Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910

DOI Heft:
[15]. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0600

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STATTGEHABTE AUKTIONEN

Es ergaben fich folgende Preife: Nr. 1 (Doppel-
dukat Peters I. von 1714): 425 M.; Nr. 3 (Doppel-
dukat von 1710): 275 M.; Nr. 95 und 96 (zwei
breite Doppelrubel von 1722): zufammen 325 M.;
Nr. 148 (Rubel von 1718): 480M.; Nr. 164 (Rubel
von 1719): 360 M.; Nr. 278 (Rubel von 1724):
345 M.; Nr. 453 (*/4 Rubel von 1701): 390 M.;
Nr. 833—836 (vier Kupferplatten zu 10 Kopeken
von 1725): zufammen 750 M.; Nr. 852 (Kopeken-
klippe von 1726): 540 M.; Nr. 959 (Dukat von
Anna von 1730): 260 M.; Nr. 1062 (Hedlingfcher
Rubel von 1736): 270 M.; Nr. 1205 (zehn Rubel
Elifabeths von 1757): 200 M.; Nr. 1210 (fünf
Rubel von 1755): 230 M.; Nr. 1539 (Rubel Peters 111.
von 1762): 575 M.; Nr. 1625 (zehn Rubel Katha-
rinas II. von 1795): 1550 M.; Nr. 1628 und 1629
(fünf Rubel von 1763): zufammen 385 M.; Nr. 1841
(Probekupferrubel von 1771): 825 M.; Nr. 2065
(Proberubel Pauls I. von 1796): 360 M.; Nr. 2132
(fünf Rubel Alexanders I. von 1825): 275 M.;
Nr. 2134 (Proberubel von 1801): 475 M.; Nr. 2135
(ähnlicher Proberubel von 1801): 480M.; Nr.2144
(Proberubel von 180. [1806]): 525 M.; Nr. 2145
(Proberubel von 1807): 475 M.; Nr. 2152 (Probe-
rubel von 1810): 285 M.; Nr. 2153 (ähnlicher
Proberubel von 1810): 310 M.; Nr. 2294 (zwei
Kopeken in Kupfer von 1811): 315 M.; Nr.2327
(Kupferkopeke von 1810): 220 M.; Nr. 2481 (zehn
Rubel von 1836): 475 M.; Nr. 2482 (ähnliches
Zehnrubelftück von 1836): 455 M.; Nr. 2519
(Platin-Zwölf Rubel von 1830): 225 M.; Nr. 2527
(1 7, Rubel von 1835): 560 M.; Nr. 2533 (U/, Rubel
von 1836): 205 M.; Nr. 2547 (Proberubel von
1827): 570 M.; Nr. 2647 (72 Rubel von 1842):
210 M.; Nr. 2863 (50 Gulden von 1827, für Polen):
220 M.; Nr. 2909 (25 Rubel Alexanders II. von
1876): 270 M.; Nr. 2936 (Rubel von 1860): 385 M.;
Nr. 2938 (Rubel von 1861): 225 M.; Nr. 3207
(25 Rubel Nikolaus II. von 1896): 365 M.; Nr. 3208
(37 Rubel 50 Kopeken von 1902): 435 M.; Nr.3212
(zehn Rubel von 1895): 255 M.; Nr. 3220 (fünf
Rubel von 1895): 225 M.; Nr. 3221 (fünf Rubel
von 1897): 275 M.

Die vom 6. bis 8. Juni 1910 von der näm-
lichen Firma verweigerte Sammlung des Herrn
Ä. Frey burg in Berlin brachte folgende Preife:
Nr. 30 (Goldgulden des Bogislaus X. von Pom-
mern): 335 M.; Nr. 83 (dicker dopp. Goldgulden
1616 auf die Unterdrückung des Aufruhrs): 275 M.;
Nr. 87 (Goldgulden von 1617): 200 M.; Nr. 88
(Goldgulden von 1618): 215 M.; Nr. 90 (dicker
dreifacher Taler von 1614): 230 M.; Nr. 92
(breiter Doppeltaler 1617 auf das Reformations-
jubiläum): 200 M.; Nr. 102 (Dicktaler 1617 auf
denfelben Anlaß): 235 M.; Nr. 105 (dicker Doppel-
taler 1617 auf den Tod Georgs III.): 270 M.;
Nr. 110 (dicker doppelter Sterbetaler von 1618):

290 M.; Nr. 115 (Goldgulden von 1618): 345 M.;
Nr. 120 (dicker vierfacher Sterbetaler 1620): 240 M.;
Nr. 129 (dicker 2 72facher Sterbetaler 1622 des
Bifchofs Ulrich zu Camin: 215 M.; Nr. 134 (Me-
daille 1633 auf Bogislaus XIV.): 205 M.; Nr. 199
(großes Medaillon 1660 auf den Tod der Fürftin
Anna von Croy): 290 M.; Nr. 300 (zehn Dukaten
1628, Entfatj von Stralfund): 1250 M.; Nr. 365
(dreifacher Taler o. J. von Guftav Adolph): 575 M.;
Nr. 505 (Halbtaler von 1638): 240 M.; Nr. 510
(Mainz, Dukat o. J. der Königin Chriftina): 655 M.;
Nr. 519 (gold.Med. o. J. von der Stadt Riga ge-
widmet): 225 M.; Nr. 621. (Dukat von Riga 1673):

205 M.; Nr. 624 (vier Mark von Reval 1664):

280 M.; Nr. 625 (zwei Mark von Reval 1664):

280 M.; Nr. 626 (zwei Mark von Reval 1671):

300 M.; Nr. 927 (fünf Taler Gold 1759 von Pom-
mern): 275 M.; Nr. 1121 (breiter vierfacher Taler
1611 von Stralfund): 615 M.; Nr. 1129 (Halb-
taler 1628 von Stralfund): 260 M.; Nr. 1131
(Taler 1632 von Stralfund): 210 M.; Nr. 1173
(Medaille auf den Feldmarfdiali Derfflinger):
300 M. M. B.

LONDON (Fortfeßung aus Heft 14)

GEMÄLDE. Lord Ärmftrongauktion bei
Chriftie am 24. Juni: Diefe Auktion, deren
Hauptpreife bereits das letjte Mal angegeben
wurden, bewies wieder einmal den veränderten
Gefchmack der Gegenwart, denn zahlreiche,
feinerzeit teuer erftandene Bilder, vielfach von
englifchen Akademikern ftammend, fanken ganz
außerordentlich im Preife. So fiel Millais'
„Japhthah“ von 3600 auf 1200 gs.; David Cox’
Aquarell „UlverstonSands“ von 1650 auf 1000gs.;
ein kleines Bild des einft fo beliebten Tier-
malers Landfeer von £ 777.5.0 auf 337a gs.;
Lord Leightons „Ä Noble Venetian Lady“
von £ 997.10.0 auf 195 gs.; W. Müllers „A
Street in Cairo“ von £ 1092 auf 160 gs. ufw.
Und doch fahren Akademiker und andere fort
Werke zu fchaffen, denen es fpäter ebenfo
gehen wird. Freilich fie felber ftecken den hohen
Preis ein, während die Barbizonmeifter und an-
dere alte Meifter [ich mit wenigem begnügen
mußten. Sie wiffen alfo fehr wohl, was fie tun.

Auktion bei Chriftie am 8. Juli aus
verfchi edenen Quellen (Earl of Morton,
Earl of Perth, Mr. R. W. Hudfon ufw.). Der
Tag brachte Werke von Jan Steen, S. van Ruys-
dael, Oftade, Judith Leyfter, Schülerin des Franz
Hals und Frau des Malers Molenaer, Canaletto,
dazu eine Reihe bedeutfamer e n g 1 i f ch e r
Werke Gainsboroughs, Hoppners, Raeburns ufw.
Das Gefamtergebnis des Tages war faft £ 50000.

539
 
Annotationen