKkK
HMD IVlF^IMKicNI
Kiiir vH.lVlLN NNO »BirirKlv
(LOkk' I7M>
801-1
E»,..n WLixri0i.vr.
7^6L8KVH8 0X70878. ^riLI.V7M6L^ VXD .4178-
LMT-T? 1MLN2LI7 ME87N, 78WL81LX87L. 132 R.-S.
8oliu>6 sük rkielinknllk Xün8te
N. ükMaiili — ^ok. ökoekiloü,
DCiLnolisii, LeiisllinZstr. 23 a. D1iitli6v8tr. 3.
- kloäsll V. 9—12, 2—4, S—7. Lopk, Lostüiu, 4Irt,
IZtllul lvltloot!. 7—8 87rlWisr-4,1>sua-4L1. — 2sioUusu, VilUo-
xrs.xU1srsu, Lg.ä1srsu, 77ol28oUuitt, I11u8irLliou8-7ooUuU:, ^dsuäalii.
Iketmibeke Kla88k:
ä. I.itUo^rapUiE u. HkälsruuA g.u sixsusu
krs88sn, Lutvsrlsu von kMIiatsu, LuoU- u. Xol6uuru8LlM§su sto.
Voil68uuASu lür p1ü,8il8oli6 ^.uLlomls. — ?r08pslris Lul Vöil8.u§su.
Mnlsclrule Mr Herren u. Oarnen
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 3 s.
Lileralur-Umsekau.
(Die mit o bezeichnten Artikel find illustriert.)
Der Kunstwart. (Verlag von Georg D. W. Lallwey, München.)
Inhalt des zweiten Aprilheftes: „Vom Kunststudium"
von Avenarius. — „Gedichte in der Volksschule" von
Alfred Vogel. — „Klaviermusik und musikalische Bildung"
von Karl Grunsky. — „Zur Baukunst von heute" von
Schultze-Naumburg. — Bilderbeilagen: Rudolf Sieck,
Blütenbaum; Rudolf Stumpf, Städtchen in tiefer Nacht;
;5 Abbildungen zum Aufsatz Schulze-Naumburg „Zur
Baukunst von heute". — Notenbeilage: August Halm,
Menuettszene.
Kunst und ibaudwerk. (R. Mldenbourg, München und Berlin.)
Heft 7. Aus dem Inhalt heben wir hervor: „Skandi-
navische Museen", eine prächtig illustrierte Reisestudie von
Berlepsch-Valendas, ein größerer Aufsatz, welcher den
wesentlichen Inhalt der vom Verfasser in verschiedenen
Münchenern Künstlervereinen gehaltenen ausgezeichneten
Vortrages wiedergibt. Ferner für Künstler hochinteressant:
„Die Pflicht zur Nennung der künstlerischen Urheber" von
Vr. für. Karl Schaefer-München.
Das Ornament. Zeitschrift für angewandte Kunst (Verlag
von K. Koch-Kraus, Berlin). Heft 2. Aus dem Inhalt:
o „Aus dem Kaiser Milhelm-Museum zu Krefeld" von
Vr. Alfred Eppler. — „Künstlerpädagogik" von Vr. Hans
Schmidkunz. — „Ueber Pastellmalerei." — „Malter Trane
über Entwurf."
Der deutsche Buch- und Steindrucker (Berlin bei Ernst Morgen-
stern). Mir heben aus dein in jeder Hinsicht prachtvoll
ausgestatteten 6. Hefte hervor: O „Adolf Menzel" voll
A. Hildebrandt. — o „Neuere deutsche Buchkünstler:
Friedrich Wilhelm Kleukens". — „Bockbier-Plakate" von
Larol Hilarius.
6. 6. !V>O^wvs,
W.35.
68 LtSKl it?6r-8tra,S8S 68.
kUdrilc
keiiist xräpar. Lüli8t1er-0e1kaibea,
Oelkarbea für 8kiL2eli unck äelco-
rative Malerei,
Oec1c-'Wa88er-I^arberi
H.Huarell-k'arbeii,
Or. H?äuber8 Re1oacliier-I?iriii8
Die Jugend. Zur Schiller-Feier erscheint am Montag,
den 8. Mai, Nr. ;9 der Münchner „Jugend" als Schiller-
Nummer mit dem Porträt des Dichters von Karl Bauer
als Titelblatt. Die Nummer trägt satirischen Charakter und
geißelt die reaktionären Bestrebungen und das Philistertum
unserer Tage. Sie wird in einer Auflage von ;oo ooo Exem-
plaren gedruckt.
Schillers Merke, illustrierte Volksausgabe, soeben im
Verlage der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart als wohlfeile
Ausgabe der illustrierten Prachtausgabe erscheinend, versehen
mit einer reich illustrierten Biographie von Prof. Nr. Heinr.
Kraeger. ;.Band: In prachtband nach einem Entwurf von
Leo Keinwadl.
kriekkaslen äer Sckriflleituiig.
Herrn D. B—n, Berlingen. Sie meinen doch jeden-
falls die große kunstgewerbliche Ausstellung in Dresden. Mir
werden unsere Leser über die, diese Ausstellung betreffenden Be-
stimmungen baldigst durch Abdruck in unserer Zeitschrift, oder
aber, wenn wir durch unvorhergesehene Dinge in allernächster
Zeit noch nicht dazu kommen sollten, sodann Sie direkt schrift-
lich unterrichten.
Herrn Gtto L—-r, Schneckenburgerstraße. Näheres über
die geplante Ausstellung finden Sie in Heft 27 und 29. Be-
züglich der Ausstellungspapiere wenden Sie sich an den Vor-
sitzenden des Arbeitsausschusses, KeramikerI.I.Scharvogel,
Zielstattstr. 38.
VMLMKIk: ?ÜIV^78cttlKkK
HMD IVlF^IMKicNI
Kiiir vH.lVlLN NNO »BirirKlv
(LOkk' I7M>
801-1
E»,..n WLixri0i.vr.
7^6L8KVH8 0X70878. ^riLI.V7M6L^ VXD .4178-
LMT-T? 1MLN2LI7 ME87N, 78WL81LX87L. 132 R.-S.
8oliu>6 sük rkielinknllk Xün8te
N. ükMaiili — ^ok. ökoekiloü,
DCiLnolisii, LeiisllinZstr. 23 a. D1iitli6v8tr. 3.
- kloäsll V. 9—12, 2—4, S—7. Lopk, Lostüiu, 4Irt,
IZtllul lvltloot!. 7—8 87rlWisr-4,1>sua-4L1. — 2sioUusu, VilUo-
xrs.xU1srsu, Lg.ä1srsu, 77ol28oUuitt, I11u8irLliou8-7ooUuU:, ^dsuäalii.
Iketmibeke Kla88k:
ä. I.itUo^rapUiE u. HkälsruuA g.u sixsusu
krs88sn, Lutvsrlsu von kMIiatsu, LuoU- u. Xol6uuru8LlM§su sto.
Voil68uuASu lür p1ü,8il8oli6 ^.uLlomls. — ?r08pslris Lul Vöil8.u§su.
Mnlsclrule Mr Herren u. Oarnen