Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Mitteilungen / Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0384

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
380

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 28.

nach der Eröffnung der Ausstellung bewirkt wird. Die
Anmeldung geht anderen Anmeldungen vor, die nach dem
Tage des Beginns der Schaustellung eingereicht worden sind."
München. Die Ausstellung „München (908" soll
nach einem Bericht von Rechtsrat Or. Rühles unter allen
Umständen am Samstag, den Z6. Mai eröffnet werden.
Rom. (Die Kunstausstellung in Rom ldli.)
Der „Mattino" erfährt, daß das Komitee für die Festlich-
keiten t9N in Rom im allgemeinen über das Programm
schlüssig geworden ist. Man ist übereingekommen, in Rom
eine Kunstausstellung zu veranstalten, während in Turin
eine industrielle und wirtschaftliche Ausstellung stattsindet.
Es wurde beschlossen, die geplante archäologische Ausstellung
in Rom auf dem Palatin unterzubringen, und zwar im
Palazzo dei Lesari. Für die Ausstellung zeitgenössi-
scher Kunst wird ein eigener Palast gebaut, der nach
den Festlichkeiten als Nationalgalerie sür moderne
Kunst dienen soll. Dieses Gebäude wird zwischen der
Billa Borghese, d. h. der Galerie Borghese und dem Palaste
des Papstes Julius vor der Porta di Popolo, der das etrus-
kische Museum enthält, errichtet.
Rostock. Der Rostocker Kunstverein veranstaltet
dieses Zahr eine einmalige Ausstellung, und zwar vom
t. Mai bis (5. Juni. Der Schluß des Einsendungstermins
ist bereits am (5. April.
Stuttgart. (Bauausstellung Stuttgart Z9O8.)
Die Beratungsstelle für das Baugewerbe bei der'Kgl. Zentral-
stelle sür Gewerbe und Handel in Stuttgart, die ihre prak-
tische Tätigkeit vorzugsweise durch Auskunstserteilung, durch
eine permanente Ausstellung in den Räumen des Stutt-
garter Landesgewerbemuseums sowie durch die monatlichen
illustrierten Mitteilungen „Für Bauplatz und Merkstatt"
ausübt, hat für diesen Sommer eine Lauausstellung in
größtem Umfang inszeniert. Anregungen, die bisher nur
durch Mort, Bild und Schrift gegeben werden konnten,
sollen nunmehr in der Bauausstellung Stuttgart (908 auch
über die Landesgrenzen hinaus bei Angehörigen des Bau-
gewerbes und des Bauhandwerks sowie beim großen Publi-
kum lebendig werden. Gerade die Beschränkung aus die
bürgerliche Baukunst (im Gegensatz zum Monumentalbau)
wird der Stuttgarter Ausstellung ein besonderes Gepräge
verleihen und ihr irr allen jenen Kreisen, die sür moderne
Kulturaufgaben Sinn und Verständnis haben, von vorn-
herein eine beisällige Aufnahme sichern. Die Bauausstellung
findet in den Monaten Juni bis Oktober statt.
Wien. (Kunstschau Mi en (908.) Unter diesem
Namen wird in Mien eine von Mai bis zum Herbst (908
dauernde Ausstellung veranstaltet, für die ein eigener Bau
zwischen dem Eislausverein und dem Schwarzenbergplatz
errichtet wird. Die vorbereitenden Arbeiten liegen in den
Händen der Herren Gustav Klimt, Koloinan Moser, Zoses
Hofmann, Earl Moll, Alfred Roller, Bertold Löffler, Adolf
Boehm, Milhelm List, Otto prutscher, Milhelm Schmidt,
E. S. Mimmer, Anton Kling und Otto Schönthal. Die
Geschäftsführung hat die Galerie Miethke übernommen.
Die Ausstellung umfaßt alle Zweige bildender Kunst und
soll zeigen, wie die Moderne auf allen Gebieten des öffent-
lichen und privaten Lebens Murzel gefaßt hat. Zur Teil-
nahme ist jeder österreichische Künstler berechtigt. Zuschriften
und Anmeldungen sind an den Präsidenten des Ausstel-
ungskomitees, Gustav Klimt, Mien I, Dorotheergasse ((,
zu richten.
Eröffnete Ausstellungen.
Aachen. (Für Museumsverein) sind für April
neu ausgestellt: Sammlung holländischer Künstler: H. Bopp
((3), Z. Bronwers (27), H. Goovaerts (29), F. van de Laar
((0); außerdem Prof. Rud. Naison y (22), S. Kunckel (F),
A. O. Schäfer (5), G. Masser (z).
Aachen. (Zm städtischen Suermondt-Museum) sind
die Borentwürfe für ein Reiterdenkmal Kaiser Friedrichs
ausgestellt.

Bamberg. Vom 24> März wurde im hiesigen
Kunstverein Serie IX des süddeutschen Turnus vom 30. Sep-
tember ausgestellt.
Berlin. Gelegentlich des Vortrages über „Bildende
Kunst und Bühne", den Br. Oskar Fische! im großen Fest-
saale des Künstlerhauses auf Veranlassung des Vereins für
Deutsches Kunstgewerbe hielt, wurde eine Ausstellung her-
vorragender Entwürfe für Theaterausstattung veranstaltet,
die Entwürfe und plastische Modelle von Hoftheatermaler
Kautzky, Hofdekorationsmaler Ouaglio, Maler Ernst Stern,
Prof. Emil Orlik, Ludwig v.Hofmann und Karl Walser enthielt.
Berlin. Ein im Original fast unbekanntes großes
Hauptwerk von Max Klinger, das (883 in Rom gemalte
Velbild „Die Ouelle", ist von der Kunsthandlung E. Zaes-
lein-Berlin aus Privatbesitz käuflich erworben worden und
wird also erst jetzt, 2H Jahre nach dem Entstehen, allgemein
bekannt werden.
Berlin. Die heurige Ausstellung der Berliner
Secession wird als „cllou" 30 Merke Milhelm Leibls
enthalten, die mit vieler Mühe aus bayerischem Privat-
besitz zusammengebracht worden sind.
Berlin. Bei Paul Lassirer sind neu ausgestellt:
Saminlungen von Paul Baurn, Erich Hancke, Mrich Hübner,
Konrad v. Kardorff, Leo Klein-Diepold, Käthe Rollwitz,
Emil Pottner, Emil R. Weiß; Gravüren von Pissarro.
Berlin. (Zn der Galerie Eduard s ch u lte) hat Robert
Meises Kaiserbildnis Ausstellung gefunden, ebenso eine
Porträt-Sammlung von Fritz Burger-Berlin.
Berlin. (Zm Kunstsalon Fritz Gur litt) hat Melchior
Lech ter 66 Werke ausgestellt, ferner sind ausgestellt Samm-
lungen von R. Breyer und Karl Hagemeister.
Berlin. (Galerie Eduard Schulte.) Ausstellungen
von Heinrich v. Zügel-München und Karl Steffeck y-Berlin.
Bremen. Die deutsche Kunstausstellung in Verbin-
dung mit einer Sonderausstellung der „Vereinigung nordwest-
deutscher Künstler" in der Kunsthalle schließt Mitte April.
Breslau. (Gemäldeausstellung Lichtenberg —
Schlesischer Kunst verein.) Die April-Ausstellung um-
faßt folgende Werke: Norwegische Künstler (H8), Prof. H.
Zrmann ((6), Pros. Ed. Kaempffer (5), G. Pilz (3), Fürst
Paul Troubetzkoy (36), Ed. Heller ((5), L. Kayser-Lichberg
(3), Hans Licht ((2), R. Lippe (2), Wilhelmine Melzer
((0), Prof. L. L. Morgenstern (-(), Llara Sachs ((8), U.
von Uechtritz (4), Max Uth (9), H. völckerling (2), Georg
Wichmann (27), Prof. Heinr. Wolff-Königsberg (48), Prof.
A. Zoff-Graz (6).
Breslau. (Kunstsalon Franz Hancke.) Die April-
Ausstellunq enthält Merke von den holländischen Malern:
Apol, Arntzenius, Bakhuyzen, Du Lhattel, Lerelmann,
Groenewegen, Henkes, Israels, Ten Kate, Klinkenberg,
Lapidoth, Martens, Mastcnbroek, Mauve, Mesdag, Rhynnen,
Veth, Mesterbeek.
Breslau. (Zur Kunstsalon FranzHancke) in Breslau
ist ein Gemälde von Anselm Feuerbach, „Erinnerung an
Venedig", ausgestellt.
Brünn. (Mährischer Kunstverein.) Zn der
Kollektivausstellung von Earl M. Lhuma wurden (( Merke
anqekaust; ferner (0 Radierunqcn und das große Land-
schäftsbild „Der große Teich in "Lisgrub", das vom Kunst-
verein zur Verlosung erworben wurde.
Brünn. (M ährischcr Kunstverei n.) Zm Monat
März veranstaltete Simon Glücklich eine Kollektivaus-
stellung. Ls wurde ein Genrebild sür eine Privatsammlung
erworben.
Brünn. (Mährischer Kunstverein.) Zm Monat
April findet eine Kollektivausstellung von Pros. Eharlcs
Z. Palmie statt.
Budapest. V. K. Die Frühjahrsausstellung des
„Landesvereins für Bildende Künste in Ungarn wurde
am (. April eröffnet. Der Katalog zählt 320 Nummern.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite Z8Z.)
 
Annotationen