Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Die Neuburg am Inn
DOI Artikel:
Briefkasten der Schriftleitung
DOI Artikel:
Postkartenhandel
DOI Artikel:
Das Preisausschreiben für ein 25-Pf.-Stück, 2
DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben / Denkmäler / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Auszeichnungen / Todesfälle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0640

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
636

Die Werkstatt der Kunst.

Heft -^6.

ihrem ursprünglichen Bestand wieder anfznbanen. Der
Verein für Volkskunst will aber nur diejenigen Räume
dem Erholungsheim zuführen, die jetzt noch so erhalten
sind, daß sie ohne wesentliche Aenderung bewohnbar sind.
Es liegt dem Volkskunstverein und seinen Bestrebungen
durchaus fern, auf der Neuburg eine mittelalterliche Bnrg
erstehen zu seheu. Die noch erhaltenen Räume siud so
zahlreich, daß in ihnen bequem so Personen Unterkommen
finden können. Im übrigen wird neuerdings gebeten, das
schöne Unternehmen des Volksknnstvereins tatkräftig zu
unterstützen. — Mit freundlicher Erlaubnis des Volkskunst-
vereins führen wir unseren Lesern die Neuburg am Inn
in ihrer früheren und jetzigen Ansicht sowie einen Grund-
riß der Hauptburg im Bilde vor. Die Bilder siud der
Monatsschrift „Volkskunst und Volkskunde" entnommen.
kriekkasten cter Sckristleitung.
K. 'N in Dresden, von Prof. Anno v. Uechtritz 's
besitzt die Nationalgalerie die Statue des „pifcraro",
des neapolitanischen Bettlerknaben. Sie haben recht, das
einzige deutsche Denkmal in Asien, die Rolandstatne
in Tientsin, stammt von dein Genannten.
postkartenkanclel.
Amtlich wird in München bekanntgcgeben:
„Es ist festgestellt, daß in jüngster Zeit selbst in feinen
Bierrestaurants gerichtlich beschlagnahmte Postkarten aus
hicsigen verlagen m i t o b s z ö n e n D a r st e l l u n g e n n n d
Aufschriften den Gästen unaufgefordert zur Auswahl
vorgelegt werden. Selbstverständlich wird in: einzelnen
Falle ans Grund der Strafgesetze gegen die Beteiligten
vorgegangen. Bedauerlich bleibt aber vor allem, daß solche
Lokalinhaber oder deren Stellvertreter weder die erforder-
liche Rücksicht auf das Publikum und auf den guten Ruf
der Münchener Kunst und Industrie nehmen, noch auch
ihrer eigenen strafrechtlichen, moralischen und geschäftlichen
Verantwortung irgendwie bewußt sind."
Oss Preisausschreiben für «in
-Z-Ps.-Stück. II.
Der Herr Staatssekretär des Rei chs s ch atza m tes
Sydow machte uns brieflich nachstehende Mitteilung, die
jedoch noch nicht als eine erwidernde Kundgebung auf
unseren Artikel in der vorigen Nummer anzusehen ist.
„Es ist die Frage aufgeworfen worden, ob für den
Entwurf eines Fünfundzwanzigpfcnnigstücks an Stelle
des in dem Preisausschreiben vom Juli ;qo8 ver-
langten Modells in der Größe der Münze (Durch-
messer 23 mm) ein solches in einer vielfachen Vergrößerung
eingereicht werden könne. Demgegenüber ist darauf hin-
znweisen, daß ein Modell gerade in der Münzgröße
nötig ist, nm die praktische Verwendbarkeit der Entwürfe
zu erkennen, insbesondere um beurteilen zu können, ob das
Fünfundzwanzigpfennigstück in der vorgeschlagenen Aus-
führung sich hinreichend leicht von anderen Münzgattungcn,
namentlich von dem Zehnpfennig- und Einmarkstück unter-
scheiden würde. Es ist aber den Künstlern unbenommen,
ein größeres Modell neben dem Modell in der
Münzgröße einznrcichcn und für die Herstellung des
letzteren sich einer geeigneten Hilfskraft zu bedienen. Auch
steht ihnen frei, für die den Modelten beizufügenden Zeich-
nungen oder Photographien einen beliebigen Maßstab zu
wählen."

Eröffnete Ausstellungen.
zweimal); Earl Zopf, „Dachau" (Aquarell); Gtto Goetze,
„Am Kaminfener" (Radierung); Albert Aichinger, „Holoise"
(farbige Radierung); Josef Wischniowsky, „Unser Haus

zur Roseuzeit" (Farbstiftzcichnuug); Prof. Ernst Seger,
„Jugend" (Bronze); Karl Goetz, „Medaille Busch" (Silber),
Heinrich Earl Baucke, „Sieger" (Bronzestatuette); Hanns
Reisner, „Sitzendes Kinderfigürchen" (Bronze); Prof. Wil-
helm Haverkamp, „Bocksprnng" (Bronze); Johannes Schicht-
meyer, „Gretchen" (farbigeGipsbüste); pros.RudolfMaisonf,
„Wotan" (farbiger Marmor); Earl Kiefer, „Windhund"
(Bronzestatuette).
München. I. Verkaussliste der bei dem Verkaufs-
bureau, Halle I, Raum 30, der Ausstellung München
t^08 bis jetzt geschehenen Ankäufe von namhafter Be-
deutung. Es wurden gekauft u) von privaten: Bey-
schlag A Franke, Reformfestkleid; Or. Hirsch, antike Vase
ans dem tK Jahrhundert; I. Vierthaler, ein Brunnen
und verschiedene andere Bronzen; Maler Karl Rehm, ver-
schiedene Einzelmöbel ans Wohnraum 73; Architekt Peter
Birkenholz, Teppiche aus Herrenwohnzimmer 80; Bildhauer
Ernst Geiger, „Flötenbläserin" aus Elfenbein und „Mädchen
mit Schnecke" und „Betendes Mädchen"; Franz Biber, ver-
schiedene Fahrräder; Kgl. Porzellanmanufaktur „Npmphen-
burg", diverse Porzellan-Service, Teller und Nippes; Hirsch-
berg 8: Lo., Gesellschaftstoilettcn und verschiedene Sport-
kostüme; Hahn 6c Bach, Teppiche und Matten, sowie
Korbmöbel; Luise Spehmann, Gobelin (Entwurf Paul
Neuenborn); Kunstgewerblerin M. Goosens, verschiedene
Terrakotten; Maschinenfabrik A. Malsch, Fleischereimaschinen;
Schmidt 6: Eo., Maschinen; Hedwig Fröhner, Pokal; Mar
Müller, Spiegel und Photographierahmen; A. Nietzsche!,
photographische Apparate; Leo Bissinger, Holzbearbeitungs-
maschinen; Franz Kolb, Plastilin-Fabrikate; I. Breughcl,
das Bild „Kirchweih"; Gtto Tauscheck, verschiedene Exlibris;
Emma Maul, einige Perltaschen (Entwurf Max Pfeiffer);
Hauck-Schöufeld, verschiedene Uhren; L. Troost, Damen-
zimmer Nr. 82 (komplette Einrichtung); I. Wackerle, ver-
schiedene Bilder. — Außerdem wurden verschiedene kunst-
gewerbliche Gegenstände und Textilien an gekauft vom:
K. K. Laudesmuseum „Rudolfinum" in Laibach (Gester-
reich), Kgl. Preußische Kuustgewerbcschule in Aachen,
Kgl. Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.
— Ferner viele Verkäufe in der Keramik, Textilien,
Korbmöbel, Bucheinbänden und anderen Sachen, besonders
kunstgewerbliche Erzeugnisse.
München. (Internationale Kunstausstellung der
„Secession" im Kgl. Kunstausstcllnngsgebäude am
Königsplatz in München.) An Private wurden fol-
gende Werke verkauft: Prof. Franz Barwig-Wien,
„Katze" (Ebenholzsknlptnr); Hans Borchardt-München, „Im
Dämmerlicht" (Gelgemälde); Prof. Bernhard Buttersack-
Haimhansen b. München, „Letzter Schnee" (Gelgemälde);
Paul Lrodcl-München, „Bach im Winter" (Gelgemäldc);
Minute Gooßcns-München, „Freude" (3. Exemplar, getönte
Gipsgruppe); Gscar Graf-München, „Porträt von Frl.
Somadevi G." (Griginalaquatinta); W. Hanschild-Bcrlin-
Grnnewald, „Pinguine" (2. u. 3. Exemplar, verf. Bronze);
Prof. Hugo Kauffmann-Berlin, „Bacchantin" (Bronze);
W. Krieger-München, „Arara" (2. u. 3. Exemplar, Bronze);
Earl Larsson-Sundborn (Schweden), „Lesendes Mädchen"
(Aquarell); Fritz Scholl-Riescnfcld b. München, „Rokoko"
(bemalter Griginaldruck); Akademieprof. Franz von Stuck-
München, „Im Vclasquez-Kostüm" (Gelgemälde); Richard
Winternitz-München, „Interieur" (Gelgemälde); Anders
Zorn-Mora (Schweden), „Null Ivesti" (Porträt eines schwe
dischcn Bauernmädchens in Mora-Tracht, Gelgemälde).
München. (Knnstverein.) vom 5. September an
gelangen im Kunstvercin folgende Werke neu zur Aus-
stellung: M. Bernnth (Sammlung), B. Geismar (Samm-
lung), Anna Atay (2), Lothar Lechstcin (Sammlung), Earl
Reiser (5), Kasalowsky (2), Franz Hoch, M. v. Klanzal,
Th. Kleehaas, E. Reichenbach, E. Kriecheidorf, R. Katz er,
Jos. willroider, Ioh. D. Holz (z), A. Hutschenreuthcr,
M. Npl, A. v. Pelczpnski (2), L. Hartmann, Jul. Rose,
R. Sachs, M. v. Heinemann, Hans Klatt, R. Matzon,
Alfred Wildstoßer, Franz Wagner, Leop. Gnielin, Anna
 
Annotationen