Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Staatsaufträge etc. / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisauschreiben / Aus Galerien und Museen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l)eft 5.

Die Werkstatt der Aunst.

63

Düsseldorf. Gestern mittag fand in Gegenwart einer
großen Anzahl geladener Ehrengäste die Schlußfeier der inter-
nationalen Kunst- und großen Gartenbau-Ausstellung 1904
statt. Professor Röber gab einen Rückblick auf den Verlauf
der Ausstellung und schloß feine Rede mit einem poch auf
den Kaiser. Der Presse wurden in Anerkennung ihrer Wirk-
samkeit ca. ;2 00oMk. für soziale Zwecke überwiesen.
Frankfurt. Im Kunstsalon pcrmes sind neu ausgestellt:
Bilder von E. Kiesel, L. Schmutzler, p. Oehmichen,
E. Grützner und I. Wen gl ein. — Bei Schneider sind drei
Aquarelle, „Schwälmer Kinderszenen", von Jakob Papp, ferner
zwei Dorfpartien „An der goldnen Gans in Dinkelsbühl"
und „Partie von Besigheim" von G. v. poven neu ausge-
stellt. — In die Oktober-Ausstellung bei Goldschmidt wurden
ein „Interieur" von Reinhold Werner und eine „Strand-
szene" von peinrich Rasch neu ausgenommen. In Vor-
bereitung ist eine Ausstellung von Theodors Wolf-Ferrarri-
München.
Leipzig. In Del vecchios Ausstellung bringt Prof.
Eugen Bracht in einer Kollektion seine neuesten Werke zur
Ausstellung, Klara Werner-Leipzig eine Anzahl Stilleben
und Studienköpfe. Von dem Wiener Prof. W. A. Roesler
sind verschiedene Genrebilder ausgestellt. Der Leipziger Porträt-
maler Anton Klamr oth hat das neueste Porträt von König
Friedrich August von Sachsen ausgestellt. Einzelwerke: Alfred
Schmidt-Mehrin-Kochel „Besuch der Freundin", N. v.
Astudin-Bonn „Grapallosturm bei Nervi", Robert Stöbe-
München „Bergfreunde", Robert Schultze-München „Lugano-
fee bei Gandria", Magnus Liebscher-Dresden „Landschaften",
pans parry Liebmann-Berlin „Jugend" (Bronzestatue).
Das Graphische Kabinett beherbergt Werke von Prof. Max
Klinger und zwar den gesamten Zyklus: „vom Tode U",
ferner Blätter in nur ersten Abdrücken aus der Brahms-
Phantasie.
München. Mittels Anrechtscheinen wurden im Kunst-
verein erworben: Ernst Liebermann „Waldkapelle"; W.
Velten „Ueberfall"; Fritz Baer „Mittelberg-Gletscher";
Andersen-Lundby „Bei Partenkirchen".
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein wurde
verkauft: „Unterhalb Schwabing" (Farbstiftzeichnung) von
w. T. pertling; „Ländliches Tagwerk" (farbige Zeich-
nung), „Viehweide" (sarbige Federzeichnung) von A. Eckener;
„Marabus" (Griginalradierung) von Fr. Barth.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: Georg Ludwig Meyn „Der Maler Permann
Friliug und Frau", „Jutta Sabine Meyn"; Karl Bantzer
„Auf freier pöh'"; Paul pö niger „Im Arbeiterviertel";
I. Wahl „Christus nimmt Abschied von seiner Mutter";
M. Räuicke „Auf dem Kriegspfad"; E. Luedecke „Vor
der ersten Kommunion"; E. Bolze „Nindelheim"; F. Levy
„Die Schwestern", „Altweiberhaus"; Aug. Specht „An der
Tränke", „Waldfrieden"; p. Nestel „Drei Landschaften von
der Riviera von Ai."; FritzLang: Kollektiv-Ausstellung; Th.
Banfch: Epitaphium für die Friedhofkapelle in Eßlingen
(Bronze) u. s. w.
Zürich. Im Palais penneberg wurde eine Ausstellung
von sämtlichen Erwerbungen der Gottfried Keller-Stif-
tung eröffnet.
Geplante Denkmäler.
Erfurt. Die Errichtung eines Richard Breslau-Denk-
mals scheint gesichert zu sein. Im Schoße des Magistrats ist
ein Plan ausgearbeitet, demzufolge derselbe ca. 8000 Mk. zur
Perstellung des Denkmals bewilligt.
München. Bildhauer Blecker, hier, erhielt von der Ge-
meinde Miesbach den Auftrag zur Fertigung eines Krieger-
Denkmales. Das Denkmal ist in der Form eines Michael-
Brunnens gehalten.
Weimar. Louis Tuaillon in Berlin ist beauftragt
wordeit, für ein Denkmal des verewigten Großherzogs Karl
Alexander in Weimar einen Entwurf herzustellen.

Denkmals Enthüllungen.
Berlin. Das von parro Magnusse n geschaffene Roon-
Denkmal wurde enthüllt.
Werder a. d. Davel. Pier wurde ein vom Bildhauer
Arnold geschaffenes Denkmal Kaiser Friedrichs enthüllt.
Wien. In Enns wurde ein Denkmal für den volks-
dichter Karl Adam Kaltenbrunner enthüllt. Das Denkmal
wurde vom Bildhauer Beyer in Wien entworfen und zeigt
auf steinernem Unterbau aus Mauthausener Granit die über-
lebensgroße porträt-palbfigur des Dichters in Bronze.
Staatsautträge etc.
München. Professor Gabriel v. Seidl hat den Auftrag
erhalten und angenommen, Pläne für den Museumsneubau
in Speyer zu entwerfen und auszuführen.
Stuttgart. Professor Wilhelm Steinhaufen in Frank-
furt a. M. hat für die Pospitalkirche in Stuttgart zwei große
Wandgemälde in Auftrag bekommen.

Laufende Preisausschreiben.

Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort der
Lin-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
z;. Gkt. ^904
Baupläne
Bautzen
p.38 S. 595
Nov. ^904
Wandgemälde
Dresden
p.;8 s. 276
Nov. ^904
Entwürfe für eine
Bismarck-Säule
Darmstadt
P.45 s. 707
Nov. ^904
Ausstellungs-Plakat
Oldenburg
P.52 S. 832
Nov. ^904
Reklame-Plakat
Bamberg
p.2 S.20
t5.Dez.x904
Aushängeplakat
für Brauerei
Kiel
p. 50 S. 794
3;. Dez. ;90^
Plakat
Berlin
p. 5t S. 803
t5. Jan. ;905
Entwurfs skizzenf.ein
neues Geschäftshaus
Berlin
p. 5 S.63
28. Febr. t905
Dekorative Uhr
Wien
p. 35 S. 547
t-März;905
Neubau ein. päuser-
blocks
Bremen
p.43 S. 674
20. Dez. ;905
Ausstellungs-Plakat
Reichen-
berg
p. 2 S. 20

Berlin. Zur Erlangung von Entwurfsskizzen für ein
neues Geschäftshaus schreibt die Berliner Elektrizitäts-
Gesellschaft einen öffentlichen Wettbewerb unter den in Deutsch-
land ansässigen Architekten aus. Einlieferung der Entwürse
bis zum Januar ;y05, mittags ;2 Uhr. Preise: 2 erste
Preise von je Mk. 9000, 2 zweite Preise von je Mk. <5000,
2 dritte Preise von je Mk. 3000. Preisrichter: Ministerial-
und Oberbaudirektor pinckeldeyn in Berlin, Geh. Baurat
Kaiser in Berlin, Geh. Baurat Schmechten in Berlin,
Kgl. Baurat Neher in Frankfurt a. M.; Professor Gabriel
v. Seidl in München, Staatssekretär a. D. pollmann in
Berlin, Geh. Baurat Rathenau in Berlin. Die Unterlagen
können gegen Einzahlung resp. porto- und bestellgeldfreie Ein-
sendung von Mk. ;o.—, welche nach erfolgter Entscheidung
gegen Rückgabe der darüber ausgestellten (Quittung zugleich
mit dem nicht preisgekrönten Entwürfe zurückgegeben werden,
vom Sekretariate bezogen werden.
Erledigte Preisausschreiben.
Adln. Die unter den Mitbewerbern für den Bau des
Ausstellungsgebäudes befindlichen Architekten Franz Brantzky
 
Annotationen