Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/1908
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0595
DOI Artikel:
Ausstellungen / Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0595
Heft HZ.
Die Werkstatt der Kunst.
Düsseldorf, „Dorfstraße"; Herm. Emil Hohle-Düsseldorf,
„Einsamkeit". Bronzen: Ioh. Röttger-Berlin, „Diana";
Rich. Schönbeck-Berlin, „Aller Anfang ist schwer"; Fritz
Lhrist st-Berlin, „Gratulantin".
Berlin. Eduard Schultes Kunsthandlung schreibt:
„In der ,B. Z. am Mittag' erschien eine Notiz, als ob wir
in Sehnsucht nach unserer alten Ecke damit umgingen, für
80 000 Alk. jährliche Miete das Lckrestaurant im Hotel
Adlon am pariser Platz zu beziehen. — Wir erwidern
darauf, daß daran kein wahres Wort ist und die Notiz
von Anfang bis zürn Ende auf Erfindung beruht!
Wir denken gar nicht daran, das uns gehörende Eckhaus
Unter den Linden 75/76 zu verlassen, das wir soeben erst
für unsere Zwecke haben errichten lassen, und mit dem wir
sehr zufrieden sind."
Berlin, y. August. Der Kaiser und die Kaiserin
mit den Prinzensöhnen Gscar und Joachim besuchten heute
mit größerem Gefolge die Große Berliner Kunstaus-
stellung ty08, empfangen und geführt von dem 2. Vor-
sitzenden Prof. Hans Herrmann und dem Geschäfts-
führer Ernst Wiest.
Berlin. Ausstellung in der Galerie von Eduard
Schulte. Vorn 9. August ab: Künstlerverein „Kove"-Un-
garn, Josef vor: Brackel (Sammlung), Bernhard Bröker-
Münster (t), Maxim. Hübener (Porträts), Frank Richards
(Sammlung), Martha Wenzel (Sammlung).
Berlin. Der Kunstsalon Mathilde Rabl, Pots-
damerstraße tS-tc, schloß seine Pforten am Mittwoch, den
29. Juli. Die Neueröffnung findet Anfang September
statt mit einer Ausstellung von Werken deutscher Künstler.
Lhemnitz. (Kunsthütte.) Neu ausgestellt vom -
bis 30. August: Gemälde: Rudolf Gönner-München (5),
G. Sachen (s), Alfred Schneider-Dresden (Fo), N. Heil-
mann-Franksurt (P, E. Hartmann-München (2), Hans Lietz-
mann-München (-P, W. Linde-Hamburg (P, N. Richter-
Berlin (t); Radierungen: Käthe Kollwitz-Berlin (Samm-
lung, Alois Kolb-Leipzig (Sammlung), Edgar Lhahine
(Sammlung). — Aus der Juli-Ausstellung wurden ver-
kauft: Gemälde: H. v. Bartels (P, Siegfried Berndt (2),
E. L. Kirchner (st), Karl Wendel (P; Gtto Abbelohde
P Radierung); Siegfried Berndt (z Holzschnitte); E. L.
Kirchner (; Zeichnung).
Dresden. (Emil Richters Kunstausstellung.) Im
Seitensaal sind jetzt noch ausgestellt: die Werke von Prof.
Regnier-Burghausen, M. Gregorovius-München, Moritz
Pretzsch-Berlin, Giuseppe Lasciaro-Neapel, Wilh. Laage-
Düsseldorf und G. F. Leu-München, welche in einigen Tagen
einer größeren Sammlung Aquarelle von Prof. Gnorato
Earlandi-Rom Platz machen werden. — Im vorderen
graphischen Kabinett sind Lithographien von Prof. Robert
Sterl-Dresden ausgestellt.
Düsseldorf. (Kunstausstellung von Eduard Schulte.)
Neu ausgestellt: Heinrich Lessing Jo), Ernst Gentzel (3).
Damburg, 5. August. (Ausstellung Bock 6c Sohn.)
Kollektivausstellung des russischen Malers F. Kondratjenko.
Neu hinzugekommen ist eine Sammlung von Werken von
E. Spiro.
Beidelberg. (Kunstverein.) Neu ausgestellt: Pros.
Rud. Hellwag (9), Frau A. Langenbeck-Zacharine (zo), Emil
Proch (6), G. Lemin (ö), Karl Rogge (2), Therese Wilkens
(3), Aug. Wolf (2), Frl. M. Pieger (z), Felix Lisengräber (9).
Leipzig. (Deutsches Buchgewerbemuseum.) Die
Besuchskarten, die aus dem Wettbewerbe der hiesigen Kgl.
Akadeinie für graphische Künste und Buchgewerbe und des
Deutschen Buchgewerbevereins für die Wanderausstellung
ausgewählt worden sind, werden im September im Deutschen
Buchgewerbemuseum zum ersten Male öffentlich ausgestellt.
Danach werden die Karten noch in Dresden, Berlin und
mehreren anderen Städten gezeigt werden. Da das Preis-
ausschreiben seine Absicht mit der Neubelebung der Bücher-
zeichenkunst verglichen hat, erschien es angebracht, vor der
Besuchskartenausstellung einen Aeberblick über die neuere
öl)I
deutsche Bücherzeichenkunst zu geben. Diese Ausstellung,
zu der Herr Heinrich Schwarz-Leipzig aus seiner Sammlung
beigesteuert hat, ist bis Eude dieses Monats Wochentags
von 9—6 Uhr und Sonntags von tt—2 Uhr bei freien:
Eintritt geöffnet.
Leipzig. (Im Kunstsalon F. W. Mittentzwey-
Windsch) sind neu ausgestellt: Sammlungen von G. Moder-
sohn, Fritz Genutat, H. Kreyßig, G. Meyer-Elbing, G.
Kirberg, G. Tottleben. Mit Einzelwerken sind vertreten:
Prof. Karl Heel, G. Rüdiger und A. Wex. Graphische
Arbeiten haben ausgestellt: M. Klinger und H. Wolf.
München, 5. August. (Münchener Iahresaus-
stellung t9O8 im Kgl. Glasxalast.) Von Privaten
wurden angekauft die Gelgemälde: Wilhelm Schwär,
„Katzenstudie"; Milly Fries, „Anemonen"; Emil Gies,
„Kinderakt"; Franz Schmid-Breitenbach, „Via. Vitae";
Professor Franz Simm, „Ankunft"; Albert I. Franke,
„Schachspieler"; Heinrich Rasch, „Landung an der Nord-
spitze von Alsen"; Martin Kühberger, „Lhristus am Kreuz"
(Kopie nach Peter Paul Rubens); Gtto Hammel, „Kirchen-
inneres"; Hermine Biedermann-Arendts, „Nach der Mahl-
zeit"; Professor Ludwig von Langenmantel, „Die drei
Blauen"; Earl Adam Heinisch, „Ernte"; Eduard Zetsche,
„Altes Städtchen am Main"; Anders Montan, „Skat-
spieler"; Albert Müller-Lingke, „Freundinnen"; Hugo
Kotschenreiter st, „Lenz"; Anna May, „Träume" (Tem-
pera); Heinrich Pforr, „Feierabend"; Professor Eduard
Weichberger, „Vorfrühling"; Hermann Graf, „Einquar-
tierung"; Josef Jungwirth, „Der Geburtstag"; Albert
Ritzberger, „Aschenbrödel"; Heinrich Petersen-Flensburg st,
„Abendnebel"; Professor Franz von Defregger, „Im
Sonntagsstaat"; peder Mönsted, „Heranziehendes Gewitter"
(Heidegegend von Silkeborg); Richard Linderum, „Der Ge-
burtstag"; Wilhelm Menzler, „Auf der Terrasse"; Hugo
Kreyßig, „Düsterer Tann"; Maximilian wachsmuth,
„Almenlieder"; Professor Philipp Röth, „Gerner Kanal";
August Kühles, „Kes ackieux — KKbsence—- Ke retour";
Alexander Liebmann, „Am Schleißheimer Kanal" (Farbige
Radierung); Martha Wenzel, „Aus der Biedermeierzeit"
(Griginalholzschnitt); Lionello Balestrieri, „Die Frau des
Dichters" (sarbige Griginalradierung, zweimal); Alois
Staudinger, „St.Hubertus", „RitterJürgen" (Glasgemälde);
Paul Weinhold, „Villa auf Lapri" (Radierung); Emil
Meyernicolay, „Nähendes Mädchen" (Glasgemälde); Reno
Reinicke, „Salonecke" (Gouache); Professor Fritz Baer,
„Landschaftliche Zeichnung"; Emil Ludwig Euler, „Sand-
grube" (farbige Zeichnung); Josua von Gietl, „Vor der
Klostermauer" (Aquarell); Friedrich Sxlitgerber, „Bei
Pasing" (Aquarell); Paul W. Ehrhardt, „Ain Paulaner-
platz in der Au" (farbige Zeichnung); Georg Schuster,
„Herbstabend" (Lithographie); Professor Ernst Liebermann,
„Fränkisches Städtchen" (Griginalradierung); Johannes
Röttger, „Diana" (Bronze); Hanns Reisner, „Sitzendes
Kinderfigürchen" (Bronze); Johann Vierthaler, „Tänzerin
mit Lastagnetten" (Bronze); Professor Ernst Herter,
„Sterbender Achilles" (Bronze).
München. (Kunstverein.) Neuausgestelltes vom
9. August: Zu den Einzelwerken der letzten Woche von:
I. Adam, Andersen-Lundby, Fritz Baer, L. Bolgiano, R.
Büchtger, Fr. v. Defregger, w. v. Diez, L. Dill, K. Haider,
A. Holmberg, L. Hartmann, I. D. Holz, F. Hoch, G. v.
Hoeßlin, A. Heinisch, F. Halberg-Krauß, F. v. Lenbach, H.
Lindenschmitt, A. Laupheimer, H. Lang, L. v. Langenmantel,
W. Loewith, L. Liebermann, L. v. Loefftz, R. Linderum,
K. Marr, G. v. Max, Kunz Meyer, Klaus Meyer, G.
v. Maffei, I. P. Messerschmitt, Th. Meyer-Basel, p. p.
Müller, A. Staebli, E. Schindler, E. Schleich, Fr. v. Stuck,
L. Samberger, L. Schmutzler, I. Schräg, G. Sinding, G.
Strützel, G. Schoenleber, R. Schleich, I. Sperl, H. Stuben-
rauch, H. Lhoma, L. Thallmaier, v. Weishaupt, I. wopsner,
S. willroider, K. Weigand, H. B. Wieland, I. wenglein,
E. Zimmermann, F. A. Kaulbach, L. Kricheldorf, H. Klatt,
N. G. Kricheldorf, R. Kaiser, M. Kuschel, K. Küftner, H.
Die Werkstatt der Kunst.
Düsseldorf, „Dorfstraße"; Herm. Emil Hohle-Düsseldorf,
„Einsamkeit". Bronzen: Ioh. Röttger-Berlin, „Diana";
Rich. Schönbeck-Berlin, „Aller Anfang ist schwer"; Fritz
Lhrist st-Berlin, „Gratulantin".
Berlin. Eduard Schultes Kunsthandlung schreibt:
„In der ,B. Z. am Mittag' erschien eine Notiz, als ob wir
in Sehnsucht nach unserer alten Ecke damit umgingen, für
80 000 Alk. jährliche Miete das Lckrestaurant im Hotel
Adlon am pariser Platz zu beziehen. — Wir erwidern
darauf, daß daran kein wahres Wort ist und die Notiz
von Anfang bis zürn Ende auf Erfindung beruht!
Wir denken gar nicht daran, das uns gehörende Eckhaus
Unter den Linden 75/76 zu verlassen, das wir soeben erst
für unsere Zwecke haben errichten lassen, und mit dem wir
sehr zufrieden sind."
Berlin, y. August. Der Kaiser und die Kaiserin
mit den Prinzensöhnen Gscar und Joachim besuchten heute
mit größerem Gefolge die Große Berliner Kunstaus-
stellung ty08, empfangen und geführt von dem 2. Vor-
sitzenden Prof. Hans Herrmann und dem Geschäfts-
führer Ernst Wiest.
Berlin. Ausstellung in der Galerie von Eduard
Schulte. Vorn 9. August ab: Künstlerverein „Kove"-Un-
garn, Josef vor: Brackel (Sammlung), Bernhard Bröker-
Münster (t), Maxim. Hübener (Porträts), Frank Richards
(Sammlung), Martha Wenzel (Sammlung).
Berlin. Der Kunstsalon Mathilde Rabl, Pots-
damerstraße tS-tc, schloß seine Pforten am Mittwoch, den
29. Juli. Die Neueröffnung findet Anfang September
statt mit einer Ausstellung von Werken deutscher Künstler.
Lhemnitz. (Kunsthütte.) Neu ausgestellt vom -
bis 30. August: Gemälde: Rudolf Gönner-München (5),
G. Sachen (s), Alfred Schneider-Dresden (Fo), N. Heil-
mann-Franksurt (P, E. Hartmann-München (2), Hans Lietz-
mann-München (-P, W. Linde-Hamburg (P, N. Richter-
Berlin (t); Radierungen: Käthe Kollwitz-Berlin (Samm-
lung, Alois Kolb-Leipzig (Sammlung), Edgar Lhahine
(Sammlung). — Aus der Juli-Ausstellung wurden ver-
kauft: Gemälde: H. v. Bartels (P, Siegfried Berndt (2),
E. L. Kirchner (st), Karl Wendel (P; Gtto Abbelohde
P Radierung); Siegfried Berndt (z Holzschnitte); E. L.
Kirchner (; Zeichnung).
Dresden. (Emil Richters Kunstausstellung.) Im
Seitensaal sind jetzt noch ausgestellt: die Werke von Prof.
Regnier-Burghausen, M. Gregorovius-München, Moritz
Pretzsch-Berlin, Giuseppe Lasciaro-Neapel, Wilh. Laage-
Düsseldorf und G. F. Leu-München, welche in einigen Tagen
einer größeren Sammlung Aquarelle von Prof. Gnorato
Earlandi-Rom Platz machen werden. — Im vorderen
graphischen Kabinett sind Lithographien von Prof. Robert
Sterl-Dresden ausgestellt.
Düsseldorf. (Kunstausstellung von Eduard Schulte.)
Neu ausgestellt: Heinrich Lessing Jo), Ernst Gentzel (3).
Damburg, 5. August. (Ausstellung Bock 6c Sohn.)
Kollektivausstellung des russischen Malers F. Kondratjenko.
Neu hinzugekommen ist eine Sammlung von Werken von
E. Spiro.
Beidelberg. (Kunstverein.) Neu ausgestellt: Pros.
Rud. Hellwag (9), Frau A. Langenbeck-Zacharine (zo), Emil
Proch (6), G. Lemin (ö), Karl Rogge (2), Therese Wilkens
(3), Aug. Wolf (2), Frl. M. Pieger (z), Felix Lisengräber (9).
Leipzig. (Deutsches Buchgewerbemuseum.) Die
Besuchskarten, die aus dem Wettbewerbe der hiesigen Kgl.
Akadeinie für graphische Künste und Buchgewerbe und des
Deutschen Buchgewerbevereins für die Wanderausstellung
ausgewählt worden sind, werden im September im Deutschen
Buchgewerbemuseum zum ersten Male öffentlich ausgestellt.
Danach werden die Karten noch in Dresden, Berlin und
mehreren anderen Städten gezeigt werden. Da das Preis-
ausschreiben seine Absicht mit der Neubelebung der Bücher-
zeichenkunst verglichen hat, erschien es angebracht, vor der
Besuchskartenausstellung einen Aeberblick über die neuere
öl)I
deutsche Bücherzeichenkunst zu geben. Diese Ausstellung,
zu der Herr Heinrich Schwarz-Leipzig aus seiner Sammlung
beigesteuert hat, ist bis Eude dieses Monats Wochentags
von 9—6 Uhr und Sonntags von tt—2 Uhr bei freien:
Eintritt geöffnet.
Leipzig. (Im Kunstsalon F. W. Mittentzwey-
Windsch) sind neu ausgestellt: Sammlungen von G. Moder-
sohn, Fritz Genutat, H. Kreyßig, G. Meyer-Elbing, G.
Kirberg, G. Tottleben. Mit Einzelwerken sind vertreten:
Prof. Karl Heel, G. Rüdiger und A. Wex. Graphische
Arbeiten haben ausgestellt: M. Klinger und H. Wolf.
München, 5. August. (Münchener Iahresaus-
stellung t9O8 im Kgl. Glasxalast.) Von Privaten
wurden angekauft die Gelgemälde: Wilhelm Schwär,
„Katzenstudie"; Milly Fries, „Anemonen"; Emil Gies,
„Kinderakt"; Franz Schmid-Breitenbach, „Via. Vitae";
Professor Franz Simm, „Ankunft"; Albert I. Franke,
„Schachspieler"; Heinrich Rasch, „Landung an der Nord-
spitze von Alsen"; Martin Kühberger, „Lhristus am Kreuz"
(Kopie nach Peter Paul Rubens); Gtto Hammel, „Kirchen-
inneres"; Hermine Biedermann-Arendts, „Nach der Mahl-
zeit"; Professor Ludwig von Langenmantel, „Die drei
Blauen"; Earl Adam Heinisch, „Ernte"; Eduard Zetsche,
„Altes Städtchen am Main"; Anders Montan, „Skat-
spieler"; Albert Müller-Lingke, „Freundinnen"; Hugo
Kotschenreiter st, „Lenz"; Anna May, „Träume" (Tem-
pera); Heinrich Pforr, „Feierabend"; Professor Eduard
Weichberger, „Vorfrühling"; Hermann Graf, „Einquar-
tierung"; Josef Jungwirth, „Der Geburtstag"; Albert
Ritzberger, „Aschenbrödel"; Heinrich Petersen-Flensburg st,
„Abendnebel"; Professor Franz von Defregger, „Im
Sonntagsstaat"; peder Mönsted, „Heranziehendes Gewitter"
(Heidegegend von Silkeborg); Richard Linderum, „Der Ge-
burtstag"; Wilhelm Menzler, „Auf der Terrasse"; Hugo
Kreyßig, „Düsterer Tann"; Maximilian wachsmuth,
„Almenlieder"; Professor Philipp Röth, „Gerner Kanal";
August Kühles, „Kes ackieux — KKbsence—- Ke retour";
Alexander Liebmann, „Am Schleißheimer Kanal" (Farbige
Radierung); Martha Wenzel, „Aus der Biedermeierzeit"
(Griginalholzschnitt); Lionello Balestrieri, „Die Frau des
Dichters" (sarbige Griginalradierung, zweimal); Alois
Staudinger, „St.Hubertus", „RitterJürgen" (Glasgemälde);
Paul Weinhold, „Villa auf Lapri" (Radierung); Emil
Meyernicolay, „Nähendes Mädchen" (Glasgemälde); Reno
Reinicke, „Salonecke" (Gouache); Professor Fritz Baer,
„Landschaftliche Zeichnung"; Emil Ludwig Euler, „Sand-
grube" (farbige Zeichnung); Josua von Gietl, „Vor der
Klostermauer" (Aquarell); Friedrich Sxlitgerber, „Bei
Pasing" (Aquarell); Paul W. Ehrhardt, „Ain Paulaner-
platz in der Au" (farbige Zeichnung); Georg Schuster,
„Herbstabend" (Lithographie); Professor Ernst Liebermann,
„Fränkisches Städtchen" (Griginalradierung); Johannes
Röttger, „Diana" (Bronze); Hanns Reisner, „Sitzendes
Kinderfigürchen" (Bronze); Johann Vierthaler, „Tänzerin
mit Lastagnetten" (Bronze); Professor Ernst Herter,
„Sterbender Achilles" (Bronze).
München. (Kunstverein.) Neuausgestelltes vom
9. August: Zu den Einzelwerken der letzten Woche von:
I. Adam, Andersen-Lundby, Fritz Baer, L. Bolgiano, R.
Büchtger, Fr. v. Defregger, w. v. Diez, L. Dill, K. Haider,
A. Holmberg, L. Hartmann, I. D. Holz, F. Hoch, G. v.
Hoeßlin, A. Heinisch, F. Halberg-Krauß, F. v. Lenbach, H.
Lindenschmitt, A. Laupheimer, H. Lang, L. v. Langenmantel,
W. Loewith, L. Liebermann, L. v. Loefftz, R. Linderum,
K. Marr, G. v. Max, Kunz Meyer, Klaus Meyer, G.
v. Maffei, I. P. Messerschmitt, Th. Meyer-Basel, p. p.
Müller, A. Staebli, E. Schindler, E. Schleich, Fr. v. Stuck,
L. Samberger, L. Schmutzler, I. Schräg, G. Sinding, G.
Strützel, G. Schoenleber, R. Schleich, I. Sperl, H. Stuben-
rauch, H. Lhoma, L. Thallmaier, v. Weishaupt, I. wopsner,
S. willroider, K. Weigand, H. B. Wieland, I. wenglein,
E. Zimmermann, F. A. Kaulbach, L. Kricheldorf, H. Klatt,
N. G. Kricheldorf, R. Kaiser, M. Kuschel, K. Küftner, H.