Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 44
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0598

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Aunst.

Heft qq.

59§

Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh.
in
Heft:
Ende
Gkt.
Schluß der 11. Iahresausstellung des „Tiroler
Küustlerbundes", Innsbruck.
29
31
5.
Nov.
Eröffnung der 7. Jahres-Ausstellung Franl
furter Künstler, Frankfurt a. M.
39
Mitte
Nov.
Schluß der VI. Iahres-Ausstellung des Vereins
der bildenden Künstler Steiermarks, Graz.
-11
Ende
Nov.
Schluß der Fächerausstellung (Friedmann 6c
Weber), Berlin.
27
3.
Dez.
Schluß der 7. Iahres-Ausstellung Frankfurter
Künstler, Frankfurt«. M.
39
März
1906
Einlieferung der Bewerbungsarbeiten für das
akademische Reisestipendium, Dresden.
38
t5.
März
Uu.ch,
April
Linlieferung der Kunstwerke für die Baye-
rische Jubiläums-Landesausstellung 1906 zu
Nürnberg.
30
30.
Juni
Ablieferung der Konkurrenzarbeiten für das
Martin v. wagnerische Reisestipendium (nur für
einen Maler aus Franken).
39

Geplante Ausstellungen.
Lranksurt a. M. Ilcv. (Für die Menzel-Ausstel-
lung) im Kunstverein hat nunmehr auch der Großherzog von
Sachsen das in seinem Besitz befindliche große Gemälde von
Menzel „Begegnung Friedrich des Großen mit Joseph II. in
Neiße" zur Verfügung gestellt. Daneben sind in den letzten
Tagen noch zahlreiche Beteiligungsanmeldungen hiesiger und
auswärtiger Sammler eingelaufen, so daß die Ausstellung, für
welche sämtliche Räume des Kunstvereins reserviert siud, in
jeder Weise bedeutend und sehr umfassend zu werden verspricht.
Memmingen, mlcv. Für die geplante Kunstausstellung
sind über 250 Anmeldungen erfolgt. Die Ausstellung wird
mit Rücksicht auf das am 22. und 23. August stattfindende
Fischertagfest am 10. August eröffnet.
München. (Hermione v. Preuschen) veranstaltet an-
fangs August in den Kaimsälen eine große Ausstellung ihrer
Gemälde. Gleichzeitig wird sie an mehreren Abenden aus ihren
Dichtungen vorlesen.
Wien. (Bau- und Industrie-Ausstellung 1908.)
Gelegentlich des 60jährigen Regiernngs-Jubiläums Kaiser
Franz Josephs wird im Jahre 1908 in Wien eine große Bau-
und Industrie-Ausstellung veranstaltet werden. Dem Cha-
rakter dieser Ausstellung als eines Huldigungsaktes ent-
sprechend, soll allen Kreisen die Möglichkeit freigehalten
werden, an einer solchen Huldigung teilznnehmen. Die Aus-
stellung wird somit keine strenge Spezialausstellung sein.
Andererseits aber soll sie ein neues Gewand erhalten, das
sich wirkungsvoll von allen vorangegangenen Veranstaltungen
abhebt und an sich inhaltsreich und von allgemeinein Inter-
esse ist. Das Programm, welches für die Ausstellung ent-
worfen wurde, umfaßt die folgenden Gruppen: z. Abteilung.
Baugewerbe im allgemeinen: a) Bau- und Knnsthandwerk;
b) Bauindustrie; c) Bautechnik. 2. Abteilung. Historische
Ausstellung des gesamten Bauwesens jedes Volkes vom Ur-
anfang bis zur modernen Zeit; Vorführung der Stilarten
jedes Volkes durch Pläne, Modelle und Bauten. 3. Abteilung.
Wohngebäude samt innerer Einrichtung: a) das Bauernhaus;
b) das städtische Wohn- und Zinshaus; c) Lottageanlagen
und das Familienhans; ä) Burgen und Schlösser. <1. Abtei-
lung. Utilitätsbauten (samt Einrichtung, Maschinen u. s. w.):
a) Gebäude für land-, forst- und gartenwirtschaftliche Zwecke;
b) Gebäude für den Montanbetrieb; e) Fabrik- und Industrie-

bauten; ä) das Gefchäfthaus, Bauten für Handelszwecke;
e) Straßen-, Eisenbahn- und Wasserstraßenbau; H Gebäude
für die Zwecke der Bewirtung und Beherbergung. 5. Abtei-
lung. Bauten für öffentliche Zwecke: s) Gebäude für Ge-
sundheitspflege, Heilanstalten und Wohlfahrtseinrichtungen;
b) Bauten für Unterrichts- und Erziehungszwecke; c) die
kirchliche Baukunst; 6) Bauten für Kunst, Belehrung und
Unterhaltung; e) Monumentalbauten und öffentliche Anlagen,
Gartenbaukunst; I) Bauten für andere öffentliche Zwecke (für
militärische, Justiz- und Verwaltungszwecke u. s. w.). 6. Ab-
teilung. Gesterreichische Städteausstellung. Auf die Abteilung
der Utilitätsbauten samt Einrichtung, Maschinen und anderem
Inhalt wird sich das Interesse der produktiven Stände be-
sonders konzentrieren. Auch die geplante österreichische Städte-
ausstellung kann eine große Fülle von Ausstellungsmaterial
bieten. Ihr Muster in dieser Richtung ist die im Jahre 1903
in Dresden abgehaltene erste deutsche Städte-Ausstellung, die
in einem großen Rahmen die städtische Tätigkeit auf den
mannigfaltigsten Gebieten vorführte und so eine Uebersicht
über das bot, was in Deutschland geleistet worden ist.
Gröffnete Ausstellungen.
Aachen, SM. Im städtischen Suermondt-Museum wurde
eine Ausstellung moderner deutscher Keramiken eröffnet.
Berlin, ecv. Der fortgesetzte rege Besuch der Großen
Kunstausstellung am Lehrter Bahnhof ist mit darauf zu-
rückzusühren, daß der künstlerische und historische Wert der dort
untergebrachten „Ausstellung von Werken Deutscher Land-
schafter des XIX. Jahrhunderts" mehr und mehr erkannt
wird. Diese „Landschafter-Ausstellung" hat nun eine sehr inter-
essante Bereicherung erfahren durch Aufnahme des Gswald
Achenbach'schen Gemäldes „Begräbnis in palestrina". Dieses
Bild malte der Künstler im Aufträge Napoleon III. Bis zum
Sturze des Kaisers hatte es seinen Platz in dessen Arbeitskabinett.
Berlin, ecv. (Verkäufe der Großen Kunstaus-
stellung.) Gelgemälde: Georg Koch-Berlin „Pferde-
händler", Rich. Eschke-Berlin „Pappeln im Winde", Peter
Greff-Düsseldorf „An der Waldwiese", Paul Soborg-Berlin
„Am Waldessaume", Fidus-Berlin „Gewitter", W. Müller-
Schöuefeld-Berlin „Alte Frau mit Tasse", w. Degode-Kaiser-
werth „Blühende Narzissen", K. Dielitz-Berlin „Sonntagsruhe
an der Havel Uckermarck", H. Krause-Berlin „Der weiße
Hirsch", Berth. Genzmer-Berlin „Reigenspiel"; Aquarelle:
Julius Jacob-Berlin: Drei Aquarelle in einem Rahmen,
Franz Ernecke-Berlin „Kapelle bei Kastelruth"; Skulp-
turen: E. Schmidt-Kestner-Berlin „Zugochsen", Ferd. Lepcke-
Berlin „Die Tanzende", A. Lewin-Funcke-Berlin „Reifen-
spielerin" (Wiederholung), Rudolf Marcuse-Berlin „Junge
mit Katzen"; Zeichnungen: G. Lämmerhirt-Berlin „Bran-
dung", F. Iüttner-Berlin „Gzaina"; Radierungen: Gtto
H. Engel-Berlin „Sommernacht in einem friesischen Dorfe";
Holzschnitte: M. Hönemann-Berlin „Friedrich II. und
Joseph II. in Neiße".
Berlin. In Laspers Kunstsalon wurde am 25. Juli
eine neue Ausstellung eröffnet, die vornehmlich aus Bildern
deutscher Meister besteht, vertreten sind u. a.: Lenbach, Lieber-
mann, Hans Herrmann, Kampf, Heilemann, Lesser Ury,
Slevogt, Skarbina, Klimt und Menzel (mit dem Porträt
seines Bruders).
Berlin. (In der Ausstellung desKünstlerbundes)
wurden in letzter Zeit folgende Werke verkauft: F. v. Ahde
„Schularbeiten"; w. Leistikow „Sommermorgen"; Mutzen-
becher „Die Rede in den Wind"; A. Kraus „Kater", Bronze
(zweimal); R. weiß „Rosen"; R. Riemerschmid „Moosbirken"
W. Trübner „Schloß Heinsbach"; M. Slavona „Landschaft an
der pise"; w. Lonz „Hofgarten"; Kate Kollwitz „Laveau äe8
ivllooeiUs"; H. Kaufmann „Sämann", Bronzeplakette; K. Hai-
der „Frühlingsgewitter"; H. Rath „Sommerabend an der
Alster"; G. Friedrich „Die Schwachen"; L. Dill „Birken und
Föhren im Moor"; F. Stuck „Kämpfende Faune", Relief (zwei-
mal); K. Walser „pierrot".
 
Annotationen