Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Preisausschreiben / Denkmäler / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Todesfälle / Vereine / Kunsthandel und Versteigerungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s20

Die Werkstatt der Kunst.

heft 9.

500 Mk. bedacht. Preisrichter: Gberbaurat Or. Wolf, Bau-
direktor Zimmermann, Prof. Schleyer, Stadtbaumeister
Kober. Wettbewerbs-Unterlagen gegen 3 Mk. vom Poch-
bauamt der Stadtteile. Einlieferung bis 2. Januar 1908,
abends s Uhr, bei dem Magistrat in Lelle.
Eolmar i. L. Zur Erlangung von Entwürfen sür
den Neubau einer pöheren Mädchenschule in Lolmar
i. E. wird ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben. Die
Unterlagen sind gegen Einsendung von 3 Mk. vom Stadt-
bauamt zu beziehen. Dieser Betrag wird bei Ablieferung
eines Entwurfes zurückerstattet. Die Entwürfe sind bis
zum 20. Januar 1908, abends 6 Uhr, auf dem Stadt-
bauamt abzuliefern, oder bis zu dieser Zeit bei einer
Postanstalt des Deutschen Reiches aufzugeben. Für die
besten Entwürfe sind folgende Preise ausgesetzt: ein erster
Preis zu 2500 Mk., ein zweiter Preis zu 1500 Mk., ein
dritter Preis zu 1000 Mk. Sollte der erste Preis einem
der Entwürfe nicht zuerkannt werden können, so steht dem
Preisgericht das Recht zu, die Gesamtsumme der Preise
nach seinem Ermessen zu verteilen. Außerdem behält sich
die Stadtverwaltung vor, weitere Entwürfe zum Preise
von je 300 Mk. anzukausen. Das Ergebnis des Wettbe-
werbs wird u. a. in dieser Zeitung bekannt gegeben werden.
Das Preisgericht besteht aus: de Bary, Stadtbaumeister
Bertsch, Ingenieur-Architekt Bloch, Prof, pocheder.
Dresden. Die Firma „Raumkunst", viktoriastr. 5/7,
veranstaltet zur Erlangung von Entwürfen einer künstle-
rischen Wohnungseinrichtung ein Preisausschreiben.
— An Preisen sind ausgesetzt: p Preis 1000 Mk., 2. Preis
soo Nk., 3. Preis -100 Mk. weitere angekauste Entwürfe
werden mit 200 Mk. honoriert. Die Einlieferung der Ent-
würfe hat bis zum 3s. Dezember 1907 zu erfolgen. Das
Preisrichteramt haben übernommen die perren: Architekt
Prof. Dülfer, Architekt Prof. Kreis, Architekt Mar Pans
Kühne, Architekt Prof. Lossow, Architekt Prof. Schumacher,
Pofdekorateur Reisewitz, sämtlich in Dresden.

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenst a n d
Ort der Ein-
lieferung
ä
15. Dez.
Kxlidris
Berlin
35
18. Dez.
Turnerabzeichen
Frankfurt a. M.
7
20. Dez.
Bebauungsplan in Stolpe
Anmeldung
9
3 p Dez.
Nationaldenkmal
Buenos-Aires
3 p Dez.
Zeitungsumschlag
Berlin
9
3 p Dez.
Wohnungseinrichtung
Dresden
9
1908
2.Ian.
Union-Etablissement
Lelle
9
s3.Ian.
Briefmarken und Münzen
Dresden
-12
2
15. Ian.
Palaisumbau
Innsbruck
9
20. Ian.
pöhere Mädchenschule
Lolmar i. E.
9
pFebr.
Börseugcbäude
Duisburg
5
pFebr.
Wohnhäuser
Berlin
9
pFebr.
Schützeuabzeichen
Nürnberg
9
Ende Febr.
Farbiges Plakat
Dresden
1
pMärz
Bebauungsplan in Stolpe
Anmeldung
2. März
Schillerdenkmal
Dresden
3P März
Buren-Denkmal
Bloemfontain
s5. Juni
Griechen-Kaiser-Denkmal
Athen
-1-1

Innsbruck. Ein Ideenwettbewerb betr. Umbau und
Erweiterung des Palais Taxis (Postgebäude) in Inns-
bruck, das vom Lande Tirol angekauft worden ist, veran-
staltet der Landesausschuß unter Architekten österreichi-
scher Staatsangehörigkeit bezw. mit dauerndem Wohnsitz
in Oesterreich mit Frist zum 15. Januar 1908. Drei
Preise von 2000, 1200 und 800 Kr. Dem Preisgericht ge-
hören an die perren: Prof. Or. Gabriel von Seidl-München
(Stellvertreter Prof. K. pocheder), Prof. Gberbaurat Friedr.
Ohmann-Wien, Stadtbaurat Ed. Klingler (Stellvertreter
Gberbaurat Ritter von Schragl) und Landes-Oberbaurat
PH. Krapf, beide in Innsbruck. Unterlagen durch die
Kanzleidirektion des Tiroler Landesausschusses in Innsbruck
gegen 6 Kr.
Nürnberg. Deutschlands Künstler werden hiermit
eingeladen, sich an einem Wettbewerb zur Gewinnung von
Entwürfen für ein Vereinsabzeichen für die Mitglieder
des Deutschen Schützenbundes zu beteiligen. Die Zeich-
nungen oder Probeausführungen sollen, mit einen: Kenn-
wort versehen, bis zum p Februar 1908 an Unter-
zeichneten gesandt werden. In einem bcigefügten, mit dem
gleichen Kennwort versehenen Briefumschlag sind Name
und Wohnort des Einsenders anzugeben. Für die besten
Entwürfe sind als I. Preis 300 Mk., II. Preis 200 Mk.,.
III. Preis 100 Mk. festgesetzt. Die preisgekrönten Arbeiten,
gehen in das unbeschränkte Eigentum des Deutschen Schützen-
bundes über. Der Vorstand des Deutschen Schützenbundes:
Georg Pilipp, Nürnberg, Adlerstraße 5.
Geplante Denkmäler.
Berlin. Der Magistrat beantragt in einer Vorlage,
die Ausführung des Virchow-Denkmals dem Bildhauer
Fritz Klimsch nach feinem vom Preisgericht gebilligten
zweiten Entwurf für den Preis von 80000 Mk. zu über-
tragen.




ülMI'öü- Ulllj IkMsMkifkl'bkN
kür keine Lütistlerapdeiten. kür
Ltuctien u. dekorative ^Iveeke.
Wsmi-Mgl'llsli
und
Preislisten auk ^Vnnsek kosten- nnd xortokrei.

k L 60.8
üüsgellllli'f-KegfenbLi'g.
kakrik keinst präparierter
WM-WWen,
 
Annotationen