Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 40
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0543

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft HO.

Die Werkstatt der Aunst.

539

Heidelberg. (Böcklin-Thoma-Ausstellung.) Den
Bemühungen Henry Thodes, der in diesem Sommer an un-
serer Universität gegen die Berliner Verherrlichung des fran-
zösischen Impressionismus polemisch gerichtete Vorlesungen
über „Arnold Böcklin und Hans Thoma" hält, ist es nun-
mehr gelungen, hauptsächlich zwecks anschaulicher Infor-
mation seiner Hunderte von Zuhörern eine große Ausstellung
Böcklin'scher und Thoma'scher Griginalwerke in Heidelberg
zu veranstalten. Die Ausstellung wird in den Räumen des
hiesigen Kunstvereins am Juli eröffnet werden und täglich
den ganzen Monat hindurch offen sein.
Karlsruhe, dllv. (Im Badischen Kunstverein)
wurden neu ausgestellt eine kleine Kollektion von Elisabeth
Andrae-Dresden, ferner Merke von Rudolf Bäumer und Reff
Borgmann-Karlsruhe, Ada von Erlach-Straßburg, Ernst
Eimer, Georg Hesse und Lilli Hesse-Karlsruhe, eine kleine
Kollektion von Maria Klette-Dresden, größere Kollektionen
von Ernst Liebermann-München und Henry Luyten-Brasschaed
(Holland), ein Damenbildnis von Berta Mariano, eine Kol-
lektion von Adalbert Metzger, Arbeiten von Pros. Kaspar
Ritter und Helene Stromeyer-Karlsruhe, endlich von P. von
Waechter-Stuttgart.
Kiel. tu. Der „Schleswig-Holsteinische Kunst-
verein" stellte in der Kunsthalle in den letzten Wochen neu
aus: Pros. Günther-Naumburg „Ein Sonnenblick", „Am
Waldessaum"; L. Schildt-Hamburg „Motiv am Westensee",
„Bei der Hexenküche am Schierensee"; E. Holst-Neustadt
„Lebensabend"; A. Hutschenreuther: Kollektion von zwölf
Gemälden; M. Nopitsch-Altona „Bauerndiele in Rissen";
K. G. Matthaei-Hamburg „Lschenhos", „Die Ebbe", „Hafer-
feld"; Eugen Kampf-Düsseldorf „Dorfstraße"; Kurt Stern-
Gabelsberg „Dame in weiß", „Dame in Blau", „(Übersicht",
„Hoschiwara", „Anathem"; Lindemann-Fromme!-Laboe
„Kieler Förde-Nachmittag", „Bei Kitzeberg", „Sonnenunter-
gang."
Leipzig, päv. (Del vecchios Ausstellung) für
Kunst aller Art und Zeit hat soeben eine große Reihe neuer
Werke zur Ausstellung gebracht. Gras Tassilo Almasy-
Zsadany ist erstmalig mit einer Kollektion Landschaften ver-
treten. Der bekannte Leipziger Professor Wilhelm Gstwald
hat seine neueste Serie Studien und Gemälde plaziert, welche
in seiner eigenen Pastell-Technik ausgeführt sind. Ferner hat
eine kleine Sondcr-Ausstellung von Jagd- und Tierbildern
Platz gefunden. In dieser sind mit Werken vertreten: Pros.
V. Recknagel, E. v. Reth, Else Roch, Ludwig Fromme, Else
Vehme, Pros. I. Schmitzberger, Ehr. Drathmann, A. wec-
zerzick, Vtto Grashey, Friedrich Nath, Helene Malcomes.
Von den großen Linzelwerken nennen wir: w. w. werescht-
schagin, N. v. Astudien, A. Normann, L. Reinken, Professor
Haus Bachmann, Emmy Rogge, Franz Höpfner, Professor
E. Zschimmer, M. Nopitzsch, Vtto Lingner, N. Sichel, Rein-
hold Feldner, Paul Koken, Karl le Feubure, K. Stock-
meyer u. s. w.
München. (Entfernung eines Bildes von Leo
putz aus dem Glaspalast.) Das Bild von Leo putz
„Bacchanale" wurde aus dem Glaspalaste entfernt. Zu dieser
Tatsache wurde den „M. N. N." folgendes mitgeteilt: „Das
Bild wurde wegen seines Inhaltes, nicht wegen seiner künst-
lerilchen (Dualitäten, wiederholt von Beschauern mißfällig
kritisiert. Es wurde deswegen von der Ausstellungsleitung
dein Künstler nahegelegt, das Bild aus der Ausstellung zurück-
zuziehen. Begründet wurde dieser Wunsch mit dem Hinweis,
daß die internationale Ausstellung mit den vom Landtag
gebilligten Zuschüssen der Allgemeinheit zustande gekommen
sei, daß sie auf Staatsankäuse rechnen und deswegen dieser
Allgemeinheit auch in gewissen Grenzen und mit Rücksicht
auf die Zukunft Rechnung tragen müsse. Herr Putz hat
diesem Wunsche stattgegeben." Die genannte Zeitung bemerkt
hierzu: ...... Nicht künstlerische Gründe sind die Veran-
lassung, sondern solche der Zweckmäßigkeit und Nachgiebigkeit
gegen eine gewisse immer mehr sich geltend machende Prüderie,
die Hand in Hand geht mit der politischen Reaktion. In
gutes Deutsch übersetzt bedeutet doch der Hinweis darauf, daß

die Internationale Ausstellung mit den vom Landtage ge-
billigten Zuschüssen der Allgemeinheit zustande gekommen sei,
und daß sie auf Staatsankäufe rechnen müsse und deswegen
dieser Allgemeinheit auch in gewissen Grenzen und mit Rück-
sicht auf die Zukunft Rechnung tragen müsse, doch nur Angst
vor der Kammermajorität, dem Zentrum, von dessen Kunst-
verständnis und Kunstwürdigung man eine unbefangene
Beurteilung eines Kunstwerkes nicht erwartet. Aus diesen
Gründen ist die Entfernung des Bildes, die übrigens mit
voller Zustimmung des Künstlers erfolgt ist, bedauerlich —
und ein Schritt weiter auf dein Wege zu der in Deutschland
immer mehr zunehmenden Moralheuchelei. Die Künstler sind
in diesem Falle bei unseren politischen Zuständen leider in
einer gewissen Zwangslage."
München. (Im Glas palast) wurde vor kurzem ein
Velgemälde im werte von mehreren tausend Mark durch
Kratzer und Risse beschädigt. Ueber diesen offenbaren Rache-
akt hört man noch, daß die Tat mit einer beinernen Damen-
nadel verübt wurde, wie erzählt wird, hat man in dem
Bild außer den Schrammen auch noch ein kleines Loch ent-
deckt und unterhalb des Bildes am Boden liegend die abge-
brochene Spitze einer solchen Nadel gefunden, von dem Täter
hat man noch keine Spur.
München, (Verkäufe im Glas palast.) Von
privaten wurden erworben die Velgemälde: E. K. Holsoe
„Interieur mit einem kleinen Mädchen"; Irma von Gietl
„Der Moosgraben", „Sommerschwüle"; Philipp Klein „Vor
der Abreise"; Erich Erler-Samaden „Frühling"; Joseph von
Brandt „Einkehr"; Herm. Kaulbach „Maiandacht"; Walter
Geffken „Die Visite"; Hugo Mühlig „Kartoffelernte"; Julia
Aleayde Montoya „Früchte"; M. Barbasan Lagueruela „Land-
schaft voir Anticoli"; Manuel Garcia y Rodriguez „Lie-
belei"; Anselm Schultzberg „Aprilabend" (Nordschweden),
„Wintermorgen aus der Senne"; Edmund Harburger „Der
Zecher"; Robert Schultze „Der Eiger im Berner Gberland";
Alb. Val. Thomas „Die Nachbarinnen"; Angelo Jank „Heidi",
„Wettrennen"; Felix Schlesinger „Kinder mit Kaninchen";
Fritz Mondriaan „Frühling im Haag'schen Busch"; Karl
Küstner „Vorfrühling am Altrhein"; Karl Blos „Mädchen
im grünen Interieur"; Gottfried Kallstenius „Dämmerung";
Vtto Sinding „Lofoten"; Rudolf Sieck „Im Juni" (farbige
Zeichnung); Fritz Kunz „Bildnisstudie"; Reinhold Hoberg
„Nachkläuge" (farbige Zeichnung); Marie Grtlieb „Mittags-
schwüle", „Dämmerung" (Lithographien); Lia Riße „Rahmen
mit Radierungen", „Abend", „Frühlingstag" (Driginal-Radie-
rungen); A. E. Krause „Schloß Frederiksborg" (farbige Ra-
dierung); Erich Nikutowski „Laufenburg a. Rhein" (Vriginal-
Lithographie); Daniel Staschns „Stadttor in Nabburg" (Vri-
ginal-Holzschnitt); Richard Kaiser „Landschaft" (Radierung);
Pietro Eanonica „Lächelndes Kind" (Marmorbüste); Rudolf
Hean „Diana" (Bronze).
München. (Kunstverein.) In den letzten Wochen
hatten folgende Künstler und Künstlerinnen neu aus-
gestellt: w. v. Szerner, L. T. Eompton, Fritz Stattler,
Horst Hacker, Siegfried walberer, Anna Tischler, Albert
Lamm, L. v. Marreart, Konst. Bauer, Emmy v. Paum-
garten, Hch. Lindenau, Paul Sesemann, R. Vuittry, Ed.
Staudinger, Aug. Rieper, I. Kornbeck, M. Grosche, August
Härter, Martin Trigler, G. Kreuzer (drei Studienköpfe),
F. Schlesinger, A. Jahn (zwei Landschaften), Ida Hirrlinger,
Müller-Bernburg, L. Faustner, Heiur. Richard Reder, Lang-
Heilbronn, Emma v. Müller, M. Unterwalder, V. Fedder
(eine Landschaft und vier Zeichnungen), Hans Kempen,
Ad. Heller, Kurt Ullrich (drei Gemälde, eine Lithographie),
Wilh. Rögge (zwei Genres), Rob. Völcker (zwei Genres),
Merre-Wirthmiller (zwei Landschaften), Muth-Ehrenfeld,
Ad. Glatte (vier Landschaften), Mina Stocks, A. Heine (zwei
Genres), Harsing, Karl Vogel. — Neuausgestelltes vom
23. Juni: Paul Böhm ff (Fz Bilder und Studien aus dessen
Nachlaß, verkäuflich). Ferner Werke von Hans Kempen, G.
Fedder, Ludwig Gebhardt, Ehr. Mali, Hirth du Frsnes, Jos.
Hahn (zwei Landschaften), Friedrich Raupp. Sodann eine Kol-
lektion belgischer Künstler (Jules potvin, Fernand Patte,
 
Annotationen