Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 33
DOI Heft:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0453

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 33.

Die Werkstatt der Aunst.

M9

Versona1-l2a6irick)ien.
Berlin. Zum Direktor des Rauch-Museums ist als Nach-
folger des verstorbenen Prof. Or. Rudolf Ziemering der Bild-
hauer Prof. Emil pundrieser ernannt worden.
Berlin. Professor V.G etti n g en ist von seinem Posten als
erster ständiger Sekretär der Akademie der Künste zurückgetreten.
Karlsruhe. Dem Maler Gustav Kampmann in Dur-
lach i. B., der zur Zeit auch auf der Großen Berliner Kunst-
ausstellung mit einer Kollektivausstellung seiner Merke ver-
treten ist, wurde jüngst vom Großherzog von Baden der Titel
eines Professors verliehen, derselbe Titel ferner dem Kon-
servator des Kunstvereins, Maler Max Lieber in Karlsruhe.
Magdeburg. Außer dem trefflichen Radierer Alois Ko lb-
München, wie wir bereits mitteilten, ist an der Kunstgewerbe-
und pandwerkerschule mit Beginn des Sommersemesters in
eine etatsmäßige Lehrerstelle noch ferner neu eingetreten: Der
Maler Richard winckel, bisher in Berlin, für Landschafts-
zeichnen, Zeichnen und Skizzieren nach der Natur und Litho-
graphie.
München. Defreggers Schüler hatten zum Ehren-
tage ihres Meisters drei Deputationen nach Bozen ent-
sandt, welche am Vormittag des so. April im Garten der
Villa Defregger zu einer kleinen Feier zusammenkamen. Außer
der bereits gemeldeten wurde dem Meister bei dieser Gelegen-
heit noch eine Adresse im Namen der gesamten Schule über-
reicht. Die ersten Jahrgänge vertrat L. Blume-Siebert, die
jetzigen Schüler perr Roth. Die Zeichnung der Adresse rührte
von Maler Schaupp her.
Paris. Die Lociete Rationale äss 6saux-^rts (Marsfeld-
Salon) wählte den Maler Roll zum Präsidenten, an
Stelle von Larolus-Duran, der wegen seiner Ernennung zum
Direktor der französischen Akademie in Rom die würde
niederlegte.
Plauen. Vom Kgl. Ministerium des Innern ist dem
vernehmen nach der seitherige stellvertretende Direktor der
hiesigen Kgl. Kunstschule für Textilindustrie, Prof. Forkel,
zum Leiter der Kunstschule gewählt und ernannt worden.
Wien. Der Professor an der Kunstgewerbeschule des
Gesterreichischen Museums für Kunst und Industrie, Vskar
Beyer, wurde als Nachfolger des Freiherrn v. Myrbach
zum Direktor der Anstalt ernannt.
^oäeskälle.
Dresden. Der Bildhauer Karl peinrich Epler, Pro-
fessor an der Kgl. Kunstakademie, geb. s8H6, ist hier gestorben.
Sein bestes großes Werk, die Gruppe „Zwei Mütter", erregte
auf der Internationalen Kunstausstellung ;899 Aufsehen und
wurde von der Stadt Dresden angekauft, um in Bronze ge-
gossen und in den Anlagen der Bürgerwiese aufgestellt zu werden.
München. (Selbstmord.) In einem Atelier der Aka-
demie der bildenden Künste entleibte sich am 2. d. Mts. nach-
mittags 6 Uhr ein Kunststudierender aus Budapest durch
einen Schuß in das perz.
Gegenklage.

tl.MaipSsO. Sandro Botticelli geb., Florenz.
t8. „ s89H. Perm. Baisch gest., Karlsruhe.
20. „ s?6H. Ioh. Gottfried Schadow geb., Berlin.
2V „ Albrecht Dürer geb., Nürnberg.
München. (Ehrung Lenbachs durch die Künstler-
schaft.) wie bei Lenbachs Bestattung, so haben auch bei der
ersten Wiederkehr seines Todestages die sämtlichen Künstler-
korporationen Münchens das Bedürfnis empfunden, dem An-
denken des großen Meisters eine schlichte puldigung darzu-
bringen. Vertreter der Akademie der bildenden Künste, der
Künstlergenossenschaft, der Sezession, der Luitpoldqruppe, des
Künstlerhausvereines und der Künstlergesellschaft Allotria be-

gaben sich an das Grab Lenbachs, um dort einen mächtigen
Kranz niederzulegen, dessen schwarz-gelbe Bänder folgende In-
schrift tragen: „Dem unvergeßlichen Meister in Verehrung und
Liebe die Münchner Künstlerschaft."
Aus Runslvereinen.

München. Der k. Rat und Geschäftsführer des Kunst-
vereins wülfert hat sich infolge eines Augenleidens genötigt
gesehen, bei der Vorstandschaft des Kunstvereins um Ent-
hebung von seinem Posten ab Gktober nachzusuchen. Diesem
Ansuchen wurde unter dem Ausdruck des Bedauerns statt-
gegeben. Als Nachfolger wülferts auf den Posten als Ge-
schäftsführer des Münchner Kunstvereins ist der bisherige
Sekretär des Polytechnischen Vereins Erwin pixis bestimmt
worden, ein Sohn des bekannten Münchner Malers Prof. Pixis.
Salzburg. In der am 30. April ;905 abgehaltenen
ordentlichen Vereinsversammlung des Kunstvereins wurden,
wie uns von dort mitgeteilt wird, nach Genehmigung der
Rechenschaftsberichte pro ;90H (mit zweijähriger Funktions-
dauer) gewählt: Zum Präsidenten: Ludwig Schmederer,
Gutsbesitzer; zu Mitgliedern des Ausschusses: Frauz
Berger, Bürgermeister der Stadt Salzburg, Michael Beyer,
k. k. Gber-Forstrat, Max Frhr. v. Blittersdorf, Kunstmaler,
Exz. Emil Ritter v. Guttenberg, Minister a. D., k. und k. F.-M.-L.,
vr. Jos. v. pattingberg, k. k. Regierungsrat, Or. Rich. peller,
praktischer Arzt, Vr. Flor, pofmeister, Rentier, Johann Georg
Mayr, Domkustos, Felix Graf pachta, k. und k. Rittmeister a. D.,
Franz v. Pausinger, akad. Maler, Robert Trimmel, akad. Bild-
hauer, Robert wittek v. Salzberg, k. und k. Pauptmann a. D.;
zu Revisoren: Gustav Edler v. Pelikan, k. und k. Major a.D.,
Karl Spängler, Bankier.
Speier. Durch Beschluß des Stadtrates ist, wie man
uns von dort schreibt, dem pfälzischen Kunst verein auf
sein Ersuchen das in bester Lage von Speier gelegene peyden-

ULeliminelieLko.
öimeläoist-ki'gfkiiliei'g.
Pabriir kein8t präparierter
kiiiiMl'-Mm'bb»,
Walk»- uin! Ikmpki'Mbkii
tür teir^ Ilünstj erarbeiten, für
8tll6ieri ll. cleüorative ^vreebe.
Uu88ini-Ö!iA>'dön
ultä
preiZlistelt net >Vlllt8ctz üoZten- unä portofrei.
 
Annotationen