Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI issue:
Heft 31
DOI article:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0427

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 3 s.

425

Die Werkstatt der Aunst.

/^lcaclomio
26I?I!l1 30, 6üIolV8ir. 1 (um blollenäortpl.).
Ltuälen-Stellers kür Luusb unä Lnusb^ewerbe mir
Leiuiuur kür ^sielrsulslirer u. Zeielienlelirersriuueii.
Ds unterr-ielrten clie Herren: I.. ^rncit, 6. ^ebr,
6uul, 0. iung, K. Kapp8tein, Xlim8ok, H. kloln-butter,
lt.81<ala, b'ruul^. 6r. iiavemannn.I^rl. 0r.8eliottmüll6r.
Nrospelcte §1ÄÜ8. 8^ < I«I .

/^Ic»!requiLi>et,
' von y
^»<nc.^en^
Versau- »nsr

Empfohlene Spediteure:
Berlin: w. Marzillier 6c Lo., Spediteure, 'W. 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet t8Zt>
Breslau: Jos. Pohl 6c Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Lslu-utcru q., Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Earl wiegandt 6c Eo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. O.: Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet ^8Zt.
tiegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Runstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenker <LEo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Runsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Kaub. voi88c>rmiere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kimbel, 3t, place clu lVlurclis 8t.
ltovore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Warschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergaste 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.


^Vie erleioiiiere ieli mir
üiMglsi«
Isolinisokie^bkgnlUung übsnlisrvon-
i>sg6iill6 Wsulwitsn in Malutsnslüsn.
Ks1nLmi8tmLlsr, VNsttLvt oäsr
vslL0Mtiov8MÄlsi 80lNs 68 vsr-
8S.11M6I1, 8loN äiS8S Vl'08silür6
Kosiknios 86nä6u 211 1a886N von
ä,v. Lertelsrnuuu, VerluZ-,
Uislskslä-Ouääervuum.

karbenlabrikatian-
Süddeutsch. Fabrik v. Oel-
u. Wasserfarben suchtp. t-Aug.
tüchtigen Lhemiker,
gründlich bekannt mit d. Far-
bensabrikation nach holländ.
Methode. Briefe unt. v.
an die Exped. d. Bl.

gegen 6ilä Lanädaus,
völlig eingerichtet, für Mai
mit Juli zu vergeben. 7 Zim-
mer, Atelier, Veranda, Küche,
Magdz., Speise, Bad, Garten.
Herrl. Gebirgsaussicht, Wald,
Arzt, Bahn rc. Offerten unter
n. 11 an die Exped. ds. Bl.

Im Aünstlerhaus Oresäen-l7oscbwi1z,
pillnitzerstraße 5H, Haltestelle der elektr. Bahn
(20 Min. v. Zentrum entf.), sind große u. kleine


mit oder ohne Wohnungen, z. mäßigen Preisen
vermietbar. Näheres durch Architekt Martin
pietzsch daselbst.

Kün8tlerinnen-Verein Niinciien
(v3,M6I1-^.lLLäSWis).
: 1. rlpril bis 15. ^nli.
ll>unci8eliukt8lclu886 1. Nul bis 30. Lsptember.
leielien- unä ^uI-XIu886N (LopL n. ^lct) äie Herren ^nZelo
äunlr, klelnriolr Lnlrr, Olrr. I^unäenberAer.
l,itliograpNi6-XIu886 (unelr Lopt^eiebnen nuelr leb. Noäell):
5err N. Hermann.
^eielinen naeli üer dekleiäeten i^igur (r^benälcurs): l?ruulelu
lllllen Nlorn^nist.
t.ancl8l:tiafi8-Iilu88k (in I'oIIing): Herr ÜKeoäor Hummel.
Xomponier-Xur8 (selrllesst um 30. ^prll): Herr äuliu8 01 e 2.
^nmelclunZen im Lelrreturlut, löui erslr. 21,2. Ourtenlruns.

rur öe8etiiek(ung äer forlllünernäen i(un8tau88tellung6n
äer vereinigten 8ii^eul8e!i6n i(un8tverejn6.
vis vsrsinixtsn LiM8tvsrsiiis äs8 8Üää6vt8oUsii Vmmi8:
^.UALvnrA, UumvsrA, Lu^rsutN. UrluvAsu, VürtN, Nstl-
vrouu, Not. Nürnvsr§, UexsusvurA, LtuttAurr, Ulm,
lVurrivur§, vsiLQ8tg.Nsii knioU im ls.Nrs 1904/1S0S xsmsiv-
86tzg.N1iol>s psrmkmsiits ^v88isNm>ASii, 211 üsisri rsoNi 2g.l>i-
vcm äsm mit üsr Ng.vpt§68oUäN8küIirv7iA Vstravtsii
 
Annotationen