Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Arbeitskalender
DOI Artikel:
Mitteilungen / Ausstellungen / Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

Die Werkstatt der Kunst.

heft (7.

Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
§
15.
Febr.
Anmeldung für die Große Kunstausstellung
1908 in Dresden.
16
15.
Febr.
Anmeldung für die deutsche Schiffbau-Aus-
stellung in Berlin.
I?
2H.
Febr.
Schluß der Reklame-Ausstellung (Augur) in
Berlin.
1?
2H.
Febr.
Eröffnung der 76. Ausstellung des Kunst-
vereins in Pannover.
11
25.
Febr.
Einlieferung für die Ausstellung von Innen-
dekoration in Leipzig.
15
1-
März
Eröffnung der Ausstellung von Innen-
dekoration in Leipzig.
15
lO.
März
Anmeldung für die „Große Berliner Kunst-
ausstellung 1908" in Berlin.
8
11
15.
März
Schluß der Schwarz - weiß - Ausstellung in
Oldenburg i. Gr.
16.-26.
März
Einlieferung für die „Große Berliner Kunst-
ausstellung 1908" in Berlin.
8
öl-
März
Schluß der Ausstellung von Innendekoration
in Leipzig.
15
öl-
März
Einlieferung für die Große Kunstausstellung
l9O8 in Dresden.
16
l-
April
Eröffnung der Frühjahrsausstellung des
Landesvereins s. b. K. in Budapest.
10
l-
April
Anmeldung für die pessische Landesaus-
stellung 1908 in Darmstadt.
16
l-
April
Einlieferung der kunstgewerblichen (!)
Gegenstände für die pessische Landesaus-
stellung 1908 in Darmstadt.
16
20.
April
Beginn der Einlieferung für die pessische
Landesausstellung in Darmstadt (Abteilung
Malerei und Plastik).
l-
Mai
Schluß der 76. Ausstellung des Kunstvereins
in Pannover.
11
l-
Mai
Eröffnung der „Großen Berliner Kunstaus-
stellung 1908" in Berlin.
8
l-
Mai
Eröffnung der Großen Kunstausstellung
Dresden 1908 in Dresden.
15
l-
Mai
Eröffnung der Großen Kunstausstellung 1908
in Dresden.
16
8.
Mai
Schluß der Einlieferung für die pessische
Landesausstellung in Darmstadt.
10.
Mai
Einlieferung der werke der Malerei und
Plastik für die pessische Landesausstellung
t9O8 in Darmstadt.
16
l5.
Mai
Schluß der Frühjahrsausstellung des Landes-
vereins s. b. K. in Budapest.
10
25.
Mai
Eröffnung der pefsischen Landesausstellung für
freie und angewandte Kunst in Darmstadt.
25.
Mai
Eröffnung der pefsischen Landesausstellung
1908 in Darinstadt.
16

Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh. heft
15.
Juni
Schluß der Internationalen Kunstausstellung
in Rom.
7
27.
Sept.
Schluß der „Großen Berliner Kunstausstellung
1908" in Berlin.
8
15.
Gkt.
Schluß der Großen Kunstausstellung 1908 in
Dresden.
16
Ende
Gkt.
Schluß der pefsischen Landesausstellung für
freie und angewandte Kunst in Darmstadt.
1-
Nov.
Schluß der pefsischen Landesausstellung 1908
in Darmstadt.
16

Mitteilungen äer Kttgememen veuttchen
Runstgenottenichatt.
Gvtsvevein Dresden.
Hauptversammlung Freitag, den 51. Januar,
abends 8 Nhr.
Tagesordnung:
1. Wahl des i,. Vorsitzenden auf ein Jahr. 2. Wahl
der Vertrauensmänner. Z. Vorlegung des Geschäftsberichts
und Rechnungsabschlusses für das abgelaufene Geschäfts-
jahr. H. Entlastung des Vorstandes, der Vertrauensmänner
und der Ausschüsse für das abgelaufene Geschäftsjahr.
5. Wahl der Aufnahmekommission. 6. Wahl des Beisitzers
für den Pauptausschuß in München auf ein Jahr. 7. Be-
schlußfassung über die korporative Beschickung der Münchener
Jubiläumsausstellung. 8. Wahl der Juroren für diese
Ausstellung. 9. Verschiedenes.
Anträge müssen schriftlich eingereicht werden.
Als neue Mitglieder siud ausgenommen: Maler Paul
Geißler, Johannstädteruser 5, IV; pildegard von Mach,
Laurelienstraße.
von I^Lyeirburß;, -^ct. Ktiararu,
stellvertr. Vorsitzender. Schriftführer.

Geplante Ausstellungen.
Berlin. Die Anmeldungspapiere für die „Große
Berliner Kunstausstellung 1908" sind erschienen und
im Landes-Ausstellungsgebäude, Berlin AW. HO, zu
haben. Die Ausstellung findet vom 1. Mai bis einschließ-
lich 27. September statt. Sie wird veranstaltet, gemäß den
vom Kaiser erlassenen Satzungen, von der Gesamtheit der
Berliner Künstlerschaft, vertreten 1. durch die Genossenschaft
der Mitglieder der Kgl. Akademie der Künste (Sektion für
die bildenden Künste) und 2. durch den Verein Berliner
Künstler. Die Leitung der Ausstellung liegt der Aus-
stellungskommission ob. Diese besteht aus 1) sechs in Berlin
ansässigen Mitgliedern der Genossenschaft der Kgl. Akademie
der Künste: Maler Otto Lj. Engel (Präsident der Aus-
stellung), Maler Pros. Pans perrmann, Maler Prof. Georg
Koch, Bildhauer Prof. Ludwig Manzel, Bildhauer Prof.
Gerhard Ianensch, Architekt Geh. Baurat Prof. Pans
Schwechten; Ersatzmänner: Maler Pros. Julius Jarob, Maler
Pros. Karl Saltzmaun, Bildhauer Pros. Max Baumbach,
Graphiker Pros. Pans Meyer. 2) sechs Mitgliedern des
Vereins Berliner Künstler: Maler Pros. Otto Günther-
Naumburg, Maler Pros. Max Schaeser, Maler Franz Müller-
Münster, Bildhauer Sigismund Wernekinck, Bildhauer Fritz
peinemann, Graphiker Earl Langhammer; Ersatzmänner:
Maler F. Pofsmann-Fallersleben, 'Maler Ernst Pausmann,
Bildhauer Leo Koch-Plaue, Architekt Alsred I. Balcke.
5) drei Vertretern der Düsseldorfer Künstlerschast: Maler
 
Annotationen