Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910

DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0132

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Äuferftehung Chripti. Süddeutfcher Gobelin des 16. Jahrhunderts
Kat.-Nr. 393. Auktion der Sammlung Matkowsky bei Lepke, Berlin, am 15. Februar

Hm 2. März gelangt eine graphifche Samm-
lung zur Verweigerung. Es fmd ausfchließlich
Original-Radierungen, Original-Holzfchnitte und
Original-Lithographien moderner Al ei ft er und
faft durchgehends ausgezeidinete fignierte
Künftler- und Frühdrucke. Es sind Ar-
beiten aller Länder vertreten, wie auch die
hervorragendften Meifter im Katalog figurieren.
So find vertreten Jacques E. Blanche mit hübfchen
Lithographien, F. Boehle mit einer großen Land-
fchaft, Fr. Brangwyn, R. Brgden und Fr. Burridge
mit zahlreichen, teilweife fehr feltenen Arbeiten,
Ch. Fr. Daubigny und M. Desboutin mit hübfchen
Blättern, Otto Fifcher mit einer größeren Anzahl
prächtiger Arbeiten. Ganz befonderes Intereffe
werden die Radierungen von Otto Greiner (von
ihm zwei Porträts Siegfried Wagners), Max
Klinger (Folge vom Tode, op. II u. a.), Wilh.
Leibi, Emil Orlik, Ferd. Schmutzer (dabei Porträt
von Kainz als Hamlet), Karl Stauffer-Bern (vor
allem Kopf Guft. Freytags) und Fritz Thaulows
Radierungen, Landfchaften in Farben erregen.
Nicht weniger bemerkenswert find die Arbeiten
Seymour Hadens, D. S. Mac Laughlans, Jof.
Pennels und James Whiftlers, als hervorragend
dürften einige Blätter von Ch. Meryon und
Jean Fr. Millet (befonders „Les glaneuses“) be-
zeichnet werden. Ferner find noch durch zahl-
reiche beachtenswerte Werke repräfentiert P.Hel-
leu, L. von Hoffmann, K. Kollwitz, W. Leiftikow,
Ed. Manet, C. H. Shannon, W. Strang und Heinr.
Vogeler. Außerdem feien befonders hervor-
gehoben die intereffanten Blätter von Ä. Eaft,
Älph. Legros, Alex. Lnnois, J. Fr. Rafaelli und

106

Felic. Rops. Weitere Auskunft erhalten Inter-
effenten durch den illuftrierten Auktionskatalog,
der durch die Firma Hugo Helbing, München
gratis zu beziehen ift.

STUTTGART Das kommende Frühjahr wird
auf dem hiefigen Kunftmarkt wiederum zwei
wichtige Ereigniffe zeitigen, in erfter Linie die
Verfteigerung der Sammlung Lanna II.Teil
mit Handzeichnungen alter Meifter und Kupfer-
ftichen des 18 Jahrhunderts, die bei H. G. Gute-
kunft vom 6.—11. Mai unter den Hammer kommt.
Über diefe erftklaffige Sammlung wird in einem
fpäteren Hefte ausführlich gefprochen werden,
fobald Anfang März die Verfendung des Kata-
loges erfolgt ift.

Änfchließend an die Sammlung Lanna kommt
die berühmte Sammlung H. S. Theobald-
London durch die gleiche Firma zur Verfteige-
rung. Diefe Kollektion umfaßt außer vielen
Blättern der großen Meifter des 15. Jahrhunderts
der deutfchen und italienifchen Schule ein ganz
hervorragendes Werk von Dürer und Rembrandt,
ferner die beften Arbeiten der franzöfifchen
Porträtftecher und bedeutende frühe Farbftiche
von Dagoty und Lafimio. Auch über diese Samm-
lung wird demnächft ein reich ausgeftatteter Ka-
talog herausgegeben. Der Katalog Lanna koftet
mit Textilluftrationen 2 M., eine Ausgabe mit
35 Lichtdrucken 10 M. Der Katalog der Samm-
lung Theobald mit Textilluftrationen 1 M., Aus-
gabe mit 18 Lichtdrucken 6 M.

Auch über die letztgenannte Verfteigerung wird
ausführlich noch zu fprechen fein.
 
Annotationen