Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI issue:
Heft 45
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0615

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft

Die Werkstatt der Aunst.

6N

licher Kopf", „Karrengaul", sowie das Porträt des Meisters
von Jean Boldini aufgestellt. Der zweite Saal ist den Aqua-
rellen, Gouachen und Pastellen gewidmet, aus deren Mannig-
faltigkeit „Die Darstellungen aus dein Kinderalbum", die an-
fangs der sechziger Jahre auf Veranlassung eines Berliner
Kunstfreundes in Deckfarbe gemalten Bilder aus der Rheins-
berger Zeit Friedrichs des Großen („pofball in Rheinsberg",
„Vorhalle", „wasserfahrt in Rheinsberg", „Kronprinz Fried-
rich besucht den Maler Pesne auf dem Gerüst), „Der Ehren-
bürgerbrief der Stadt Berlin für den Fürsten Bismarck ;87;",
„Ruine Rheinfels", „Erinnerung an die Urwählerversamm-
lung ;8H9", verschiedene Porträts aus den fünfziger Jahren,
sowie die bekannte Kohlezeichnung „Ein Schulbesuch König
Friedrich Wilhelms I." hervorzuheben sind. In den beiden
letzten Sälen endlich ist eine reichhaltige Sammlung von Zeich-
nungen der verschiedensten Art aus allen Schaffensperioden
des Meisters zu sehen.
Heidelberg, bllv. (Böcklin-Thoma-Ausstellungim
Kunstverein.) Vielen Wünschen zufolge und im pinblick
auf das große und allgemeine Interesse, welches der Ausstel-
lung entgegengebracht wird, blieb diese noch eine Woche länger
als ursprünglich geplant war, Nämlich bis zum 6. August,
geöffnet.
Niel. k. (In der Kunsthalle) wurden folgende neue
Kunstwerke ausgestellt: G. Wurmb-Pamburg „pof in der
Spitalerstraße", „Nachtstimmung in der Spitalerstraße"; p.
Ehrenberg-München „Trübes Wetter", „Siesta"; Radimsky-
paris: Kollektion von ;o Gemälden; Griginal-Zeichnungen
des „Simplicissimus" von Reznicek, Schulz, Thöny, Peile-
mann, Georgi; F. wapfradt „Waldbild"; L. Bargum „Apfel-
sinen"; E. penseler „Zu Pfingsten", „Ginster"; A. Rieper-
München „Changeant"; L. Steinitz-Kiel „Im Abendsonnen-
schein"; Neue Folge von Griginalzeichnungen des „Simpli-
cissimus".
München. (Ein neues Bildnis des Regenten) von
Prof. Franz Stuck ist seit einigen Tagen im Glaspalast aus-
gestellt. Das Bildnis ist für den Kasinosaal in Bad Kissingen
bestimmt.
München, rlr. (IX. Internationale Kunstausstel-
lung 1905.) Die französische Abteilung im Glaspalast ist nun-
mehr vollständig, nachdem die in den diesjährigen Salons aus-
gestellt gewesenen Kunstwerke in den letzten Tagen eingetroffen
sind. Es befinden sich darunter Bilder von Ehabas, Avy,
Blanche, Delvaille, La Touche, pochard, Bail, Robert-Fleury,
Dauchez, Guillement, Norot, Eottet, Griveau, Roll, A. vollon,
Beraud, ferner plastische Werke von Pypolyte Lefebvre, Le-
vasseur, vermare, Segoffin rc. Auch die amerikanische Ab-
teilung, welche bisher aus einer von New-Pork beschafften
Kollektion bestand, wurde durch Werke von in Paris leben-
den amerikanischen Künstlern bereichert; hiebei sind Bilder
von Stewart, Mac Ewen, Melchers, Parker, Maurer, pearce,
Dannat, Van der weyden rc.
München. Ar. (IX. Internationale Kunstausstel-
lung ;905.) Die internationale Preisjury setzt sich zusammen
wie folgt: Belgien: Jean Delvin, Maler; Frankreich: Eugene
Morand, Maler und Jacques Laschet; Italien: pieronymus
Lairati, Maler; Niederlande: I. p. L. de paas, k. Professor,
Maler; Oesterreich: Charles Wilda, Maler; Schweden: Karl
Emil Oesterman, Maler; Schweiz: Wilhelm L. Lehmann,
Maler; Spanien: Enrique Nartinez Cubellsy Ruiz, Maler;
Ungarn: Fritz Strobentz, Maler; Münchener Künstlergenossen-
schaft: die Maler: Karl Albert Baur, Adolf Lberle, k. Pro-
fessor, Adolf Lchtler, k. Professor, August polmberg, k. Pro-
fessor, Galeriedirektor und Konservator, pans v. petersen, k.
Professor, Franz Wolter; die Bildhauer: Ludwig Dasio, Jos.
v. Kramer, k. Professor; die Architekten: peinrich Frhr. v.
Schmidt, k. Professor an der Technischen pochschule, Friedrich
v. Thiersch, k. Akademieprofessor, Karl Tittrich; die Graphiker:
Joseph Neumann, Konrad Strobel, Walter Ziegler; Sezes-
sion: die Maler: pugo Frhr. v. pabermann, k. Professor,
Albert v. Keller, k. Professor, w. L. Lehmann, Franz Stuck,
k. Akademieprofessor; der Bildhauer: Balthasar Schmitt, k.

Akademieprofesfor; Luitpold-Gruppe: die Maler: Karl Narr,
k. Akademieprofesfor, Peter Paul Müller, k. Professor; Berlin:
Maximilian Schäfer, k. Professor, Maler. Die Vertretung von
Dänemark in der Preisjury wurde Karl Albert Baur über-
tragen. Die englische Kollektion wird durch Professor Albert
v. Keller vertreten. Die Jury wählte den I. Präsidenten des
Zentralkomitees, Maler Karl Albert Baur, zu ihrem Vor-
sitzenden und Maler Wilhelm L. Lehmann zum Schriftführer.—
Im Namen der Stadt München wurden durch Bürger-
meister Or. v. Borscht die Mitglieder der internationalen Preis-
jury und Vertreter der auswärtigen Staaten, sowie das Prä-
sidium des Zentralkomitees der Internationalen Kunstaus-
stellung am Abend des 27. Juli zu einem Festmahl in der
Ratstrinkstube eingeladen.
Stuttgart, vlcv. Im württembergischen Kunst-
verein wurden neu ausgestellt: Ludwig Neuhoff ff „Aus
vergangener Zeit", „Das Grabmal", „Letzte Sonnenstrahlen";
W. Möller „Torfstecher", „Ein sonniger Tag"; A. Schladitz
„In der Sommerfrische"; P. Gigl: Zehn Gemälde; I. Wall-
baum „Mühle", „Muscheln"; E. Weck: Fünf Gemälde; N.
Ränike „Abend"; R. Schultze „Kloster Seden"; Willy Fried-
jen „Schweres Fuhrwerk"; Aug. Specht „Beim Frühstück",
„Katzen", „Kartoffelernte", „pühner"; E. Lorenz „perbst-
morgen am Walde"; I. Rettig-Llesius „pianz"; p. Rettig:
Aquarell; E.Dargen: Aquarelle; P.Türpe: Drei Bronzen u.s.w.
Stuttgart. >vkv. Im Württembergischen Kunst-
verein wurden verkauft die Gelgemälde: „Weiblicher Studien-
kopf" von C. v. Brennung; „Spätherbst in Paulsberg" von E.
Dillmann und ein Griginal-Polzschnitt von Gtto Schwerdtner.

Laufende Vreisaussckreiben.

Linlieferungs-
Termin
Gegenstand
Grt der
Lin-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
;o. Aug. ;905
Entwürfe zu einem
Junggesellenzimmer
Darmstadt
p.3H S. H60
z;. Aug. 1905
Ehrendiplom
München
p. HO s. 5HH
z;. Aug. ;905
Entwürfe für ein
Waisenhaus
Straßburg
p.H2 S. 568
3;. Aug. ;905
Entwürfe für Wand-
kalender u. Katalog-
umschläge (zwei Wett-
bewerbe)
Budapest
p.HH S. 595
x.Sept. ;905
Entwürfe für ein
Pallenschwimmbad
Iserlohn
P.H2 S. 568
I.Sept. ;905
Neubau
einer Mädchenschule
perleberg
p.H5 S. 612
;o.Sext. 1905
Entwurf z. ein. Spiel-
u. Billardzimmer
Darmstadt
p. 57 S. 500
;;.Sext. 1905
Festbauten
f. das Bundesschießen
München;906
München
p.37 S. 50H
;5. Sept. ;905
Wandgemälde (nur f.
hannoverische oder
dort gebor. Künstler)
pannover
p.3H S. H56
Ende Sept.
1905
Schillerdenkmal (nur
für bayer. oder in B.
wohn. Künstler)
Nürnberg
p. 29 S.39I
p.HH S.595
Okt. ;905
Bürger- u. Bauern-
häuser
Minden
p.39 S. 527
x. Okt. ;905
Gebrauchs- oder
Luxusgegenstände
Nürnberg
p. HO S.5HH
 
Annotationen