Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 46
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0627

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft H6.

Die Werkstatt der Aunst.

623

die Einzelwerke von K. Stockmeyer-Karlsruhe, Agnes Dörrer-
Liegnitz, Friederike Rose-Berlin, E. Weichberger-Weimar, H.
Saffer-Luxhaven, L. Fischbeck-VIdenburg u. a. Das graphische
Kabinett bietet Radierungen von Max Klinger, Hans v. Volk-
mann, Otto Fikentscher u. v. a.
Leipzig, (von Hugo Knorr), dem im vorigen Jahre
verstorbenen Karlsruher Landschaftsmaler, ist gegenwärtig in
Del Vecchios Kunstausstellung der künstlerische Nachlaß aus-
gestellt. Hugo Knorr wurde Z83H in Königsberg geboren nnd
widmete sich erst dem Forstfache; nach Ueberwindung vieler
Hindernisse konnte er Z852 die Königsberger Akademie be-
ziehen. Nach zweijährigem Studium unter Behrendsen u. a.
erhielt er im Landschaftszeichnen den z. Preis. Infolge mehrerer
Studienreisen nach Norwegen, Ostpreußen, Harz u. s. w. ent-
standen verschiedene hochpoetische Bilder, die ihn sehr rasch be-
kannt machten. Dann entstanden die zehn Kartons zur Frith-
jofssage und zu „Was der Mond bescheint". Z873 folgte er
einem Ruse als Professor an das Polytechnikum in Karls-
ruhe. Viele öffentliche Galerien besitzen Werke des Meisters,
weiter auch der Kaiser und der König von Sachsen.
Leipzig. (BeiF. W. Ni ttentzwey-Wind sch, Ritter-
straße Hz) sind Einzelwerke folgender Meister neu ausgestellt:
Prof. E. Henseler-Zehlendorf, Karl Gebhardt-München, Pros.
Pstugradt-Berlin, Ernst Liebermann-München, Prof. G. Gün-
ther-Naumburg-Lharlottenburg, Frz. Bertram-Berlin. Außer-
dem sind zur Zeit noch plaziert eine Anzahl Gemälde land-
schaftlichen Charakters nachbenannter Meister: Karl Hcel-
Braunschweig, S. Wencke-Worpswede, Prof. A. Fink-Nün-
chen, Oe. Müller-Kurzwelly-Berlin, Prof. E. Serra-Rom, P.
Mönsted-Kopenhagen, Prof. L. Douzette-Barth.
München, (IX. Internationale Kunstausstel-
lung Z905.) Für die Lotterie wurden angekauft die Oel-
gemälde: Hans v. Bartels „Die Frau des Fischers" (Aqua-
rell); Julie Fleischmann „Stilleben"; Leopold Schönchen „Bran-
dung"; Joseph Hahn „Bei Starnberg"; Heinrich R. Reder
„Aus den vorbergen in Gberbayern"; Theodor Hummel
„Stillcben, Schneehuhn"; Franz Schier „Richard Wagner"
(Miniatur auf Elfenbein); Joseph Andreas Sailer „weide";
Camillo Innoeenti „Nädchenbildnis"; Edmond Aman-Iean
„Die Frau mit dem Bernstein-Halsband"; Georgette Meu-
nieur „Mohn"; Erik Hedberg „Treibeis"; Doris Raab „Ma-
donna mit musizierenden Engeln", „Aus Italien" (Radie-
rungen); Erich Kuithan „Träume" (farbige Zeichnung); Os-
wald Kresse „Holzschnitt nach Karl Marr"; Alois Hänisch
„Pappeln" (Zeichnung); Kunz Meyer „Zypressen am Garda-
see" (Zeichnung); Carlos Verger-Fioretti „Der Erste" (Radie-
rung nach velasquez); Anna Paschen „Landschaft" (Kohle-
zeichnung); Wilhelm Jakob Hertling „Abend in Franken"
(Kreidezeichnung); Maximilian Dasio „Die Sünde" (Litho-
graphie); Walter Ziegler „Sommersonne" (Radierung); Paul
Leuteritz „Alle Neun" (Zeichnung); Karl Hermann Müller
„Aus Harburg" (farbige Zeichnung); Heinrich Jobst „Der
Tag", „Die Stunde" (Bronzen); Karl Milles „Fischerfrau"
(Bronze); Jean Tarrit „Katze mit Jungen" (Bronze), von
privaten wurden angekauft die Gelgemälde: Thure
Frhr. v. Lederström „Duo"; Adolf Eberle „Iagdeifer"; Jahn
Ekenaes „Fischer bei Brevik"; Hermann Lindquist „ImWalde";
Lotten Ronngvist „Auf der Treppe"; Richard Strebe! „Vor
dem Kampfe"; August Herrmann-Allgäu „Pflaumen"; Hugo
Kotschenreiter „Würfler"; Rich. Hagn „Nordfriesische Bauern-
stube", „Inneres eines nordfriesischen Bauernhauses"; Marie
Keller-Hermann „Rote Nelken"; Joseph Schmitzberger „Bei
Sonnenaufgang"; Edmund Harburger „Alte Freunde"; Knud
Larsen „Interieur"; Balthasar Longoni „Jubelnde Natur";
Wilhelm B. Tholen „Kanal in Nonnikendam"; Henry Lour-
selles-Dumond „Eros"; Salvatore postiglione „Die Wiege des
Armen"; Georges Frederic Nötig „Kanadische Elentiere"; A.
Helsted „Christus und das Kind"; Dlof Arborelius „Pferde-
markt"; Beruh. Höppe „Mondschein", „Spätabend im Herbst";
Jakob Gehrig „Winterabend"; Karl voß „Die Alpspitze";
Paul Hoecker „Interieur"; Marcel Rieder „Eine Vorlesung";
Albert Müller-Lingke „Der Schulschlitten"; Richard Linderum
„Botanische Studien"; Ludwig Willroider: Zwei Zeichnungen;

Gtto Probst-Breslau „Aus Rothenburg o. T." (Radierung);
Olga Cordes „Abendstimmung an der Weser" (Radierung);
Franz Stuck „Kämpfende Faune", zweimal (Relief); Gtakar
Spaniel „Sitzende Frau" (Bronzeplakette).
München. (Kunstverein.) Am 5. August wurden neu-
ausgestellt: Herkomer: z. Doppelporträt (Herkomer und
Frau), 2. „Dame in Blau", z. Der jüngste Sohn Herkomers,
q. Die jüngste Tochter, 5. Porträt eines Schülers, 6. „Meeres-
phantasie" und drei Zeichnungen; Edward Gordon Craig:
zoo Entwürfe für Theaterdekoration und Kostüme; Jules
Lagae, Paris: Sieben plastische Arbeiten; Aust: Aquarelle und
Zeichnungen; E. H. Lompton „Die Königsspitze"; Köll: Zwei
Zeichnungen; Haberl: Ein Rahmen Radierungen; Eichhorn:
Acht Landschaften; Schlögl: Zwei Gebirgsmotive; Schoop
„Alte Kirche"; Muth „Im Park"; Recknagel „Frühling";
wuttke „Aus Kairo"; Kempen: Landschaft; Dargen: Drei
Aquarelle; Jahn: Landschaft; L. Wagner: Stilleben; Burger:
Landschaften; Pfeifer: Stilleben; Spring „Der alte Boots-
mann"; Kaltenmoser „Vorfrühling"; Schoyerer: Zwei Land-
schaften; Seifert: z. „Waldfrau", 2. „Rosen"; Braun: Still-
leben; Miswald: Akt; Schwägerle: Relief; Ehringhausen:
Zwei Landschaften; Kochanowski: Aquarelle; Bürkel ff: vier
Gemälde; Spitzweg: Sechs Landschaften; Hugo Kauffmann
„Die Aepfeldiebe"; Totleben „Waldwiese"; Grütering: Acht
Landschaften; Schebeck „Die Neugierigen"; Scheffer „Raibel-
see"; Urgell „Marine"; Nikotewski „Im Wald"; Schlafhorst
„Gestrandet"; Rink: Blumenstück; Gogarten: Zwei Land-
schaften; wiest „Herbst"; Hartwig: Landschaft; Lange „Rosen";
Astudin „Römische Brücke"; Schwiechen: Landschaft; Vacatko:
Porträt.
München. (Hermione v. Preu scheu) eröffnete am
6. August für kurze Zeit im Kaimsaal eine Kollektivaus-
stellung. Dieselbe enthält zso neue Gemälde, darunter „Leda",
„Lebenshunger", „Moloch Liebe".
Schneidemühl. Die „Deutsche Gesellschaft für Kunst und
Wissenschaft, Abteilung für Kunst und Kunstgewerbe" hat für
die von ihr veranstaltete Ausstellung der Erzeugnisse der Maler
und Malerinnen aus der Provinz Posen eine Jury aus der
Zahl der ausstellenden Künstler gebildet, für die die Maler
Paul Schaefer, Karl Ziegler und Fräulein Maiwald ge-
wählt wurden.
Stuttgart, nkv. Im württembergischen Kunst-
verein wurden neu ausgestellt: G. Tronnier „Hohe Politik",
„Porträt", „Wildschütz", „Männlicher Kopf in Doxpelbeleuch-
tung", „Studienkopf"; C. v. Breuning „Weiblicher Studien-
kopf", „Atelierecke"; F. Halberg-Krauß „Aus dem Dachauer
Moos", „Mondnacht am Bodensee bei Reberlingen"; R. Eich-
städt „Sommertag"; W. Beckmann „Seemannsruh"; K. Chri-
stoph „Flieder"; A. Weczevzick „Herbstgold"; A. Schönnen-
beck: Graphische Arbeiten; L. Schmidt: Studienkopf (Bronze);
Emma Rose „Linerarien"; Helen Iversen „Weiße Anemo-
nen" u. s. w.
Stuttgart, nllrv. Im Württembergischen Kunst-
verein wurden verkauft: „Mignon", Oelgemälde von A.
Fuhrmann; „Briefschreiber", Originallithographie von A.
Schonnenbeck; „Herstabend", Pastell von Erwin Starker.
Laufende Preisausschreiben.
Dresden. KZa. (Wettbewerb für die z. Deutsche
Kunstgewerbeausstellung zyos.) Die Deutsche Auto-
maten-Gesellschaft Stollwerck A Co. schreibt durch das Direk-
torium der z. Deutschen Kunstgewerbeausstellung Dresden z yos
innerhalb Deutschlands einen Wettbewerb aus zur Erlangung
von Entwürfen für Automatengehäuse unter folgenden Be-
dingungen: z. Die Schönheit der Automaten soll nicht durch Ver-
zierungen erreicht werden, sondern durch die einfachste Zweck-
gestaltung und Betonung der sichtbaren Konstruktionsteile
(Einwurf, Zugring, Ausfallschale) und durch schöne Beschrif-
tung. 2. Als Materialien für die Gehäuse sind Eisenblech,
Walzeisen oder Gußeisen mit farbigem Lacküberzug anzu-
nehmen. Doch kann auch anderes geeignetes Metall, für ein-
 
Annotationen