Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 44
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0599

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft

Die Werkstatt der Aunst.

595

Braunschwelg. SM. (von ArnoldKramer) in Dres-
den sind zur Zeit eine Anzahl von Bronzen im herzoglichen
Museum ausgestellt: Porträtbüsten, Porträtstatuetten, Klein-
plastik. Unter den Porträtstatuetten befindet sich die Friedrich
Nietzsches, welche Arnold Kramer im Aufträge von Nietzsches
Schwester im Jahre ;898 nach dem Leben ausführte und
die in Bronzeguß im Nietzsche-Archiv zu Weimar steht.
Dresden, skv. (In der internationalen Ausstel-
lung graphischer Run st) wurden vergangene Woche ver-
kauft: Alexandre Lunois, Juana Fernandez, Guido Richter
„Gänsedorf", Paris Täger „Winterlandschaft", Felix pollen-
berg „Nach Sonnenuntergang", Margarete Winkler „Wald-
bach", S. wenke „Tannen ain Abend", Maxime Lallann ff,
Bordeaux. Am 3t- Juli wird die graphische Runstausstel-
lung geschlossen.
Dresden. (Jur Rgl. Kunstgewerbe-Museum) ist
vom ;2. Juli bis mit 20. August eins der sechs Glasfenster,
die für das neue Rathaus zu Tharlottenburg bestimmt sind,
ausgestellt. Ts zeigt die von Stadträten umgebene Berolina
und ist nach dem Rarton von Richard Guhr durch Joseph
Goller im Atelier des Glasmalers Joseph Scherer in Berlin
gemalt worden.
Dresden. Bei Tmil Richter, Prager-Straße, hat Graf
parald Moltke, Kopenhagen, eine Sonderausstellung seiner
Werke veranstaltet: Gemälde und Studien aus Grönland,
landschaftliche Motive und Volkstypen. Die Bilder stammen
von der dänischen literarischen Expedition nach Grönland (;902
bis ;qo^). Ferner sind unter anderen ausgestellt drei Gemälde
von Fritz v. Uhde, Bilder von Alfr. Schwarz-Karlsruhe, p.
v. Ravenstein-Karlsruhe und Arth. Thiele-München, sowie
zwei Bilder von T. Leonhardi.
Frankfurt a. M. Die Sommer-Ausstellung bei Schnei-
der jur>., Roßmarkt 23, enthält u. a. Gemälde aus verschie-
denen Epochen des jüngst verstorbenen Anton Burger, eine
t85t in Paris gemalte Grablegung Thristi von A. Feuer-
bach, Werke von pans Thoma, Lenbach, Fritz Aug. v. Raul-
bach, Franz Stuck, Gabriel Max, ein Frauenbilduis von w.
Leibl aus seiner pariser Tätigkeit und ferner Bilder von w.
Altheim, G. v. Lanal, L. Dill, Fritz Grätz, John Lavery und
E. Morgenstern.
Karlsruhe, lürv. (verkauft wurden im Badischen
Runstverein): die Gelgemälde „Landschaft" von Perm.
Fuchs, „Ernte" von Maria Klette, „Mittelitalienisches Städt-
chen" von Prof. Max Roman, eine „Arbeitstasche" von Else
Knorr und drei englische Radierungen von Brangwyn, Bur-
ridge und Gsgood. — Die Ausstellungsräume bleiben wäh-
rend des August geschlossen. Wiedereröffnung voraussichtlich
Mitte September, bis zu welchem Termin keine Anmeldungen
mehr angenommen werden können.
München. (Plakat-Ausstellung.) Die vereinigten
Druckereien und Kunstanstalten vorm. Schön 6c Maison, G.
in. b. p., veranstalten gegenwärtig im Pochparterre des pauses
perrnstraße 35 eine Ausstellung moderner Afstchen und Pla-
kate. Manch' altbekanntes Bild, das wir tagtäglich an den
Straßenecken oder an den Plakatsäulen sahen oder noch sehen,
tritt uns hier wieder vor Augen, allerdings in einer Grup-
pierung, die einen feineren Kunstsinn verrät, als jene an den
plakattafeln. Der Zweck jeder Reklame ist es vor allem, die
Blicke der Passanten zu fesseln, sei es durch die Schriftgattung,
die Originalität der Zeichnung oder die Farbenzusammen-
stellung. Die Firma Schön 6c Maison mar von jeher bestrebt,
die Reklame auf eine höhere, künstlerische Stufe zu stellen so-
wohl durch neue Ideen, als durch neue Ausführung und dieses
Bestreben ist es vor allem, das in der Ausstellung deutlich
in die Erscheinung tritt. Im Verein mit hervorragendsten
Künstlern und unter Anwendung der verschiedensten Techniken
und neuesten Fortschritte des Buch- und Steindruckes, teil-
weise sogar unter Zuhilfenahme der Photographie, sehen wir
hier Kunst und pandwerk gleichermaßen tätig im Dienste der
Reklame. Erweist sich der Künstler in seiner Zeichnung als
scharfsinniger Beobachter von Natur und dem Leben des All-
tags, so war der Drucker mit Erfolg bestrebt, mit oftmals

einfachen Mitteln eine effektvolle Wirkung zu erzielen, und
dieses gemeinsame Streben sehen wir in zahlreichen Beispielen
zur glücklichen Tat gereift.
München, („wenn der Kunsthändler seine Auf-
gabe ideal auffassen will), muß er auch den jungen auf-
strebenden Talenten Gelegenheit bieten, ihr Können einem
größeren Publikum vorzusühren. wenn sich dies auch für den
Augenblick nicht zu lohnen scheint, so wird der Lohn gleich-
wohl nicht ausbleiben. vielmehr wird es sich bald zeigen,
daß dieses Entgegenkommen seitens der Künstlerschaft ge-
bührend gewürdigt wird und daß auch geschäftliche Vorteile
damit verbunden sind. So hat sich der Inhaber der Fr. Dury-
schen Kunsthandlung jetzt eines jungen Künstlers namens
Rudolf Jenni, hier, angenommen und dadurch zugleich be-
wiesen, daß er aus kleinen Anfängen auf zukünftige Leistungen
richtig zu schließen vermag ...", so schreibt die „Südd. Montags-
zeitung" in der Einleitung einer Betrachtung über den ge-
nannten jungen Künstler, wir empfehlen diese Worte zur
sehr gefälligen Beachtung.
München, -lc. (IX. Internationale Kunstausstel-
lung.) Zwei Bildnisse des Prinz-Regenten von Professor
Franz Stuck wurden der Ausstellung nachträglich noch ein-
gesügt. Beide Porträte stellen den Regenten in der Tracht des
Pubertus-Ritterordens dar.
Stuttgart, wkv. I,n württembergischen Kunst-
verein wurden neu ausgestellt: Karl wilh. Diefenbach: „Vater
vergieb ihnen" (Kolossalgemälde); Th. Esser: Zehn Gemälde;
A. Lhelius „Blick auf den Maibräugarten und die Theresien-
höhe in München", „Blick auf die Münchener Vorstadt Send-
ling"; p. Deuchert „pühner", „Fasanen"; peinr. pforr
„Plauderstündchen", „Bauerntanz", „Sommertag", „Winter-
abend"; E. Weber „Dorfmusikaut"; Jul. wentscher „Gstsee-
küste", „Gstseebrandung"; O. Fehringer „polländisches Strand-
bild"; A. Lemmer „Am Strande"; F. Daegling „Auf der
frischen Nehrung"; M. Burgmeier: Drei Bilder; L. Topel
„Abendwolken"; G. Grashey „Im Schleißheimer Moor", „Auf
dem schwäbischen Jura"; Peter Muth „Fischerboote auf der
Ostsee"; L. Millner ff: Gemälde; F. pildebrandt „pafen von
Rapollo", „Alter Kahn"; Rud. poffmann: Aquarelle u. s. w.
Stuttgart. cvüv. Im württembergischen Kunst-
verein wurden verkauft das Oelgemälde: „Sonnige Stim-
mung" (Entenbild) von Alex. Koester und acht Aquarelle von
Max Bach.
Laufende Vreisaussckreiben.
Budapest. (Künstlerische Entwürfe für Wand-
kalender und Katalogumschläge.) Die pofbuchdruckerei
von Viktor pornyanszky (Aradergasse schreibt zur Erlan-
gung von künstlerischen Entwürfen für Wandkalender und
Katalogumschläge landwirtschaftlicher Maschinenfabriken je
einen Wettbewerb aus. Eingeladen zur Beteiligung sind sämt-
liche für das graphische Kunstgewerbe tätigen Künstler. Ein-
sendungstermin der Entwürfe ist der 3;. August. Für den
Wandkalender sind drei Preise (200, ^25, 75 Kr.), für den
Katalogumschlag ebenfalls drei Preise (;50, ;oo, 75 Kr.) aus-
gesetzt, doch behält sich die Firma das Recht vor, einzelne
nicht prämiierte Wandkalender mit 7 5 Kr., Katalogumschläge
mit 50 Kr. zu erwerben. Sämtliche prämiierten und ange-
kauften Entwürfe gehen mit allen Rechten in das Eigentum
der Firma v. pornyanszky über, von der die genaueren Be-
dingungen kostenfrei versandt werden.
Düsseldorf. (Der Kunstverein für die Rheinlands
und Westfalen) eröffnete einen Wettbewerb um die Aus-
schmückung des Foyers in dem neuerbauten Stadtthcater zu
Barinen unter den Düsseldorfer Künstlern. Das ponorar für
die Ausschmückung beträgt 20000 Mk., außerdem sind drei
Preise im Gesamtbeträge von 2000 Mk. ausgesetzt. Die Ent-
würfe müssen bis zum 2. Januar ;906 eingeliefert sein.
Nürnberg. Zu der Bekanntmachung des Stadtmagistrates
(siehe Pest 29) über die Eröffnung eines Ideenwettbewerbes
für ein Schillerdenkmal dahier wird ergänzend mitgeteilt,
 
Annotationen