Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Kunstgewerbe / Personalien / Auszeichnungen / Todesfälle / Stipendien und Stiftungen / Vereine / Kunsthandlung und Versteigerung / Vermischtes / Literatur und Kunstblätter
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
heft 2.

Die Werkstatt der Kunst.

25

edelsten Bauwerken aus der älteren gotischen Zeit gehört,
zeigen sich verschiedene umfangreiche Reste der alten Be-
malung, so ein Oelberg mit überlebensgroßen Figuren
(spätgotisch), über dem Sakristeieingang die stehenden Figuren
der vierzehn Nothelfer unter gemalten Arkaden, darüber
ein größeres Marienbild mit einein davor knienden Ritter
(^. Jahrhundert). Die Gemälde find teilweis vorzüglich
erhalten und bilden eine außerordentlich wertvolle Be-
reicherung der Kunstgeschichte Regensburgs. Nähere Unter-
suchung ist nach der „Denkmalpflege" im Gange.

In llresklsn-
pillnitrarsir. 59, Haltestelle
der elebtrisobenLabn, sokort
vermietbar:
II. klage, 2 wimmer, Lnobe.
Atelier 86 qm., m. Vmanda.
x. a. 600 Ll.

j Oei-u.Iempera-^aterri 1
überall Lfkältlick. ^W

Literatur unci Kunstblätter.

Dreßlers Nunstjahrbuch Ls wird darauf hin-
gewiesen, daß Dreßlers Kunstjahrbuch Anfang Januar
t9O8, diesmal im Verlag von Gerhard Kühtmann in
Dresden zum dritten Male erscheint. Zu diesem Zwecke
sind in diesen Tagen Fragebogen und Korrektur-
karten an alle Interessenten abgesandt worden und wird
darauf aufmerksam gemacht, daß diese auf jeden Fall
im Interesse der deutschen Kunstwelt wie der Allgemeinheit
zurückzusenden sind. Der allerletzte Termin ist der
f. November! Ls werden bis zum Erscheinen des
Merkes Vorbestellungen (a s Mk.) zum ermäßigten
Preise von allen Buch- und Kunsthandlungen des In-
und Auslandes entgegengenommen. — Ls sei außerdem
noch erwähnt, daß dieses für jeden Künstler wie für
jeden Gebildeten absolut unentbehrliche Merk,
welches zeigt, zu welch ungeheuer verzweigtem Baume das
deutsche Kunstleben geworden, im nächsten Jahre wieder-
auf das Bedeutendste erweitert wird, bemerkt sei nur das
allgemeine Sachregister wie die Berufsschau. Ganz abge-
sehen davon, daß die ausführliche Würdigung des mit
Juli in Kraft getretenen Gesetzes, betreffend das Ur-
heberrecht an Merken der bildenden Künste, des Kunstge-
werbes und der Photographien dem Bande dauernden

Oeliarden

reine

4444^ ct440
von

Serkin N). ZF


§. A.

475
^k)eiiere» scrc^en 3is §rc>s^>s^te.


mit 4 2immeru, Wobnung nebst 2ubebör, ist sokort
oder später kür A. 1500 rm vermieten.
kerlin 8VV., tta§elsber§er Strasse 10 c.
^.nsbnnkt im 4. Ltoelr äaselbst.

Lin gnosses nebst kleinen, AU »D-F»81LLU»
— soveie Vlkoknung, 6 wimmer —
kerlin Vk., Kurfürsien-Str. I20/I2I (bläbe des Imtsov-
xlat^es) per 1. ^4pri1 2N vermieten. Breis 3200 Uarb.

D Ckai-Iotienbui^g am I_ietren5ee.
d lAsIensleliens A»
H 3,70: 7 m, aueb Zrösser, mit ^Vobn^immer 3,70 :6m,
2entralbei2unZ-, I. Ltoobrv. oa. 600 Ll.
-K killßksuevslelievs
3,70 : 7 m ev. 7,50 : 7 m mit V^obn^immer, Zentral- A
bei^nnZ-, parterre, oa. 600 N. beri^v. 1100 N. lL»
Z 2n bienjabr oder Ostern. L
D 8tiebit2 Kopeken, I^leue Kuutstr. 2. Z

tllnüliltti! mit Atelier
Hamburgs ist möbliert äusserst billiß- 2nm 1. llannar rn ver-
mieten. Mb. änrob ^rtkur Illies, 2.2. ^It-bleialcenllorf-KikI.

kkvinisvlie Oummmerlcell. 6.

0
«
ü
o
l.
L
L
0
.2
L>
L.
L.
s
KLSINIH
fixiert 86fineII troejfinenä, fiiiäet einen
zveiefien und ZleielnnässlAen Öber-
2u^-, stösst siefi fieini Nnlen niefit
ad nnä i8t äg,8 8p3,r8nin8te nnä beste.
klXKUV
Lür Lofile- nnci Ixreiäe^eiefinnno-en
auf kapier nnä keinzvanä.
Lrkaltlicb in allen besseren
Kunst-iNa1erialienbanälun§en.
ev
co
o
ns
nr
o
n
<v
s

FI«1«ssei'pen - IVIsinL.
 
Annotationen