Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910

DOI Heft:
20. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0767

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

OTTO GREINER, Das Urteil des Paris
Nr. 213. Katalog Ämsler & Ruthardt. Äuktion am 10.—12. November

Gulden Leopold Ludwigs (Linie Veldenz) von
1670 in fehr guter Erhaltung (Nr. 374).

II. Abteilung: Reichstagsmedaille von Val.
Maler auf Kaifer Rudolph II. 1589 (Nr. 423). —
Probe-Konventionstaler 1810 von Hieronymus
Napoleon von Weftfalen (Nr. 530). — Goldene
Medaille 1728 von Becker (10 Dukaten) auf den
Erzbifchof Leopold Anton von Salzburg (Nr. 561).
— Goldene Medaille o. J. (von Maßenkopf) von
Erzbifchof Sigismund III. von Salzburg auf die
Salzburger Univerfität (Nr. 563). — Unedierte
goldene Medaille 1615 zu fünf Dukaten auf
Friedrich Ulrich von Braunfchweig (Nr. 704). —
Medaille 1715 von Veftner auf den Tod der
Charlotte Chriftine Sophie von Braunfchweig
(Nr. 720). — Medaille o. J. auf die Standhaftig-
keit der Stadt Frankfurt im Dreißigjährigen
Kriege, ein äußerft feltenes Exemplar von fehr
guter Erhaltung (Nr. 1101). — Den Schluß bildet
eine Reihe von neueren Talern, Doppeltalern und
deutfehen Reichsmünzen. M. B.

Adolph Heß Nachf. verfteigert ab 7.Novbr.
den I. Teil der Sammlung des Herrn Johann
Horsky in Wien, Münzen und Medaillen der
öfterreichifch-ungarifchen Monarchie umfaffend.
Der mit 15 Abbildungstafeln illuftrierte Katalog
enthält unter den 4000 Nummern eine Reihe von
großen Seltenheiten.

Die nämliche Firma bringt am 14. und 15. No-
vember eine umfangreiche (1300 Nummern)
Kollektion von neueren Doppeltalern, Talern
und Doppelgulden zur Auktion, ferner Münzen
und Medaillen (hauptfächlich Brandenburg-
Preußen, Ungarn und Siebenbürgen). M. B.

HEIDELBERG Bei Ernft Carlebach findet
am 15. November eine Äuktion von Handzeich-
nungen und Kupferftichen ftatt, über die ein
kleiner Katalog Auskunft gibt. Die Kollektion
umfaßt 400 Nummern, unter denen die alten
Drucke und Erftausgaben deutfeher Literatur
überwiegen.

Am 16. November kommt fodann eine kleine
Kollektion badifcher und pfälzifcher Handfchrif-
ten und Äutographen, darunter ein eigenhän-
diger Brief des Kurfürften Otto Heinrich, Städte-
anfichten, Trachtenbilder, Kupferftiche Mann-
heimer Meifter ufw. zur Verfteigerung. Diefe
Sammlung, über die ebenfalls ein Katalog mit
757 Nummern Auskunft gibt, ift vor allem lokal-
hiftorifch für die Gefchichte Badens und der
Pfalz intereffant.

LEIPZIG Eine in ihrer Art ungewöhnliche
Äuktion wird in der Zeit vom 21.—26. Novbr.
hier durch die Firma C. G.Boerner veranftaltet,
bei der die berühmte Exlibris-Sammlung
Heinrich Eduard Stiebei, Frankfurt a. M„
unter den Hammer kommt. Wir befchränken
uns für heute darauf, unter Beigabe zweier fehr
intereffanter Illuftrationsproben nur allgemein
auf das Erfcheinen des reich illuftrierten Kata-
loges mit 3079 Nummern hinzuweifen und die-
jenigen Gruppen namhaft zu machen, die der
Katalog in geradezu muftergültiger Anordnung
und im einzelnen reich an größten Seltenheiten
anführt, nämlidi: Exlibris, alter Buchfchmuck,
Druckerzeichen, Buntpapiere, Handbibliothek für
Exlibris- und Bücherkunde, koftbare Einbände,
Bibliothek, Buchkunft des 15.—20. Jahrhunderts,

696
 
Annotationen