Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 37
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0503

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 37.

Die Werkstatt der Aunst.

499

angekaust Merke von: Georg Jahn, Ubbelohde, 5. Berndt,
Merseburg, Altenkirch, Markig, Walther Scholtz, Georg Estler,
Fischer-Gurig, Karl Schmidt, Ernst Lenk, w. Zeising, voigt-
länder-Tetzner, Ll. Hahn, H. Rumpelt, Marie Hohneck, Meta
Voigt, Johanna Zschille, G. Schäfer, Gey-Heinze, Annie
Seifert, Irmgard Meinhold, Doris am Ende, Alfred Diethe,
Franz Trautsch, Kreidolph, Rob. Sterl, Art. Brendrat, Ferd.
Dorsch, Fritz Beckert und Eugen Bracht.
Dresden, llk, Bei Emil Richter findet die amHimmel-
fahrstage eröffnete Ausstellung von Kinderkunst einen
außerordentlich regen Zuspruch. Es ist die erste Ausstellung,
welche das Gebiet der Rinderkunst vollständig erschöpfend be-
handelt. Außer der großen Anzahl von freien Zeichnungen,
welche ausgestellt sind, Zeichnungen der Kleinsten bis zu denen
t5—tkjähriger Schüler erregen spezielles Interesse die Spiel-
sachen der beiden bekannten Dresdener Firmen „Werkstätten
für Handwerkskunst" und „Werkstätten für deutschen Haus-
rat", die Bauernhäuser von Baurat Gräbner, das Lausitzer
Dorf von Architekt E. Rühn, die große Anzahl von Wand-
bildern (Silhouettenbilder von Maler I. Goller), Bilder-
bücher rc. An Hand des herausgegebenen Führers wird man
sich leicht in der reichhaltigen Ausstellung zurechtsinden. Zum
näheren Verständnis der Ausstellung werden außerdem an ver-
schiedenen Tagen Führungen durch dieselbe veranstaltet.
Frankfurt a. M. tlrv. In die Ausstellung des Kunst-
vereins wurden neu ausgenommen ein Gemälde „winter-
morgen" von Prof. F. Rallmorgen und ein Gemälde mit
pariser Darstellungen von L. Schryver. Die Exlibris-Aus-
stellung im Kunstverein umfaßt nunmehr über soo Nummern.
Graz. (Ausstellung des Vereins der bildenden
Künstler.) In den Ausstellungsräumen des Landesmuseums
wurde die Frühjahrs-Ausstellung des Vereins der bildenden
Künstler Steiermarks in Gegenwart vieler Ehrengäste eröffnet,
welche die erste Veranstaltung des Vereins in der genannten
Ausstellungshalle ist. während die Mitglieder des Vereins in der
nächsten Herbst-Ausstellung ihre Werke vorführen werden, wurde
diese Frühjahrs-Ausstellung von befreundeten österreichischen
Künstlern beschickt. Ausgestellt haben: A. Heilmann-Wien,
Hugo Darnaut-Wien, E. H. Lompton-Feldafing, L. Dettmann-
Königsberg, L. Douzette-Barth an der Gstsee, Ed. Ameseder-
wien, Tom. Ethofer-Salzburg, Ernst Payer-Wien, V. Haw-
licek-wien, E. pendl-wien, A. Pöll-Linz, Laura Ameseder-
Rohrwasfer-Wien, Karl Pixpich-Wien, Ferdinand Brunner-
Mödling, w. Gause-Stein a. d. D., E. M. Schwerdtner-Wien.
Die Ausstellung zählt über 200 Werke.
Veidelberg. (Im Kunstverein) wurden neu ausge-
stellt: Fritz Thaulow-Paris: vierfarbigeGriginal-Radierungen,
t8 Gelgemälde von Helene Müller-Neustadt, Karolina Deick-
mann-Göttingen, Margar. v. Baczko-Weimar, M. Rüdisühli-
Basel, A. Helberger-Berlin und Fräulein E. Leutz-Karlsruhe.
Ferner: Kollektivausstellung, umfassend 2H Gelgemälde, von
Ernst Hardt-Düffeldorf und Walther Haeckel-München, end-
lich haben noch ausgestellt: Guido Schmitt-Heidelberg, Frau
Anna Triest-Rothenberg 0. T., Frau Ilse Nüller-Noack-Berlin,
St. Kern-Karlsruhe, Hugo Kreyssig-München, R. Comel-
Heidelberg (zwei Marmor-Reliefs), N. wielandt-München,
Herm. Ritzau-Helmstadt und H. Neppel-München.
Karlsruhe. Im Badischen Kunst verein wurden
neuerdings ausgestellt Werke von Karl Duffault, Stephan
Kern, Sophie Ley, Franz Sieferle und Emil weiß, sämtliche
in Karlsruhe.
Kiel. (Schleswig-Holstein sch er Kunstverein.) In
der Kunsthalle wurden folgende Kunstwerke neu ausgestellt:
Professor F. Simm-Nünchen „All Heil"; H. Licht-Lharlotten-
burg „Die Bergkiefer", „Föhrenhang"; I. Rehder-Hamburg
„Herbstgold", „Der Hirte"; Professor E. Koerner „Das Ra-
messeum"; Hans völcker-wiesbaden: Kollektion von ;8 Ge-
mälden; E. Dargen-Nünchen: Kollektion von zehn Aquarellen;
Professor Max Schmidt „Schwüler Tag am See"; L. Gilde-
Königsberg „Blühende Heide"; Brasch-Karlsruhe „Lawn
Tennisspielerin". Neue Folge von Griginalzeichnungen der
„Fliegenden Blätter".

Leipzig. Man schreibt uns: Die Juni-Ausstellung in
der Kunsthalle p. H. Beyer 6c Sohn umfaßt Kollektionen
von Roman-Karlsruhe, G. Gottfried-München, Stagura-
Diesfen, Vereinigung „Graphik"-München, R. Grimm-Leipzig,
Stickereien von Prof. Rieß-Dessau, v. Brauchitsch-München re.
München. (Die Lenk ach-Ausstellung.) An zoo Werke
Lenbachs sind in der Sammlung vereinigt; eine Zahl — reich
genug, die Arbeit eines Menschenlebens auszufüllen, aber doch
nur ein kleiner Teil seines Lebenswerkes. Seine Kunstgenossen
trugen die Werke zusammen als Zeichen der Verehrung für
den Toten, damit jeder erkenne, welch' ein Großer ihnen ver-
loren ging, vieles, das einzureihen noch wünschenswert ge-
wesen, war nicht zu erreichen. Aber alle Höhepunkte seiner
Künstlerbahn sind gegeben.
München, lllo. Die Abteilung der Genossenschaft der
bildenden Künstler Wiens auf der IX. Internationalen Kunst-
ausstellung in München gewährt einen sehr gefälligen Ge-
samteindruck, der den beiden Delegierten der Genossenschaft,
Architekt Rudolf Bernt und Maler Baron Merode, von
welchen elfterer die Installation und letzterer das Arrangement
besorgte, alle Ehre macht. Dieselben, sowie die anderen bei
der Eröffnung der Ausstellung am Juni anwesenden öster-
reichischen Künstler wurden von Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz-
Regenten mit Ansprachen beehrt und die beiden Delegierten
für Samstag, den Z. d. M. zur Tafel geladen.
München, wllv. (Im Kunstverein) stellten am z.Iuni
neu aus: Moritz Lrdmann, Hirth du Frenes, Hans Klatt,
Heinr. Hofmeier, Adolf Münzer, N. I. Helm, Gskar Schmitt,
Mechle-Großmann, M. Novitsch, Jos. Zink, August Heyn,
Marie Nyl, Jos. watter, I. B. Hofner, L. Binenbaum, 21.
Wildstoßer, A. Jahn, Rob. Büchtger, Hans Kempen, p. Nuth-
Lhrenfeld, F. v. Lenbach ff, Luise Wagner, Ludwig E. Lutz,
L. A. Heinisch, Viktor Sieger ff, Ludwig putz, Walter Ziegler,
Richard Wagner, F. Ezalloközi, Richard Kaiser, H. Koßobutzki,
Schneider, G. Winkler, E. Langhorst, Hans Rohm, V. Larstens,
Loges, Schuster-Weidenberg, Hedwig Schildknecht.
Nachtrag zur Liste der im Kunstverein neu ausgestellten
Werke vom z.Iuni: Charles palmie: Fortsetzung der Aus-
stellung nebst drei neuen Bildern. — Verkäufe seit April:
Mit Anrechtscheinen wurden angekauft Werke von G.
Fedder, A. Jahn, Gabriel Schachinger, Alf. Meyer, Joseph
willroider, Heinr. Rich. Reder, A. Splitgerber, Hermann
Urban, I. Dasbourg, I. v. Schlögl, I. Schmitzberger, E.
Birzer, Heinrich Schlitt, Max Correggio, M. Nyl. F. Raben-
ding, H. Klingemann, Paul Hey, Franz Stuck, Paul Wagner,
Schramm-Zittau, C. voß, Robert voelcker, A. Heß, 22. Resch-
reiter, Lh. Walch, Andersen-Lundby, A. Splittgerber, Ludw.
willroider, G. Mesmer, Natalie Schultheiß, I. Schräg, A.
Jahn, Ludw. willroider, Hans Klatt, Th. v. Gosen, L. A.
Kunz, L. Dargen, M. Nyl, w. L. Lehmann, Leop. Schönchen,
Karl Küstner, Hans Klatt, L. voß, H. Stockmann, G. Strützel,
I. Schoyerer, L. A. Heinisch, I. v. Schlögl, Joseph willroider
und E.Kubierschky. — Privatverkäufe: Werke von Brachtff,
Burger, E. Seifert, v. Schlögl, Luise Wagner, Alf. Bach-
mann, M. Hartwig, Paul Böhm, Koudacheff, Ludw Sckell ssw,
Neumeyer, CH. palmie, E. Louyot, v. Kleiner, PH. Röth,
Winfried v. Miller, I. Schoyerer, Erler, Nyl, Nuth, Schönchen,
A. Pichler ff, Laechele, H. Klatt, F. Hegenbarth und Hofelich ff.
München. Der Akademische Verein für bildende
Kunst veranstaltete vom sx. Mai bis 2. Juni im Lokal des
Neuen Vereins, Türkenstraße 28, bei freiem Eintritt eine
Ausstellung von Werken Ernst Neumanns. Im Anschluß
an die Ausstellung hielt im nämlichen Lokal am 2. Juni
Herr Hermann Lßwein einen Vortrag über den Künstler.
Stuttgart, nüv. Im württembergischen Kunstverein
befindet sich gegenwärtig als neue Ausstellung die: I. Wander-
ausstellung des „Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern
am Rhein".
Stuttgart, wlcv. Im württembergischen Kunstverein
wurden verkauft: die Gelgemälde: „Dackl" von H. Bieder-
mann-Arendts; Griginal-Radierung von Knight; drei
farbige Radierungen von R. Ranft.
 
Annotationen