Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 38
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0515

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 38.

Die Werkstatt der Aunst.

5U

widerspenstige Knöpfchen", M. Gey-Peinze: Zwei Exlibris,
Willy Gerte! „virtuos", Hermann Schütz „Lakewalk-Tänzer",
Alfred Diethe „Brießnitz".
Dresden. Die Ausstellung der Society ok tevslvs
wurde bei Ernst Arnold, Wilsdrufferstr. eröffnet. Die
Kunsthandlung schreibt über die Ausstellung: „Der erste Reber-
blick über die schönen Radierungen, Zeichnungen und Litho-
graphien zeigt, daß die Auswahl des Materials nicht dem
Zufall überlassen war, sondern mit Geschmack und Sorgfalt
planmäßig durchgeführt wurde. Da die gleiche Sorgfalt auch
der Aufstellung der Werke gewidmet worden ist, so gibt die
Veranstaltung ein eindrucksvolles Bild von der Leistungs-
fähigkeit der hervorragenden zwölf englischen Künstler. Ein
Katalog der Ausstellung mit Vorwort von Prof. Vr. Paris
w. Singer wird in den nächsten Tagen erscheinen."
Dresden, üb. (Die Kinderknnst - Ausstellung) bei
Emil Richter findet infolge der täglich stattfindenden Füh-
rungen ein sehr starkes Interesse und zwar sind es schon die
ersten vier Bogen Zeichnungen, welche ganz speziell fesseln,
auf denen Zeichnungen vereinigt sind von Kindern und solche
aus früheren oder vergangenen Kulturen. Die Art des Kindes,
das pintereinander der Zeichnung durch Uebereinanderordnen
auszudrücken findet sich ebenso auf ägyptischen Zeichnungen,
z. B. auf einem Wandgemälde aus der Grabkapelle zu Abd-
el-Kurna. Der Mensch ist von kleinen Kindern fast genau so
gezeichnet worden wie man ihn auf den Totenbeigaben von
Ancon (Süd-Amerika) findet. Für solche und ähnliche Pa-
rallelen bietet die Ausstellung zahlreiche Belege, sie wollen
allerdings genau betrachtet sein und werden recht verständlich
erst mit dem Führer in der pand. Die Besucherzahl der Aus-
stellung steigt täglich.
Frankfurt a. M. Illv. (Im Kunstverein) wurden
neu ausgestellt vier Gemälde von Iosefine Schalte-Kronberg.
Für die nächste Zeit ist eine Sonderausstellung von Professor
Th. Pa gen-Weimar geplant. Die Exlibris-Ausstellung
bleibt auf vielseitigem Wunsch noch ^ Tage geöffnet.
Deidelberg. Im Kunstverein wurden neu ausge-
stellt Werke von: p. Petersen-Angeln, Düsseldorf (;s Aqua-
relle), Th. Meyer-Basel, München, A. p. Weber, München,
peinrich Franz, Weimar, Albert Wolf, Karlsruhe, Richard
Lixxs, Starnberg, Gtto Erdmann, Düsseldorf, Karl Peil-
mayer, München und A. Gouizot, München.
Jena. (Die Ausstellung für künstlerische Kultur),
die im Geiste Schillers veranstaltet wurde, enthält Räume mit
kunstgewerblichen Gegenständen, Plaketten, Schmucksachen, Ge-
schirr, Kindersxielzeug, Reformkleidern und acht Zimmeraus-
stellungen, darunter solche von Theophil Müller (Dresden),
von Pankok, Bruno Paul, Riemerschmid (München) und Klein-
hempel (Dresden). Professor Weber (Jena) hat ein Zimmer
der Schiller-Zeit aus Jenenser privatbesitz zusammengestellt,
das ganz wunderbare Kunstwerke an Uhren, Gemmen und
Leuchtern enthält.
Illertissen (Schwaben). Unter dem Protektorate des
Prinzen Ludwig von Bayern findet seit etwa drei Wochen
in dem freundlichen Marktflecken Illertissen eine Gemälde-
ausstellung statt. Beim Betreten des Treppenhauses fällt
dem Beschauer vor allem das Porträt des Prinz-Regenten
(gemalt von Prof. Aug. peyn) ins Auge. Insgesamt fanden
150 Werke, zumeist von der pand Münchener Künstler, Auf-
stellung; erfreulicherweise ist die Kauflust eine ziemlich rege.
Bis jetzt gingen etwa so Bilder, zumeist Landschaften, in
privatbesitz über. Auch der Münchener Radierverein ist in
der Illertissen-Kunstausstellung mit 20 Blättern aus seinen
Sammelmappen wirkungsvoll vertreten. Graf v. Moy, der
t- Vorstand des Münchener Kunstvereins, und Rat wülfert
haben sich Verdienste um diese Ausstellung erworben; die Ini-
tiative zu derselben ging von Bezirksamtmann Keidel und
Forstmeister On Rebel — beide in Illertissen — aus.
Karlsruhe. (Im Badischen Kunstverein) wurden
neu ausgestellt Werke von: Karl Bartels, D. Bunzelmann
und Prof. Ludw. Dill, Karlsruhe, Prof. G. Gauxp und Elaus
Mohr, Stuttgart, „Relief" (Dopxelbildnis des württemb.

Königspaars), B. Wille, Düsseldorf, Ed.Zetsche Wien, Kollek-
tion Aquarelle (Architekturbilder aus Süddeutschland), endlich
eine Kollektion englischer und amerikanischer Radierungen von
Brangwyn, Eameron, Eharlton, v. perkommer, Whistler,
Taylor, Shannon und anderen, I. Serie.
Kattowitz. (II. Oberschlesische Kunstausstellung.)
Für die Stadt, zur Foyer-Ausschmückung im neuen Stadt-
thcater bestimmt, wurden angekauft: Diepolzstatuette „Rauh-
bein" von Professor Ignatius Taschner, und das Gelbild
„Frühlings-Reberschwemmung an der Gder" von Gertrud
Staats. Außer einer größeren Anzahl von kunstgewerblichen
Gegenständen gingen dann noch neun andere Gelgemälde,
Pastelle und Aquarelle in privatbesitz über.
Kaufbeuren. (Die Kunstausstellung.) Die künst-
lerische Leitung des Unternehmens, über welches wir im vo-
rigen pefte berichteten, liegt in den pänden eines Komitees,
bestehend aus Prof. Karl Blos, Akademieprofessor K. Narr,
der den Vorsitz führt, p. F. Messerschmitt, Kunz Meyer,
Schuster-Woldan und Walter Thor. Diese Münchner
Künstler waren im Verein mit der Stadtvertretung schon
seit Wochen in Tätigkeit, um das Werk zu inszenieren. Als
Ausstellungsraum wurde die Städtische Schrannenhalle ge-
wählt, die im Zentrum der Stadt liegt und äußerst günstige
Beleuchtungsverhältnisse darbietet. Es wurden sechs Ausstel-
lungssäle eingebaut, in die man durch ein vistibül gelangt.
Sämtliche Räume wurden nach den Angaben des Professors
Narr hergestellt und geschmackvoll eingerichtet, ähnlich den
Sälen, wie sie die Münchner Luitpoldgruppe, deren Vorsitzender
ja bekanntlich Narr ist, mit Vorliebe verwendet. Die Be-
schickung der Ausstellung konnte bei dem immerhin doch etwas
beschränkten Raum natürlich nicht allgemein freigegeben wer-
den. Man wählte daher den Modus der pers önlichen Ein-
ladung. Dem Künstlerkomitee ist es gelungen, eine stattliche
Anzahl von Werken bedeutender Künstler zusammenzubringen.
Das Ausstellungsplakat wurde von Kunz Meyer entworfen,
der auch eine hiesige Kirche im Aufträge des bayerischen
Staates mit drei prächtigen Deckengemälden schmückte.
Kiel. In der Kunsthalle wurden folgende Bilder neu
ausgestellt: Ehr. Rohlfs (Weimar) „Weizenfeld", „Kiefern";
K. Leipold (Störort) „Auf der Reede von Lardiff", Seestück;
N. Bachmann (Berlin): zwei Porträts; p. Kaxpmeier (Alt-
kloster): Kollektion von zehn Gemälden; A. Peters (Stutt-
gart) „Goldregen".
Leipzig, mll. (Der Leipziger Künstlerverein) er-
öffnete seine diesjährige Frühjahrsausstellung am Juni im
hiesigen Kunstverein. Die Ausstellung umfaßt Malerei, Plastik
und Graphik. Es sind u. a. mit Werken vertreten: Berg-
müller, Brändel, Lisengräber, Fröhlich, peiland, pcroux, Prof.
Klinger, Lederer-Weida, Lehnert, Gerlach, Prof. Seffner, Ur-
ban, weinhold, wustmann re. Verkauft wurden bis jetzt:
„Gsterstimmung", Aquarell von N. peiland, „Bauernschänke",
Radierung, und „Neckerei", Lithographie von B. peroux,
„Schopenhauer", Gipsbüste von A. Lehnert.
Mülhausen i. E. Die Zahl der auf der hiesigen, am
d. Mts. geschlossenen Kunstausstellung stattgefundenen
Verkäufe ist beträchtlich. Für die Gemäldegalerie im hiesigen
Museum wurden im ganzen acht Gemälde erworben.
München. (Im Kunstverein) wurden am ;o. Juni
neu ausgestellt Werke von Ernst Liebermann, Georg Kurz,
Lonst. v. Breuning, A. Käppis, p. Gogarten, Gumpertz, I.
wentscher, Schlabitz, pans Ranzoni, Marg. Dorsten, Paul
Wagner, Fritz Martin, V. Winkler, Aug. wilh. Ulmer, Ger-
trud Frank, August Lemmer, Prinzessin Gagarine Stourdzo,
Philips-Weber, Le Le Feubure, Anna Bernstein, L. wuttke,
Franz Schier, Paul Weber, L. Binenbaum, F. Lsallokozk,
Gerhard welzel (zwei architektonische Entwürfe), Marie Simm,
pelene Koßobutzki, Max Lüty, I. v. Schlögl, Eduard Nuencke,
N. v. Iobbagy (Plastik), Jos. paunstetter, Ida Irrlinger, Gtto
Fedder, I. Schmitzberger, Jos. pahn, Porst Packer, Gtto Rau,
Max Schwab, pans peinen, Schmid-Breitenbach, w. Doms,
Lharles Tooby, Jos. Schäfer, Zeno Diemer, Rich. Wagner,
G. Geißler, pans Blum, Gtto Pampert, D'Lynch v. Town,
 
Annotationen