Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0785
DOI issue:
21. Heft
DOI article:Riesebieter, Otto: Zerbster Fayencen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0785
ZERBSTER FAYENCEN
und Infekten in Mangan, Graugrün (mit bläulichem
Untergrund), Gelb und Blau; die Auflagen mit Zweigen
in Mangan, grünen Blättern und gelbgeränderten
Blüten mit eifenroter Strichelung. Die große Deckel-
blüte ebenfalls gelb und eifenrot ftaffiert. Die Mu-
fchelgriffe mit abwechfelnd gelben und mangan
Streifen, fowie roter Strichelung Euf der Mitte. Die
Glafur ift fchmut^ig. Höhe mit Deckel 23,5 cm, Durch-
meffer 32 : 23 cm.
Marke:
La
Die Marke kann an fich wohl fchon auf nichts
anderes als „Zerbft“ gedeutet werden. Es kommt
aber hinzu, daß auch der Malername fich feftftellen
läßt: Langendorf. Es hat nach Stieda deren drei in Zerbft gegeben, Chriftian Langen-
dorf, der als Maler 1723 vereidigt wird, Andreas Langendorf, den uns das Jahr 1761
zeigt, und Johann Chriftoph Langendorf, der 1764 kündigt, dann aber doch bleibt und
nach dem Kirchenbuch 1781 geftorben ift.
Nach diefem charakteriftifchen Stück werden fich nun weiter andere beftimmt
Zerbfter Fabrikate nachweifen laffen. Denn die Zufammenftellung der Farben, ins-
befondere der bläuliche Untergrund des Grau-grün und des Gelb in Verbindung mit
Rot, die Form, Größe und eigenartige Bemalung der Deckelblüte und die Art der
Reliefauflagen find äußerft bezeichnend. Rot kannten viele norddeutfche Fabriken
überhaupt nicht, wie z. B. Hannoverfch-Münden und Magdeburg. Zwar kommen dann
und wann Fayencen mit der Marke M (nie dagegen m. W. mit c^) vor, die auch Rot
haben; fie find aber auch für Magdeburg noch ganz unbeglaubigt.
In meiner eigenen Sammlung kann ich darnach als Zerbfter Fabrikat beftimmen
(Abb. 2): Terrine mit Deckel in runder Form. Reliefauflagen, Deckelblüte, Streu-
blumen, Farben und die Strichelung auf den Blüten genau fo, wie bei Abb. 1. An
den Seiten Mascarons und an-
fchließend als Kopfauffaß mufchel-
artige Griffe in Gelb und Grün mit
fchwarzer Strichelung. Höhe mit
Deckel 18 cm, Durchmeffer von Rand
zu Rand 23 cm. Ohne Marke.
Da Kleinigkeiten oft vorzügliche
Merkmale find, fei auf die Innen-
zeichnung der grünen Reliefblätter
bei beiden Stücken hingewiefen; die
Adern der einen Seite werden durch
je drei Striche gebildet, die der
andern Seite find zweigartig ge-
zeichnet.
Ovale Terrine (Abb.3) mit Dek-
kel aus offenbar derfelben Form,
wie die in Abb. 1: Größe, gerippte
Wandung, Mufchelgriffe undDeckel-
Äbb. 3
712
und Infekten in Mangan, Graugrün (mit bläulichem
Untergrund), Gelb und Blau; die Auflagen mit Zweigen
in Mangan, grünen Blättern und gelbgeränderten
Blüten mit eifenroter Strichelung. Die große Deckel-
blüte ebenfalls gelb und eifenrot ftaffiert. Die Mu-
fchelgriffe mit abwechfelnd gelben und mangan
Streifen, fowie roter Strichelung Euf der Mitte. Die
Glafur ift fchmut^ig. Höhe mit Deckel 23,5 cm, Durch-
meffer 32 : 23 cm.
Marke:
La
Die Marke kann an fich wohl fchon auf nichts
anderes als „Zerbft“ gedeutet werden. Es kommt
aber hinzu, daß auch der Malername fich feftftellen
läßt: Langendorf. Es hat nach Stieda deren drei in Zerbft gegeben, Chriftian Langen-
dorf, der als Maler 1723 vereidigt wird, Andreas Langendorf, den uns das Jahr 1761
zeigt, und Johann Chriftoph Langendorf, der 1764 kündigt, dann aber doch bleibt und
nach dem Kirchenbuch 1781 geftorben ift.
Nach diefem charakteriftifchen Stück werden fich nun weiter andere beftimmt
Zerbfter Fabrikate nachweifen laffen. Denn die Zufammenftellung der Farben, ins-
befondere der bläuliche Untergrund des Grau-grün und des Gelb in Verbindung mit
Rot, die Form, Größe und eigenartige Bemalung der Deckelblüte und die Art der
Reliefauflagen find äußerft bezeichnend. Rot kannten viele norddeutfche Fabriken
überhaupt nicht, wie z. B. Hannoverfch-Münden und Magdeburg. Zwar kommen dann
und wann Fayencen mit der Marke M (nie dagegen m. W. mit c^) vor, die auch Rot
haben; fie find aber auch für Magdeburg noch ganz unbeglaubigt.
In meiner eigenen Sammlung kann ich darnach als Zerbfter Fabrikat beftimmen
(Abb. 2): Terrine mit Deckel in runder Form. Reliefauflagen, Deckelblüte, Streu-
blumen, Farben und die Strichelung auf den Blüten genau fo, wie bei Abb. 1. An
den Seiten Mascarons und an-
fchließend als Kopfauffaß mufchel-
artige Griffe in Gelb und Grün mit
fchwarzer Strichelung. Höhe mit
Deckel 18 cm, Durchmeffer von Rand
zu Rand 23 cm. Ohne Marke.
Da Kleinigkeiten oft vorzügliche
Merkmale find, fei auf die Innen-
zeichnung der grünen Reliefblätter
bei beiden Stücken hingewiefen; die
Adern der einen Seite werden durch
je drei Striche gebildet, die der
andern Seite find zweigartig ge-
zeichnet.
Ovale Terrine (Abb.3) mit Dek-
kel aus offenbar derfelben Form,
wie die in Abb. 1: Größe, gerippte
Wandung, Mufchelgriffe undDeckel-
Äbb. 3
712