Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI article:
Mitteilungen / Ausstellungen / Preisausschreiben
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0232

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
228

Die Werkstatt der Kunst.

Heft s7.

andere zu ersetzen. 6. Im Falle des Verkaufs bleiben der
Ausstellungsleitung 25 pg des Preises. 7. Die Ausstellung
ist gegen Feuer und Einbruch versichert. 8. Rücksendungen
geschehen auf Rosten und Gefahr des Einsenders.
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein)
wurden verkauft: Gelgemälde: G. Dahlen, „Rosen";
K. Dussault, „Frühling"; p. Eichrodt, „Morgenstimmung";
E. Eimer, „Schwarzwaldhaus"; Prof. F. Fehr, „Die Trinker";
P. palke, „Nach schwerer Arbeit"; w. Lachenmeyer, „Im
Kanal"; G. Marquard, „Alte Frau"; p. Moest, „Dämme-
rung im Lal"; kV. Nagel, „weiden im Winter"; G. Nuhn,
„Dorfstraße"; P. v. Ravenstein, „Motiv aus dem Karls-
ruher Schloßgarten", „Pochwald"; Prof. M. Roman, „Wald-
bach"; p. Register, „Schwärzwaldstube", „Wirtshaus im
Schwarzwald"; Prof. p. von Volkmann, „Alte Buche";
Prof. w. Eonz, „Vorfrühling" (Zeichnung); p. Gampert,
„Davoser pütten" (Aquarell); E. Rau, zwei Radierungen;
E. Ruest, Radierung; I. I. Waltz, Radierung.
Karlsruhe i. B. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von: Prof. W. Claudius, M.
I. Feldbauer, F. von Geiger-Weishaupt, p. peider, L.
w. Perz, G. pesse, A. Jansen, Prof. I. p. Junghanns,
A. Kraus, F. Kroll, A. Luntz, O. Moll, w. Münch, p.
Ritzenhofen, A. G. Seeligmann, Prof. w. Trübner, G.
wurmb; Kollektivausstellungen der „Künstlervereinigung
Münchener Künstlerinnen" und der Künstlervereinigung
„Brücke", Dresden.
Köln a. Ah. Jin Kunstsalon Lenobel wurden
verkauft die Gelgemälde: Prof. Pans von Volkmann,
„Die Wiesenmühle"; Gtto Modersohn-Worpswede, „Früh-
ling auf der peide"; Karl Mücke-Düsseldorf, „Naschkätzchen";
Wilhelm Schreuer-Düsseldorf, „Alt-Köln"; Karl paver-
Düsseldorf, „In treuer put"; A. Rau-München, „Birken-
gruppe"; Permann Rüdisühli-München, „Lamposanto";
Fred Vezin-Düsseldorsi „Blumengarten"; Marie Kunz-Bonn,
„Aus Blankenheim"; p. Darsow-Lharlottenburg, „Lin Ge-
heimnis" (Bronze). Griginalradierungen von Felicien
Rops, „Da Dieuvre", ,,Dcce Nulter Diabolae", „De
ckoiZt ckans IDetl", „D'K^onie", „D^Kspiration'st „Device
snpreme", „Da petite Dyre", „Da Neurüere et le Aars",
Griginalradierungen von Louis Legrand, „Da raort n'a pas
baim", „Delassement", „Lattersea Dark", „stluatre clan-
seneses". Kunstgewerbliche Arbeiten: 7 verschiedene Kunst-
gläser aus der Manufaktur von Desire Christian und eine
keramische Arbeit der Werkstätte „wiener Keramik". Außer-
dem wurden vom Kunstsalon Lenobel, der die Geschäfts-
führung der Ausstellung der „Vereinigung Kölner Künstler"
hatte, verkauft im Kunstgewerbemuseum: August
Neven Dumont-Bexhill, „Abend in Regent Street", „Edith",
„Frühlingsblumen", „Aus meinem Garten"; Fritz Westen-
dorp-Düsseldorf, „Dünen bei Knocke"; Felix Bürgers-Dachau,
„Sonnenuntergang bei Chioggia" (an das städtische Wallraf-
Richartz-Museum); Ernst Pardt-Düsseldorf, „Bei der alten
Kirche", „Am Niederrhein" (an das städtische Wallraf-
Richartz-Museum); Marie Kunz-Bonn, „Pollunderwinkel",
„Bei der alten Kapelle", „perbst im Laub", „Die alte
Kapelle", „Aus Blankenheim", „An der Ahrquelle"; Wil-
helm Schreuer-Düsseldorf, „Frühstück der Sebaftianesbroder-
schaff"; Franz Löhr-Paris, „Pariserin" (Bronze).
Köln a. Rh. Neu ausgestellt im Kunstsalon Lenobel:
Sammlungen von pugo Zieger-Köln (35), Gabriele Münter-
Paris (so), Müller-Gossen (6), Müller-Masdorf (2), Morten-
Müller (3), Karl pofer (2), Aug. Gebhard (3), Rudolf
Bäumer (9), Max Rosenfeld (2), Pans Deiters (p, August
Neven Dumont (P, Prof. Gtto Recknagel <F), Anton Wein-
berger (3), Andreas Dirks (P; im graphischer: Kabinett:
Sammlungen Griginalradierungen von Max Liebermann,
Max Klinger, Gtto Greiner und Glas Lange.
Leipzig. In Del Vecchios Ausstellung wurde die
Ianuar/Februar-Ausstellung eröffnet. Sie enthält vier
Kollektivausstellungen von L. Schmutzler, Paul Thiem,
Nachlaßausstellung von p. Petersen-Angeln, E. Winkler
von Röder; ferner ein Kolossalgemälde von Th. Rocholl;

Radierungen von Käthe Kollwitz; Griginalsteinzeichnungen
von Karl Biese und Sophie perwig.
München. Der Begründer und frühere Inhaber der
permesschen Kunsthandlung in Frankfurt a. M., perr
Gscar Perm es, wird in kurzem in München, Promenade-
platz tl/ gegenüber dem Bayrischen pof, eine Gemälde-
galerie mit ständiger Ausstellung eröffnen, die ausschließlich
der pflege der besten Kunst gewidmet werden soll.
Speyer, (pfälzischer Kunstverein.) Januar-Aus-
stellung. „Gesellschaft Schweizer Maler und Bildhauer"
(Sektion Aargau): Emil Anner, Max Burgmeyer, Gerhard
Bühler, Guido Frey, Dr. Ernst Geiger, Pans Steiner, Adolf
Weibel, Charles welti, Jakob wyß; ferner: Pans Brasch,
Emil Brischle, Robert Büchtger, p. Deiters, pch. Deuchert,
p. Funke, Adelheid v. Gottberg, Wally Gregorius, Joseph
pahn, Sabine packenschmid, Karl peilig, Prof. Rudolf
pölbe, Stephan Kern, Carl Rich. Kietz, Rud. Köselitz, Marie
Kunz, W. Lachenmayer, Gtto Friedr. Leu, Camill Macklot,
pelene Maß, Petro Muth, Carl Müller, Carl Gencke, Phot.
Union, A. Rau, Frau Regauer, Aug. Rieper, Jul. Runge,
Carl Spitz, M. Spuler, Alb. Stagura, Jos. Schoyerer, Theodor
Schrick, Viktor Valentini, Ludw. Voß, Adalbert wex, Carl
weinert.
Stuttgart. (Jur württembergischen Kunst-
verein) neu ausgestellt: Line Sammlung Gemälde und
Radierungen von p. Vogeler; Gemälde von Ettore Tito
(s), L. Voß (3), A. peintz (s), P. Dahlem (7), p. Deuchert
(2), M. Fabian, G. Jung, Emil Thoma, L. paehnel, M.
Ränicke, F. Buncke (7), p. Abel, Aquarelle und Farbstift-
zeichnungen von I. wentscher, W. I. pertling (8) usw.
Wiesbaden. (Galerie Banger, Luisenstraße 9.) Im
Januar neu ausgestellt: Sammlungen: Joachim v. Bülow-
Paris (Gelgemälde), F. Gino-Parin; Griginalradierungen
von Fel. Rops, Rassenfosse, Baertsoen, Khnoxff, Ensor,
van der Lov; 30 Isographien „Van Nenrs" nach Bos-
boom, Corot, van Gogh, Maris, Mauve, Mesdag, Millet,
Rousseau, Rops, Roybot, Segantini, Vallan; holländische
Kunsttöpfereien von Brouver und Amstelhoek. — Vom
f5. Januar ab: Modelle und Pläne zu Villen und Wohn-
häusern von pugo M. Roeckl-München.
Zürich. Die Zürcher Kunstgesellschaft hat ein
neues Bild podlers: „peilige Stunde" (zurzeit ausgestellt
im Küustlerhaus in Zürich) erworben.
Lausencke VfeisaussAreiben.
Danzig. Der „Verein für Kunst und Kunstgewerbe"
schreibt je einen Wettbewerb aus zur Erlangung von Ent-
würfen erstens für sein Vereinssignet, zweitens sür die
erste Seite des Programms der Veranstaltungen, des
Vereins für Kunst und Kunstgewerbe in Danzig im Winter
^908/09. Das Winterprogramm hat ein Format von 22 cm
pöhe und (5 cm Breite. Der Text der ersten Seite lautet:
„Verein für Kunst und Kunstgewerbe. Winterprogramm.
Danzig ^908/09". Zulässig sind höchstens zwei Druckfarben.
Gestattet ist die Verwendung der von einem anderen
Künstler geschaffenen Drucktypen und Ornamente. Wird
statt der Verwendung fertigen typographischen Materials
eine besondere Zeichnung vorgesehen, so ist darauf Bedacht
zu nehmen, daß Zeichnung und Text durch Klischees (Strich-
ätzung) vervielsältigt werden können. Die Einlieferung
der Entwürfe erstens für das Vereinssignet hat bis späte-
stens zum (3. Februar t9O8 (einschließlich), zweitens für
die erste Seite des Winterprogramms hat bis spätestens
zum f. März (908 (einschließlich) bei dem Vorsitzenden
des Ausschusses für Wettbewerbe, perrn Baurat Prof.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Leite 2ZH.)
linLökL imtigk Löügge, l!i6 Mclm? kunMM. Mlök kk. 3,
bat tolgencken Inlralt: Ltärke-Dempera. Von Dell.
lAolrat Vrolessor Dr. W. Ostrvalcl, Oross-Dotlren. -—
LilclertalsclrunAen. Von R. L. — Die Arbeiten ckes
Dekorationsmalers nnck ckes Dackierers.
 
Annotationen