Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben / Staatsankäufe etc. / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personalien / Auszeichnungen / Vereine
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0551

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft HO.

Die Werkstatt der Kunst.

5H7

lung von Giuseppe Lasciaro-Neapel und eine Sammlung
von Alice Plehn-Berlin.
Dresden. In der Hofkunsthandlung von LmilRichter
wurden folgende Merke von w. W. Rudinofs verkauft:
an den Prinzen Schönburg eine Wiederholung des Ge-
mäldes „Blick auf Dresden vom Waldschlößchen aus", von
privaten wurden erworben: „Der alte Barde" (Bronze),
„Blumenstück" (Gelbild), „Dresden" (Pastell), „Villa Unger"
(Pastell), „Blick auf Dresden" (Aquarell), „Bei Antons"
(Radierung), „Barde" (Radierung), „Der Pudel des Zirkus
Rancy" (Zeichnung).
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt:
Sonderausstellung der ungar. Künstlervereinigung „Keve"-
Budapest; Porträts von w. Christens, Cd. Daelen, Meta
Weber; Landschaften von Theodor Reiser und Perm. Lasch.
Damburg. Im „KunstgewerbehausHamburg", Georg
Hulbe, St. Georg, Lindenstraße H3/H7, sind augenblicklich
ausgestellt die Modelle der Sommer- und Ferienhäuser aus
dem Wettbewerb der „Woche", Berlin. Ferner sind aus-
gestellt Werke von Fr. Gildemeister, Sammlung französischer
Graphiker und eine solche von ungarischen Radierern.
Heidelberg. (Im Kunstverein) neu ausgestellt:
Prof. p. Tübbecke (s), Paul v. Ravenstein (2), H. Linden-
berg (2), Peter weimann (z), L. Zorn (z), Martin Ränike
(st), Stephan Kern (st), Mally Gregorovius (8).
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von: H. Eichrodt, Prof. w. Frey,
L. und G. Graf, A. Lemmer, H. L. Linde-Walther, Prof.
M. Roman, M. Schmidt-Karlsruhe, F. Scholl, H. Schultz-
München, H. Steiner, H. wettig. — Der Badische Kunst-
verein bleibt vom 6. Juli bis 9. September (908 der Ferien
wegen geschlossen.
^'ipAig. Auf der Grimmaer Gewerbe- und
Industrieausstellung — 6.—28. Juni — war die Leip-
ziger Kunst durch eine bürgerliche Wohnungseinrichtung
(sechs Räume) vertreten, die nach Entwürfen und unter
Leitung des Architekten Heinrich Guint ausgeführt worden
ist. Die in den Räumer: verteilten Bilder (Aquarelle,
Zeichnungen und Graphiken) und Skulpturen waren von
den Leipziger Künstlern Heroux, Wustmann, Schuster,
Müller-Mohr, Guint und Zeißig ausgestellt.
Leipzig. (Kunsthalle P. H. Beyer äc Sohn.) Die
Juni-Juli-Ausstellung bringt Sammlungen von W. Lilie-
Davos (27), M. Fleischer-Wiemans ((9), Otto Illies, Willy
preetorius, Erwin Vollmer, M. Stoltz-München und Hans
Klohß-Fürstenwerter und graphische Blätter von Daucher,
Lottet, Simon, Iourdain, Harry Becker u. a.
München. (Kunstverein München.) Der Kunst-
verein München veranstaltet zurzeit eine große Spitzweg-
Ausstellung zur nachträglichen Ehrung des (00. Geburts-
tags des Meisters. Es sind weit über 200 Gemälde, Aqua-
relle und Handzeichnungen aus allen Schaffensperioden
Spitzwegs vereinigt. Von besonderem Interesse ist eine
Serie Kopien nach alten Meistern, die Spitzwegs Beziehungen
zur klassischen Kunst illustrieren. Neben einer Reihe erster
Privatsammlungen haben verschiedene Mitglieder des baye-
rischen Herrscherhauses und mehrere Galerien ihren Besitz
zur Verfügung gestellt. Die Ausstellung dauert bis
t 6. Juli. — Ferner ausgestellt ab (9. Juni: Fritz Baer,
„Schloß Blutenburg bei München" (im Besitz der Verbin-
dung der historischen Kunst); A. Farni (2), G. v. Hoven
(st), A. Rieper (st), A. Stagura, Ludwig Gebhardt ((), N.
Schultheiß (2), Steinbrecht-Dicßen, Lasser-Schmalir, Geißler
(2), E. Reichenbach, Hermann Keller (2), E. Grono, G.
Gette, Gampenrieder, LH. Haug, Mechle-Großmann (2),
Adolf Hoffe, F. Mohr.
München. (Im Kunstverein München) wurden
im Monat Mai verkauft: I. Schoyerer, „Landschaft";
M. Müller-Wischin, „Landschaft"; M. pitzner, „Beim Ein-
spannen"; A. Kühles, „Motiv ans Hall"; Harrisson Lompton,
„Torbole"; Herm. Groeber, „vor der Tür"; I. Schmitz-
berger, „Rehkopf"; H. Petzet, „Fränkisches Städtchen"; LH.

palmie, „Landschaft"; F. Proelß, „Studienköpfchen"; L. A.
Heinisch, „Am Ammersee"; Melchior Kern, „Stilles Wasser";
E. Th. Lompton, „Matterhorn"; A. Glatte, „Vorfrühling";
Th. Gstermaier, „Früchte"; H. B. Wieland, „Bergkirche";
E. Reichenbach, „Waxenstein im Winter" und „Abend";
G. Strützel, „Frühlingsidyll"; H. Klatt, „Vorfrühling"; L.
Max-Ehrler, „Stilleben" und „Heckenrosen"; G. Lairati,
„Am Bacchiglione"; I. Schräg, „Karlsbrücke", „Am Stadt-
bach" und „Kirchberg"; L. Piepho, „Blumen"; F. Grtlieb,
„Bauernhof"; L. Dasio, „Athlet" (Plastik); L. Splittgerber,
„Landschaft"; Heinr. Knirr, „Landschaft"; p. Felgentreff,
„Hechtsee"; M. Freytag, „Landschaft"; Arnold Baur, „Still-
leben"; P. p. Müller, „Mondaufgang"; H. v. Bartels,
„Das Weib des Fischers"; H. v. Rege, „Italienerin"; R.
Schiestl (zwei Radierungen); W. Schacht, „Ziegen" (Litho-
graphie); E. Heller (Tuschzeichnung); PH. Schumacher (Zeich-
nung); G. Graf, „Vor dem Kampf" (Radierung, 2mal),
„Auf sonniger Höh'" und „Landschaft" (Radierung); I.
Schräg (Radierung); I. willroider (zwei Zeichnungen); L.
L. Hoeß, „Liebeswerben" (Radierung).
München. (Kunstverein München.) Neu ausge-
stellt vom 26. Juni: Die Spitzweg-Ausstellung wurde um
etwa so neue Arbeiten vermehrt. Hierunter befindet sich
der Besitz der kgl. Pinakothek und der einer Anzahl Privat-
sammler. Alf. Marxer (Sammlung), H. Kricheldorf (st),
Kunz-Meyer (z), A. Stagura-Diessen (st), B. Heidrich ((),
F. Diehl (st), Müller-Wischin (st), N. Schultheiß (st), Hans
Heinen (st), F. Leinecker (2), w. waentig (st), M. weger
(-H, H. R. Reder (P, A. Heyn ((), M. Grosche (2), H.
Rasch (2), F. S. Hermann (st), H. Barkhausen-Büsing (2),
Eduard Beyerer (Plastik).
Stuttgart. (Im württembergischen Kunst-
verein) neu ausgestellt: Gemälde von Fritz Burger, G.
Ackermann, I. Gerhard:, H. Bruck, E. H. Lompton (s),
A. Wansleben, Th. Schindler (6), A. Erdmann, F. F. Koch,
Ldmonds-Alt (2), G. Schraegle, El. Schroeder (2), G. H.
Münch-Mannheim (6), K. Heeb (2), I. Ludwig (2), p.
venschel, I. Rudolphi (st), L. Göbl (2); Aquarelle und
Zeichnungen von H. R. Heinmann (6), A. Paschen (z),
B. Pierson (st); Griginalholzschnitte von Heine Rath (5) usw.
Stuttgart. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Gelgemälde: „Wirts-
garten in Schleißheim" von F. Wimmer; „Bei Stetten"
von R. Herdtle; „Im park", „Rose am Wasser" von A.
Peters; „Vom Boddensee bei Neureuth" von A. Glück; zwei
Zeichnungen von G. Palmer.
Weimar. (Großherzogliches Museum.) Neu aus-
gestellt Gemälde von: P. p. Drewing, R. Holzschuh, E. A.
Schmidt, Georg Gercke, alle in Weimar.
Laufende Areisaussckreiben.
Leipzig. Zu dem Preisausschreiben der Verlagsbuch-
handlung B. G. Teubner in Leipzig betr. „Künstler-
Modellierbogen" (vgl. „w. d. K.", Heft 55) erhielten wir
folgende Zuschrift: „Ich erlaube mir Ihnen von folgendem
Tatbestände Kenntnis zu geben, da es sich um die Wahrung
der Interessen der Künstlerschaft handelt: Unterm 1 (. April
(906 ist zwischen der Firma B. G. Teubner-Leipzig
einerseits und mir (Ivo puhonny) und zwei weiteren
Künstlern aus Karlsruhe anderseits durch schriftlichen Ver-
trag folgendes vereinbart worden: ,Die Firma B. G. Teubner
plant die Herausgabe von (5 resp. (6 Modellierbogen usw.
(folgen hier unwichtige Bedingungen). Die Firma Teubner
erklärt außerdem, daß sie die drei in Frage kommenden
Herren (. . . . Puhonny . . . .) als ständige Mitarbeiter
an dem Unternehmen betrachtet und bei Weiterausbau des
Modellierbogen-Unternehmeus in erster Linie diese drei
Herren zur Lösung der verschiedenen Aufgaben heranziehen
wird, wogegen diese drei Herren ähnliche Modellierbogen
für andere Firmen vorderhand nicht liefern werden.' Nach-
dem ich vier Modellierbogenentwürfe geliefert habe, lese ich
in Ihrem geschätzten Blatte zu meiner größten Ueber-
 
Annotationen