Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI article:
Aus Galerien und Museen / Preisausschreiben / Aus Akademien und Kunstschulen / Vereine
DOI article:
Werbung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0320

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Werkstatt der Kunst.

Heft 23.

3s6

für Kunstzwecke bewilligten Summe von sooo Mk. zunächst
für dieses Jahr eine Summe von sooo Mk. zur Verfügung
gestellt werde, die lediglich zum Ankäufe von Merken der
freien bildenden Kunst zwecks Bildung einer Kunstsamm-
lung zu verwenden wäre." Selbstverständlich würden beim
Ankauf in erster Linie Merke von oldenburgischen und
nordwestdeutfchen Künstlern in Betracht kommen. Unter-
zeichnet ist die Eingabe von dem Vorsitzenden des Olden-
burger Kunstvereins, Freiherrn von Dalwigk, dem Vor-
standsmitglied des Oldenburger Kunstgewerbevereins, Ober-
baurat Klingenberg, und dem Vorsitzenden des Olden-
burger Künstlerbundes, Konservator R. tom Ui eck.
Laufende Preisausschreiben.

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegen st and
Ort der Ein-
lieferung
8
tO.März
Herrmann-Stiftung
Dresden
l2
t 5. März
Katholische Kirche in Hamburg
München
12
t 5. März
Kleine Gebrauchsgegenstände
Klagenfurt
1?
t 5. März
Innenplakat
B.-Leipa
22
t 6. März
Maschinenbau-Schule
Essen
(6
24. März
Großer Staatsxreis (bei der Akademie
Berlin

3 t-März
Künstlerhaus
Brünn
20
(.April
Schiller-Park
Berlin
(6
(.April
Bayerische Postwertzeichen
München
16
(.April
Denkmal Ludwig II.
Bamberg
18
(.April
Wandkalender
Berlin
22
3.April
Beersches Stipendium für Malerei
Berlin
12
3. April
Beersches Stipendium für Bildhauerei
Berlin
12
(5. April
Besuchskarten
Leipzig
16
5. Mai
Studenteukunst
Stuttgart
VI
36
(5. Mai
Pappelplatz
Berlin
>8
(. Juni
Ostertag-Denkmal
Dürckheim
21
(5. Juni
Griechen-Kaiser-Denkmal
Athen
1-Iuli
Mettersches Stipendium
Düsseldorf
19
1-Iuli
Möbel (Ludwigs-Stiftung)
Nürnberg
22
1-Inli
A. Metter-Stiftung
Düsseldorf
22
(ö.Gkt.
Raußendorsf-Preis
Berlin
22
(k.Okt.
Rohrsches Stipendium für Architekten
Berlin
22

Aus Akademien und Kunstschulen.

Venedig. (Streikende Kunstakademiker.) Vor
längerer Zeit wurde ein Disziplinarverfahren gegen
zwei Professoren der hiesigen Akademie der bildenden
Künste eingeleitet, weil sie eine Privatschule unterhielten,
deren Schüler sie durch simulierte Prüfungen in die
Akademie hineinbrachten. Das Ministerium hat folgende
Entscheidung getroffen: Gehaltsentziehung und Dispensierung
vom Amte für zwei Monate. Dies scheint aber den Kunst-
akademikern nicht zu genügen und sie haben beschlossen,
für eine Woche in den Aus stand zu treten. Die
Schüler der Akademie in Bologna haben sich mit den
Venezianer Kollegen solidarisch erklärt und streiken eben-
falls. — Der Streik der Akademiker in Venedig und Bologna

hat sich auf Rom, Urbino und Parma ausgebreitet. Die
Kunststudierenden in anderen Städten wollen sich dem Aus-
stand anschließen. — Uns erscheint dieses Vorgehen nicht
viel anders als ein epidemisch gewordener „Dummer
Iungen-Streich." — Red.

Aus Künstler- und Kunst-Vereinen.

München. (Iubiläumsfeier des Künstlerinnen -
Vereins München. (882—(90?.) An dem Iubiläums-
fest des Künstlerinnenvereins München, das mit so außer-
ordentlichem Erfolge am (0., ((. und (2. Dezember (90?
gefeiert worden ist, waren, einer freundlichen Einladung
folgend, als Vertreterinnen auswärtiger deutscher Künstle-
rinnenvereine anwesend: Hildegard Lehnert-Berlin, Nees
v. Lsenbeck-Breslau, Hildur Heß-Karlsruhe, Frida Köppel-
Kassel (Hessen-Nassau), Marie Nestler-Laux-Prag, Paula
v. Wächter-Stuttgart, Helene Migerka-Mien. Als Festgabe
überbrachte B erli n einen Riesenkorb mit dunkelroten Rosen
und Nelken, Breslau eine Radierung, Karlsruhe eine
Lithographie, Kassel eine Blumenspende (Palme mit IVlare-
sclml All-Rosen), Prag eine künstlerisch ausgeführte Glück-
wunschadresse, Wien einen herrlichen Früchtekorb mit einer
von H. Migerka verfaßten poetischen Widmung. — Am
zweiten Festtage, der ernsten Beratungen vorbehalten war,
wurde allgemein der Wunsch ausgesprochen, daß ein ge-
lneinsalner Bun- aller deutscher Aünstlerinnen-
vereine ins Leben gerufen werde.
Paris. Der „Verein deutscher und österreichischer
Künstler und Schriftsteller in Paris" wählte als Vorstand:
Naler v. Stetten, Felix Borchart, Scharf und Lyero, die
Malerin Fräulein Vollmoeller, den Bildhauer Kautzsch, den
Architekten Krumbhar, den Schriftsteller Uhde, den Besitzer
der „Pariser Zeitung", Herr Loeb. Der verein zählt 60 Mit-
glieder. Sein Zweck ist die Anbahnung geselliger Be-
ziehungen unter den Mitgliedern.

Aquai'ö!!- uni! Ikmpei'afLl'böli
für feiuoIvünsfleiÄi'doiteu, füi-
8tuäiou u. äokouative 2^v6oks.
381
Uussini-Üelfsi'ben
uuä
AqusnsUksnksn.
Preislisten aut ^Vuusest kosten- unä portofrei.

lt 8cknWekk«6».
llimeiillli'f-l-i'sfknbei'g.
pakrik feinst präparierter
Müler-velkMeii,
 
Annotationen