Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI issue:
Heft 43
DOI article:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0595

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft §3.

Die Werkstatt der Aunst.

591

schrift „Ueber Land und Meer". In den letzten Jahren be-
schäftigte er sich mit der Anfertigung eines Miiitärpanoramas,
„Unter den Fahnen". Die Hindernisse, welche durch den Trans-
port und die Aufstellung einer so großen Anzahl Bilder, so-
wie durch deren Dimensionen entstanden, ließen in ihm den
neuen Gedanken aufkeimen, sich des Projektionsapparates
zu bedienen. Er konstruierte sich zu diesem Zwecke einen
eigenen Apparat, sowie auch eine Technik, in welcher er die
Bilder auf Glas malte. Ueber sechs Jahre widmete er
dieser mühevollen Arbeit, bis ihn der Tod unerwartet, im
59. Lebensjahr, seiner Tätigkeit entriß. Die Bilder, von denen
über 80 vollendet, sollen namentlich von großer Schönheit in
der Farbenwirkung sein und dürften nicht nur allein der
Sujets halber, sondern auch vom künstlerischen Standpunkte
aus interessieren. Hoffentlich bietet sich bald eine Gelegen-
heit, dieselben in der Deffentlichkeit vorgeführt zu sehen.
Stuttgart. Der Porträt- und Historienmaler Gottlob
Fischer, ein Schüler Ary Scheffers, ist Hierselbst vor kurzem
gestorben.
Aus Rünsller-Vereinen.
Deilbronn. (verband deutscher Architekten- und
Ingenieurvereine.) Die diesjährige (zq..) Abgeordneten-
versammlung des Verbandes findet am Freitag, 25. und
Samstag, 26. August d. I. in Heilbronn statt. Aus der Tages-
ordnung heben wir hervor: Bericht über den Stand des Bauern-
hauswerkes, Erläuterungen zu den Bestimmungen über die
zivilrechtliche Haftbarkeit, Aufnahme und Erhaltung alter
Bürgerhäuser (auf Antrag eines Ausschusses des Denkmal-
tages), planmäßige Begründung von Baumuseen und Bau-
archiven.
Paris. (Lin Maler- und Bildhauer-Verband)
nach dem Muster des Schriftsteller-Verbandes isi hier in der
Bildung begriffen. Am zo. ds. Mts. traten nämlich in der
Lcole äes Leaux auf Betreiben des Vereins der „Freunde
des Luxembourg" zahlreiche bekannte Künstler zusammen und
wählten einen Ausschuß von 36 Malern und Bildhauern,
um ein Programm zu entwerfen, das demnächst einer Voll-
versammlung unterbreitet werden soll.
Vermischtes.

Empfohlene Spediteure:
Berlin: w. Marzillier 6c Eo., Spediteure, 35, Lützow-
straße Z02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Joh. Heckein ann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet 183Z.
Breslau: Jos. Pohl >L Eo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Lsla-ute/a H, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Earl wieg an dt 6c Lo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. G.:Dscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Joh. Heckemann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet 183Z.
Liegnitz: Barsch alls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. g.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenkers Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Kaub. Komsouniere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michel! 6c Kimbel, 3t, place 6u lylarebs 8t.
Houore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Netzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Warschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.

Aus dem „Simplizissimus". Die Drosedower, biedere
Pommern, wollten dem Kaiser Friedrich ein Denkmal errichten
und bezogen auch eins — von Moritz Köpenicker 6c Sohn in
Plagwitz-Leipzig — zwei Meter hoch, edelste Bronze und
garantiert unverwüstlich. — Aber leider kriegten sie nicht die
Bewilligung zur Aufstellung, denn Kaiser Friedrich war zu
Fuße. — Die Verlegenheit war groß. — Da sprach Willem
Strehlow, der Kirchenälteste: „wißt 'r wat?" sprach er —
„wenn wa 'n Kaiser Friedrich nich ufstellen dürfen — nu,
lassen wa ihm vom Klempner 'n Hut machen — denn is et
der Turnvater Jahn".
Paris. Der berühmte Niniaturenmaler van Driesten
hat ein Bild vollendet, das von der Pariser Kunstkritik als
das großartigste Werk bezeichnet wird, das bis jetzt auf dem
Gebiete der Miniaturmalerei geschaffen wurde. Das Bild,
das die Schlacht von Waterloo darstellt, enthält auf einer
Leinwandstäche, die einen Quadratmeter umfaßt, nicht weniger
als ^50 000 Figuren.

_
Mal- unil Leicden-Zchule
kür Dirnen, und Herren.
stopf-, stostüm- unä Mtmalen unci Zeichnen, 5kü?ier-
Menäakt mit unci ohne Korrektur.
Vorbereitung für clie Kgl. Kkaclernie.
ZsparutKursns kür Ournsn in Llnrncn- nnck 8t111-
Isbsnrnulsn nuoli üsr iAutnr.
A.nni6lc1nnA6n: ^isblancZstrusss 14/4 jscksrTsit.
Heinrich heiüner, München.
Denkbarste Freiheit im Arbeiten!


^a>-8eluile

von 8eko«ingen
l,uä«!gsi^.22g, 2.6s?isng8b.3l.
?rosp. gratis. Inäiviäuellsl' Ilnierrieki. Lests Lrlolxe.
 
Annotationen