Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910

DOI Heft:
18. Heft
DOI Artikel:
Braun, Edmund Wilhelm: Einige Neuerwerbungen des Kaisers Franz Josef-Museums zu Troppau im Jahre 1909
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0679

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NEUERWERBUNGEN DES KAISER FRANZ JOSEF-MUSEUMS ZU TROPPAU

darftellt. Kopiert ift die Darftellung nach einer
deutfchen, öfters vorkommenden Bleiplakette. Pa-
liffg hat ja übrigens felbft auf einem Becher, der
jefet im Louvre fteht, deutfche Plaketten des Peter
Flötner direkt kopiert.

In Freiburg in Baden erwarb ich eine hübfche,
kleine Alabafter-Statuette (Abb. 12) mit der Ma-
donna Immaculata auf der Weltkugel, ein Sujet,
das offenbar auf Murillos Bilder zurückgeht und
überaus beliebt in der Plaftik des 17. und 18. Jahr-
hunderts geworden ift. Den Vergleich mit den
Skulpturen des bedeutendften Bildhauers in Frei-
burg während der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts, des Chriftian Wenzinger, befonders
feiner Ölbergfiguren aus Stauffen, die jejjt im
hiftorifchen Mufeum zu Frankfurt a. M. ftehen1,
und feiner reizvollen Madonna an einem Haus
in der Löwengaffe zu Freiburg - berechtigen den

Abb. 12. Alabafterftatuette der Madonna
Immaculata. Oberrheinifdi. 18. Jahrh.,
zweite Hälfte Mufeum Troppau

Schluß, daß das graziöfe Figürchen wohl in
feiner Werkftätte, ficher aber in feinem Schul-
kreife entftanden ift.

Die zweite große Auktion, an der fich unfer
Mufeum beteiligte, war die der Sammlung Lanna,
die im November zu Berlin verfteigert wurde.
14 keramifche Objekte konnten wir dank der
Munifizenz des Fürften Liechtenftein erwerben,
welche verfchiedene Lücken in unferer übrigens
fchon recht reichhaltigen keramifchen Abteilung

Abb. 11. Rokokofchrank aus Eichenholz.
Wiener Arbeit Mufeum Troppau

1 Guftav Münzel, „Münchner Jahrbuch der bildenden
Kunft“, 1908, I, S. 35ff.

2 Abgebildet „Schau in’s Land“, 1907. S. 44.

611
 
Annotationen