Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910

DOI Heft:
5. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0212

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

MÜNCHEN VerfteigerungbeiHugoHel-
bing am 22. Februar: Kunftbefiij eines be-
kannten norddeutschen Sammlers. Unter
den Preifen notieren wir die folgenden:
Vorgefchidhtliche und antike Metall-
arbeiten: Nr. 6. Getriebene Schale: 360 M.;
Nr. 11. Schnabelkanne: 95 M.; Nr. 39. Gefäß in
Geftalt eines menfchlichen Fußes: 500 M.; Nr. 40.
Gefäß in Geftalt eines weiblichen Kopfes: 160 M.;
Nr. 47. Starker Henkel einer Hydria: 210 M.;
Nr. 51. Doppelhenkel: 105 M. — Waffen: Nr. 61.
Ein Paar Beinfchienen: 300 M.; Nr. 62. Desgl.:
500 M.; Nr. 63. Einzelne Beinfchiene: 1210 M.;
Nr. 65. Gladiatorenarmfchiene: 255 M.; Nr. 75.
Kurzfchwert mit Griffzunge: 120 M.; Nr. 76.
Desgl.: 155 M.; Nr. 77. Desgl.: 250 M.; Nr. 79.
Desgl.: 370 M.; Nr. 82. Desgl., mit Nr. 120 zuf.:
505 M.; Nr. 84. Desgl.: 250 M.; Nr. 88. Desgl.:
380M.; Nr.93. Langfehwert: 555M.; Nr.96.Starkes
Langfehwert: 420 M.; Nr. 97. Antennenfchwert:
410 AL; Nr. 98. Desgl.: 500 M.; Nr. 100. Schwert
mit Bronzegriff: 260 M.; Nr. 101. Schwert mit
Griffzunge: 310M.; Nr. 103. Desgl.: 400M.; Nr. 106-
Desgl.: 185 M.; Nr. 107. Desgl.: 300 M.; Nr. 135-
Dolchklinge, 180 M.; Nr. 163. Große Lanzen-
fpitje: 200 M. — Gürtel und Schmuck: Nr.223.
Gürtel: 310 M.; Nr. 236. Gürtelfchnalle: 180 A4.;
Nr. 237a. Gürtelfchließe: 105 M.; Nr. 238. Große
Gürtelfchnalle: 200 M.; Nr. 248. Zierfcheibe:
230 M.; Nr. 254. Bronzefcheibe: 440 M. — Nr. 256.
Etrufkifcher Spiegel: 96 M. — Gerätfrag-
mente: Nr. 629. Gruppe: 230 M.; Nr. 630. Jüng-
ling: 180 M.; Nr. 631. Jugendlicher Satyr: 95 M.;
Nr. 654. Brunnenmündung: 1000 M.; Nr. 655.
Fragmente eines Thronftuhles: 360 M.; Nr. 705.
Scheibe aus Bronzeblech: 310 M.; Nr. 714. Drei-
fuß: 355 M. — Keramik: Nr. 756: 100 M.;
Nr. 764: 55 M.; Nr. 767: 58 M.; Nr. 774: 80 M.;

Nr. 779: 125 M.; Nr. 783: 125 M.; Nr. 801: 350 M.;

Nr. 806: 200 M.; Nr.809: 305 M.; Nr.810: 230 M.;
Nr. 814: 175 M.; Nr. 815: 125 M.; Nr. 816: 205 M.;

Nr. 818: 200 M.: Nr. 819: 165 M.; Nr. 821: 200 M.;

Nr. 825: 115M.; Nr.830: 105 M.; Nr.846: 115 M.;
Nr. 855: 135 M.; Nr.876: 110M.; Nr.922: 145 M.;
Nr. 929: 235 M.; Nr. 982: 135 M.; Nr. 983: 105 M.;
Nr. 984 u. 985: 270 M.; Nr. 992: 125 M.; Nr. 997:
370 M.

NEW-YORK Auktion der Sammlung
M. Henry in Philadelphia am 4. Februar
in New-York.

Es erzielten: Nr. 1. Corot, Bäuerin, die ihre
Kuh bewacht: 20750fs.; Nr. 2. Corot, Umgebung
von Sevres: 30 500 fs.; Nr. 3. Corot, Teichufer:
24 500 fs.; Nr. 4. Corot, Ärleux-Palluel: Die alte
Brücke: 111000 fs.; Nr. 5. Corot, Nemi-See:
115500 fs.; Nr.6. Daubigny, Der Teich: 21500 fs.;

Nr. 7. Daubigny, Die Marne: 73 000 fs.; Nr. 8.
Daubigny, Das Weidengehölz: 118 000 fs.; Nr. 9.
Decamps, Der Frondeur: 60 500 fs.; Nr. 10. Diaz,
Die Badenden: 14500 fs.; Nr. 11. Diaz, Lichtung
im Wald: 34 500 fs.; Nr. 12. Diaz, Die Tochter
des Sultans: 18000 fs.; Nr. 13. Dupre, Kühe, an
einer Lache trinkend: 26 000 fs.; Nr. 14. Dupre,
Alte Eiche: 35000 fs.; Nr. 15. Dubre, Die Eiche:
16500 fs.; Nr. 16. Jacques, Landfchaft: 8000 fs.;
Nr. 17. Jacques, Schäferin: 66 500 fs.; Nr. 18.
Millet, Arbeiter am Morgen: 265 500 fs.; Nr. 19.
Millet, Die Reifenden: 35500 fs.; Nr. 20. Schreyer,
Die Granate: 36 000 fs.; Nr. 21. Troyon, Der
Heuwagen: 144 000 fs.

PARIS Zu Beginn des Monats Februar hob
fich das Parifer Auktionsleben wefentlich. Das
Hotel Drouot wurde wieder zahlreicher befucht
und in den Auktionen intenfiver gefteigert.
Allerdings zögerten die Händler immer noch,
größere Kollektionen auf den Markt zu bringen.
In den lebten Tagen des Januar wurde eine
anonyme, wertvolle Bibliothek verfteigert, die
49 870 Franken erbrachte. Wir heben daraus
hervor:

Manufkripte: Nr. 1. Pfalterium, kl. 8°, Ma-
nufkript aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts
auf Pergament mit zwei gemalten Buchftaben
gefdimiickt: 2000 fs.; Nr. 2. Vetus testämentum
latine, Manufkript aus dem 14. Jahrhundert mit
35 großen Anfangsbuchstaben gefchmückt: 405 fs.;
Nr. 3. Recueil de prieres en fran<;ais, 16°, Ma-
nufkript auf Pergament aus dem 14. Jahrhundert,
rnit zwei großen gemalten Buchftaben gefchmückt:
460 fs.; Nr.4. Heures, 22 Blätter, Fragment eines
fchönen Gebetbuches aus dem Anfang des 15. Jahr-
hunderts, mit 2 gemalten Anfangsbuchstaben ge-
fchmückt: 150 fs.; Nr. 5. Passio Domini Nostri
Jhesu Christi, Manufkript aus dem 15. Jahr-
hundert auf Pergament, mit 9 gemalten Buch-
ftaben gefchmückt: 300 fs.; Nr.6. Horae, kleiner
Band, 16°, Manufkript auf Pergament aus dem
SchluSe des 15. Jahrhunderts, mit 15 gemalten
Buchftaben und reichen Einrahmungen ge-
fchmückt: 1 705 fs.; Nr. 7. Heures, 7 Blätter, 8°,
Vereinigung von 7 großen auf Pergament ge-
malten Buchftaben eines Gebetbuches aus der
erften Hälfte des 16. Jahrhunderts: 500fs.; Nr.8,
Äntiphonaire, 2°, Manufkript aus dem 16. Jahr-
hundert, auf Papier in gotifchen Schriftzeichen:
120 fs.; Nr. 9. Hevres de Nostre Dame ä lusaige
de Paris 1552, Manufkript auf Velinpapier mit
großen und kleinen Anfangsbuchstaben ge-
fchmückt: 100 fs.; Nr. 10. Armoriai, Manufkript
beftehend in 589 gemalten Wappen, in 2 Bänden,
Anfang des 17. Jahrhunderts: 340 fs.; Nr. 21.

178
 
Annotationen