Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 43
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0587

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft H3.

Die Werkstatt der Aunst.

583

Beispielen auch ein Einblick in die Genesis der Arbeiten er-
möglicht wird. Da in unserer Zeit, die erst noch Stil bilden
muß, alles von der künstlerischen Persönlichkeit abhängt, wird
es gut sein, wenn neben den Schülerarbeiten auch der be-
treffende Lehrer mit eigenen Arbeiten, und zwar unter Aus-
dehnung auf das gesamte graphische Gebiet, zu Worte kommt.
Bon einer Ausstellung, die solche Prinzipien in ge-
schlossenein Vorgehen bedeutender Lehranstalten klar zum Aus-
druck bringt, darf man eine starke Wirkung erhoffen sowohl
auf diejenigen Schulen, die sich über die Ziele noch nicht
recht klar sind, wie auch auf die Praxis, der überdies ein
pinweis auf den tüchtigen künstlerischen Nachwuchs auch
sonst von Nutzen sein wird.
Memmingen, mllv. (Die Kunstausstellung) soll zu
Anfang August in den vortrefflich beleuchteten Räumen des
günstig gelegenen Schulhauses eröffnet werden. Bekanntlich
findet Mitte August in Memmingen das altberühmte „Fischer-
tagfest" mit historischem Umzuge, Fischereiausstellung rc. rc.
statt, welches stets von vielen Tausenden besucht zu werden
pflegt und in diesem Jahre eine besondere Bedeutung durch
die Anwesenheit des Prinzen Ludwig haben wird. Für die
Künstler, welche die dortige Kunstausstellung beschicken wollen,
empfiehlt es sich, baldigst die Anmeldung hiezu bei der
Geschäftsführung des Münchener Kunstvereins,
Galerie straffe ;o, zu betätigen. Die Kunstwerke werden
von der Firma Gondrand A Lo. völlig spesenfrei abgeholt
und, soweit unverkauft, wieder zugestellt.
6röffne1e Ausstellungen.
Berlin, evv. (Verkäufe in der Großen Kunstaus-
stellung.) Gelgemälde: pelene Maß-Berlin „Blühende
Rosen"; Klara Goldmann-Berlin „portensien und grüne
Pflaumen"; N. Metzner-Düffeldorf „Brandner Tal mit Scesa-
plana"; F. v. Defregger-München „Tirolerin"; K. Iutz fl.-
Düsseldorf„Sommertag imBergischen"; Cäsarphilipp-Tempel-
hof „Im Park"; N. Weczerzick-Berlin „Das böse Gewissen";
I. Simmonds-Pamburg „Interieur aus Düsseldorf"; M.
Wilberg-Neubabelsberg „Der Vogelfänger"; Vr. p. Sieger-
Berlin „Das Bilderbuch"; p. Perrmann-Berlin „Straße in
Vlissingen"; M. poenow-Berlin „Waldfrieden". Skulp-
turen: p. Dummann-Berlin „Nargueriten"; S. Wernekink-
Berlin „Studienkopf"; A. Lewin-Funcke-Lerlin „Reifenspie-
lerin"; p. Epler-Dresden „Spielendes Kind". Zeichnungen:
A. Kolb-Magdeburg" An die Schönheit"; p. Poffmann-Bücke-
burg-Berlin „Mondnacht am Strande"; Dswald Roux-Wien
„Kirchgang"; A. Liebmann-Dachau „Burglengenfeld".
Berlin, vblc. Die Künstlerhaus-Ausstellung, sowie der
Kunstsalon Mathilde Rabl, Bellevuestr. z, bleibt von: Sonn-
tag, den ;6. d. Mts. an bis Anfang September geschlossen.
Berlin. (Bei Wertheim) ist die neue Ausstellung er-
öffnet worden. Die Landschaft ist vorherrschend und hat in
Ernst Liebermann-München, Ernst Eitner-Pamburg, Richard
pietzsch-Grünwald und Ellen Tornquist-München ihre Ver-
treter. Außer diesen haben ausgestellt: Lugen Bandel-Frank-
furt a. M., Rudolf Bein-Prag, Lilla Gäde-Pamburg, Fritz
Geyer-Berlin, Karl Permannes-Brüssel, Armand Iainar-
Brüssel, Joseph Kopf-Wien, Bydney Lee-Polland, Alice Plehn-
Paris, Mesgad-Paag, Anton Slavicek-Prag, Anna Sonntag-
pamburg, Joseph Thomann-Karlsruhe.
Dresden, süv. (Internationale Ausstellung gra-
phischer Kunst.) Neu aufgestellt wurden: Fritz Bleyl-Dres-
den: 5 polzschnitte, Karl Mcdig-Dresden: ;9 Lildniszeich-
nungen. Vergangene Woche wurden verkauft: Georg Gas-
coyne „perbstarbeit", Storin van Gravesende „Bewegte See
bei Vlissingen", Groad van Roggen „Mühle", Siegfried Berndt
„Windmühle im Schnee". — Die graphische Kunstausstellung
wird am z;. Juli geschlossen. Gelgemälde und andere Kunst-
werke sind für die Ausstellung im August am 27.—29. Juli
von ;o—;2 Uhr einzuliefern.
Düsseldorf. (Der Kunstverein für die Rheinlande
und Westfalen) hat auf seiner diesjährigen Sommer-Aus-

stellung mehr als hundert Gelgemälde, Skulpturen, Litho-
graphien und Radierungen für insgesamt 5; 000 Mk. er-
worben und für die am 2Z. Oktober stattflndende Verlosung
bereit gestellt. Darunter befinden sich Werke von Gtto Acker-
mann („wintertag"), Dettmann, Karl Faust („Ums liebe
Brot"), Feldmann, Fritzel, Fnuck, w. pambuehen, Iernberg,
Eugen Kampf (Landschaft), Kiederich, Liesegang, Georg Macco,
Mühlig, Neuhoff, Nikutowsky, petersen-Angeln, Pohle,
Reusing, Rocholl, Vezin, weftendorp, F. v. Wille, Baucke,
Tauer, Pallcnberg.
Niel. (In der Kunst Halle) kamen in den letzten
Wochen neu zur Ausstellung: M. Dethomas-Paris: Acht
farbige Zeichnungen; R. Ranft-Paris: Kollektion von 27 Ge-
mälden; I. Schoyerer „Motiv aus peimhauscn"; T. Part-
mann „Tannhäuser"; K. Böhme „Venedig"; A. Behrens-
pamburg „Dolorosa", „Aufbruch zur peimkehr"; L. Bargum-
Kupferdreh „Flieder", „Stillleben", „Apfelsinen"; F. woffrath
„Interieur"; I. w. Pertling-München „Burg in Franken",
„Burg an der Peyritz", „Erntezeit", „Abend am Weiher",
„Motiv bei Nymphenburg"; Max Pietschmann-Dresden „Adam
und Eva" (Eigentum des Verbandes für historische Kunst);
L. Arenhold-Kiel „Chinesische Fischerdschunken"; R. Birn-
stengel-Dresden „Stuben-Inneres", „Kammer-Inneres"; F.
Perpel „Marine"; I. w.Pertling-München „Waldburg"; neue
Folge der Kollektionen R. Ranft und M. Dethomas.
Leipzig, rv. Die hiesigen Kunstausstellungen sind seit
Juli d. Is. vermehrt durch eine ständige Ausstellung
farbiger Künstlersteinzeichnungen, welche R. Voigt-
länders Verlag, im Anschluß an feine Geschäftsräume, Breit-
kopfstraße 7, eingerichtet hat. Allzusehr mangelt es noch in
vielen Grten an Gelegenheit, die prächtigen Künstler-Litho-
graphien passend gerahmt und in geeigneter Umgebung in
Augenschein zu nehmen. Diesem Uebelstande ist nicht allein
für Leipzig durch die Ausstellung des Voigtländer'schen Ver-
sager abgeholfen, sondern es seien auch alle diejenigen Kunst-
freunde darauf aufmerksam geinacht, die auf einer Reise Leipzig
berühren. Die Ausstellung wird fortan zu den buchgewerb-
lichen Sehenswürdigkeiten Leipzigs zu rechnen fein.
München. rl<. (IX. Internati 0 nale Kunstausstel -
lung 1905.) von privaten wurden angekauft die Gelge-
mälde: Giuseppe Liardi „Kühe am Pflug"; Alfr. withers „Auf
dem wall Gloron-St. Marie"; Aug. peyn „Lorle, schwäbisches
Bauernmädchen"; ThureFrhr. v. Lederström „Stille Freude";
Eduards Ga. Ferrandiz „Bildnis"; Filippo Marfori-Savini,
„Selbstbildnis"; Viktor Stretti „Aus Prag"; Max Nonnen-
bruch „Traumbild"; Ludwig Willroider „Weiden"; Christian
Landenberger „Frühling"; Edward T. Lompton „Nebel-
brandung am Melcherloch; Richard Thierbach „pirtenbuche";
Karl Kronberger „Frau aus der Gegend von Dachau", „Schwä-
bischer Bauer"; Toby E. Rosenthal „Der junge perrgott-
schnitzer"; Franz von Defregger „Zitherspielerin"; Rudolf
Riemerschmied „Die Kugelspieler" (Tempera); Fritz Martin
„Glücksbriefe"; Axel pjelm „Abendrot"; Franz poradam
„perbstsonne"; wilh. L. F. Arncsen „Morgenstimmung gegen
Sturm"; Gtto Strützel „Bauernhaus" (Radierung); Karl Th.
Meyer-Basel „Aus Graubünden" (farbige Zeichnung); pans
Stubenrauch „Sylvestersonne" (kolorierte Zeichnung); Antonio
Rescaldani „Asphodelos" (Marmorbüste); Märta Amcen-
Sparre „winterarbeit" (Bronze); Georgine Schwartze „Kylie
KIsyson singender Chorknabe" (Marmorstatue); Emil wünsche
„Gute Freunde" (Bronze); Fritz Christ „Bergsteigermedaille"
(Bronze).
München. (Kunstverein.) Neu ausgestellt wurden
am ;5. Juli: Permann Zeillinger: Porträtstudie; Paul
Wolfs „Johannistal im Karwendel"; Fritz Martin „Auf
dem peimwege", Studienkopf; Lazar Binenbaum: Zeich-
nung; Thea Lbersberger: Miniature; Düll und petzold:
Grabrelief; Erwin Spindler „An der Isar"; p. Gogarten
„Winterlandschaft"; p. Klemm „An der Amper": Max
partwig „Landschaft"; Fritz Petersen: Studie; Max Cor-
regio „Balzender Auerhahn"; M. Billing: Stilleben; Fritz
Palberg-Krauß „Sonnenglut"; Fcrd. Prokop: Drei Land-
schaften; Max Pitzner „Bei Kufstein", „Pandelschaft"; Fritz
 
Annotationen