Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben / Denkmäler / Staatsaufträge etc. / Staatsankäufe etc. / Staatliche Kunstpflege / Kunstgewerbe / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunsthochschulen / Personalien / Auszeichnungen / Todesfälle / Stipendien und Stiftungen / Vereine / Urheberrecht / Kunsthandel und Versteigerungen / Vermischtes
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0392

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
388

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 28.

stile auf die Entwicklung von neuen Bauformen. Von
Leopold Bauer, Architekt (Z.-V.), Wien. 3. Vergleich der
Bauordnungen von Berlin, London, Haris, Rom und Wien
hinsichtlich ihres Einflusses auf die baukünstlerische Aus-
gestaltung der Wohngebäude und des Stadtbildes. Von
Karl Mayreder, dipl. Architekt (Z.-V.), o.-ö. Prof., Wien.
4- Neber Meßbildaufnahmen von Baudenkmälern, von
Vr. A. Meydenbauer, Geh. Baurat, Prof., Berlin. 5. Neber
das geistige Eigentumsrecht des Architekten. Von Or. jur.
Sandor Lrös, Architekt, Budapest. 6. Der deutsche Städte-
bau des Mittelalters und seine Bedeutung für die Gegen-
wart. Von Bodo Ebhardt, Architekt, Berlin.
Arkeberreckt.
Berlin. Die am y. September t886 von verschiedenen
Staaten, darunter dem Deutschen Reiche, zu Bern getroffene
Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internatio-
nalen Verbandes zum Schutze von Werken der
Literatur und Kunst kann, wie dies in der Ueberein-
kunft selbst vorgesehen ist, Revisionen auf Konferenzen
unterzogen werden, welche der Reihe nach in den einzelnen
Verbandsländern durch Delegierte derselben abzuhalten sind.
Die erste derartige Konferenz hat in Paris im Jahre Z896
stattgefunden. Hierbei wurde unter allgemeiner Zustimmung
beschlossen, die nächste Revisionskonferenz binnen zehn
Zähren in Berlin abzuhaltcn. Aus verschiedenen Gründen
ist jedoch im Einverständnis mit sämtlichen beteiligten
Regierungen dieser Termin um zwei Jahre hinausgeschoben
worden. Mit allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des
Kaisers ist nunmehr der Beginn der Konferenz auf
den t4- Dktober d. Z. angesetzt worden. Außer den der
Berner Union angehörenden Staaten, nämlich Belgien,
Dänemark, England mit den Kolonien, Frankreich mit den
Kolonien, Haiti, Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen,
Schweden, der Schweiz, Spanien nebst Kolonien, sowie
Tunis haben noch 35 andere Staaten Einladungen zu der
Konferenz erhalten.
liunslkanclel unct Versteigerungen.
Berlin. (Enorme Preise für Klinger-Radie-
rungen.) Zn der Hofkunsthandlung von Amsler Rut-
ha rdt begann die Versteigerung der Klingerschen Radie-
rungen. 6700 Mk. wurden allein für den Zyklus von
t5 Radierungen „Ein Leben" erzielt; 4500 Mk. brachte die
Erstausgabe des Zyklus „Vom Tode, zweiter Teil"; die
vollständige Folge der Jugendarbeiten in Abdrucken von
den unverstählten Griginalplatten 2;oo Mk.; Gpns 2: die
„Rettungen avidischer Opfer" 2050 Mk.; Gpns 3: „Eva
und die Zukunft", ein Eapriccio in sechs Blättern 900 Mk.;
Gpns 4: „Intermezzi" 59OMk.; Mpus6: „Lin Handschuh",

1
M .8 .3,-Ko, 30


ver86bnkkten sieb änreb VorirüZIieblLkik null Daner-
bnkkiZTeik bnlä grossen Ruk. Vn seinen Ror-
kräk-i eke. in äer Oresäner nnä Nnäriäer Onlerie

lmnn mnn seben, ^vie prnebkvoll sieb clie Tnrben
über 100 änbre lnn^ Kebnlten bnben. („Vmor
mit RkeilZ Vresäner Rnlerie.) — Nen^s >vnr in
äer 2usuwm6N8te1lunA seiner Tnrben sebr vor-
sielltiZ., änber äie ^ro^se Rnlkbnrlreik. Fnob
seinen nlkberväbrten Original-Kerepien knbri^ieren
>vir lieute noeb. ^Ver änber rvirbliob bnlkbnre
Riläer malen >vill, verlange nur eebte I^engs
knZikIIfnrben, >velebe überall erbnlklieb sinä.
Vreden 21.

mit dem Exlibris Klingers auf dem Titelblatt, das Hand-
exemplar des Künstlers t650 Mk.; die berühmteste Land-
schaftsradierung Klingers „Die Lhaussee bei Gewitterstim-
mung" t4lO Mk.; Gpus y: i;55O Mk.; Opus tO: „Line
Liebe", Folge von zehn Blättern, Arnold Böcklin gewidmet,
3 t 00 Mk.
Stuttgart. Die Kunsthandlung H. G. Gutekunst
veranstaltet vom t8.—23. Mai eine Auktion der Samm-
lungen Marsden Z. Perry (U. S. A.) und Fritz Rumpf-
Potsdam usw., welche u. a. die Werke von Dürer und
Rembrandt in seltener Schönheit enthalten. Der Katalog
ist erschienen.
Vermisstes.
Fünfzehn Iahre Zwangsarbeit für eine Karikatur
hat der Sohn einer achtbaren Münchener Bürgersamilie in
Rußland erhalten. Der junge Künstler, der in München
und Berlin die Kunstakademie mit großem Erfolge besuchte,
ließ sich vor einiger Zeit in Petersburg nieder, wo er be-
sonders als Karikaturenzeichner für Witzblätter bald einen
Ruf genoß. Vor einigen Monaten ließ er sich verleiten,
für ein nihilistisches Blatt den Zaren zu karikieren und
bald nach dem bekannten Tifliser Attentat Bilder zu zeichnen,
in denen die russische Regierung lächerlich gemacht wird.
Dieser Tage erhielten die Eltern des Malers die Nachricht,
daß ihr Sohn wegen seiner Zeichnungen zu fünfzehn
Jahren Zwangsarbeit in den sibirischen Silberminen ver-
urteilt worden sei und sich bereits auf dem Wege dorthin
befände.

Diesem Hefte liegt ein Prospekt von der Ver-
lagsbuchhandlung von A. H. Ld. Heitz in Straszburg i. L.
bei, betreffend Giorgio Vasari, Die Lebensbeschreibung der
berühmtesten Architekten, Bildhauer und Maler, Bücher von
Z. Ruskin, über die Kunst der Neuzeit usw.

kmpfolilene äpecliieure.
kerlin 8. 59: Z/rZer/raZZo/raZe Dran^orZ-(re§eZZ§ckrQ/Z,
>leZ.-(re§., Roppskr. 7. ^.bkeilnnZ- kür Nübel- uuä
Remnläekrnnsport. Dkl. IV, Fr. 8754.
kerlin VV. 35: M. Vkar^ZZZ/er <5>- (7o., Rükiroveskr. 102/03.
6e§r. 1854. Tel. 433, 2842.
kerlin: RerZZ/rer 3/-eckZZZo/r§- u/rck /.a^erZrall^-N^Z.-tre^.
nor/zr. RarZ^ 6- (7o., ^V. 35, Roksänmer 8krns86 112 b.
Lnnskkrnnsporke. Tel. VI, Fr. 3227.
Berlin: N. MckrmuZZr, Roksxeäikenr, 0. 2, Rinker äer Rnrni-
sonbirebe In; FV^. 7, 8ebnäorvskr. 4/5; 3V. 15, äoncbims-
kbnler 8krns86 13.
kremen: ckoZra/z/r Z/ee^ema/rzr, 8peäikioll8-668ebnkk. — Oe-
^rünäek 1831.
ku<Znpe8t: V, Leln-uk62n4, ckäack/er L-^o^/rer. Tel.37-63.
VÜ88eIciork: F'auZ Z^auckrZroZ^, 8xeäikion8 - Oesebnkk. —
Telepbon Fr. 1980.
VÜ88kIäorf: (7arZ llZ'e§a/zckZ ü>- (7c>.
Veipxi^: ck. (7. F/Z-er, 8xeäikenr, Lerliuer 8krns86 16.
/Vlüncden: U7eZ8eZr8 7Fllzr8Z-ll./Rc>-ZZZe/rZra/r^orZ(8ebük26n-
8krn886 5, TnssnKö). Okki^ielle 8peäik6ure äer Nünebener
änbresnusstellun^ im (Rnspnlnsk, so'ivie äer 8eee88ion
unä kn8k snmiliober nns^värkiAsr Vn88kellnnZ-en. — Ver-
InA äe8 Lnn8knu88k6llunZ8Üg,lenä6rs. — VerpnobnuZ-8-
nu8knIkkürRnll8t^6rlrennäNobi1inr.— Nübel krnnsporke.
lNünclien: Lnyerisebes Trnnspork-Lonkor FeZre/r/ter S-do.,
8onu6N8kra886 16.
/Nünclien: (re-rücker (ro/rckra/rck, N.-d., 8ebrvautbnler-
8krn886 36 . 8p62inliknk kür Lnnstkrnnsxorte. Rilinlen
in äen Rnnplplnkrien Rnropns.
?nr>8: Vk/ckmZZ <V Kstm-eZ, XZm-eZ 6- do. 31, xlnoe
än Narebs 8k. Rouore. 8xeäikenr6 äer okü^iellen Knnsk-
nnsskellnnAen in Lerlin, Nüneben, Vresäen, Lnrlsrube,
VeneäiZz 'IVfen, krn^, knäapesk, Lnreelonn eke. eko.
XV3r8cli3u: /Raur^egz Du^em-urF. ReZ-r. 1869. ssi
 
Annotationen