Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 7.1907/​1908

DOI Artikel:
Vereine / Vermischtes
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52070#0560

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Kunst.

556

heft qo.

München. Die erste Jahresversammlung des
„Deutschen Werkbundes" findet zu München am tl- und
t2. Juli statt. Erster Tag: Dessentliche Versammlung.
Thema: Die Veredelung der gewerblichen Arbeit im Zu-
sammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk. Refe-
renten: Herr Theodor Fischer-Stuttgart, Herr Gerecke von
der Delmenhorster Linoleumsabrik „Ankermarke"-Delmen-
horst bei Bremen. Diskussion. Es haben unter anderen
ihre Mitwirkung zugesagt: Herr Richard Riemerschmid, im
Namen der Münchener Vereinigung für angewandte Kunst,
Herr Hermann Muthesius, i. N. des Verbandes Deutscher
Kunstgewerbevereine. Zweiter Tag: Geschlossene Ver-
sammlung (nur sür Bundesmitglieder). Thema:
HDieheranbildung des gewerblichen Nachwuchses
im Kunstgewerbe. Referenten: Herr Wolf Dohrn-Dresden,
Herr heter Bruckmann-Heilbronn, Herr Rudolf Bosselt-
Düsseldors; Diskussion, d) Die Satzung des Deutschen
Werkbundes. Referent: Herr Wolf Dohrn-Dresden; Dis-
kussion. c) Wahlen sür die Bundesämter. ll) Anträge
zum Iahresarbeitsplan des Deutschen Werkbundes. —
Außerdem ist in Aussicht genommen: eine gesellige Zu-
sammenkunft mit den Mitgliedern der „Münchener Ver-
einigung sür angewandte Kunst" und eine Vorstellung
im „Münchener Künstlertheater" der Ausstellung „München
lyO8".

Vie Sprechituncien äe§ Redakteurs
in Keklill tsllen bl; rum ir. Wi SUS.

In DarmstnÄE wird der Redakteur Fritz hellwag
im Hotel Lvanbe am Donnerstag, öen 9. Juli,
von 2—Uhr, in Dresden im Hotel Carlton
am Sonntag, den Juli, von 2—Uhr zu
sprechen sein. Die Herren Künstler werden ein-
geladen, nach Bedarf diese Sprechstunde zu besuchen.

.8 3 Uo. 30



imk lleil OrigmIroroM von liapiiool I^Ioogo
versebukkten sieb llnreb Vor^ützlliebbeit null Vuner-
buktiZkeit bulll grossen Kuk. Kn meinen Vor-
träte ete. in Mr Dresdner mul bkullriller llalorie
kunn mau seben, uns pruobtvoll sieb llie Vurben
über INO llubre Imitz- ^ebulten buben. („Kinor
mit Vkeil'tz Vresllner Uulerie.) — NenZ-s ivur in
ller 2n8unnnen8tellnnA 8einer Vnrben 8ebr vor-
siebtiL-z lluber llie tzro^se Kultburkeit. Kueb
seinen ultbenlltbrten Original-llerepten kubri^ieren
^ir liente noeb. 5Ler lluber unrbliob bultbure
Lilller malen ivill, verlunZe nur eotite Illengs
^astellfarben, ivelebe überall erbältliob sinä.
mütreir s- tteiMIO, vresclen 21.

Atelier

kür Killllmner oller Naler, mit 2 kleinen
Kebenränmen sofort xu vermieten.

Wi I ia,ersrloivk-8einl i n, Ksisvn-PIstL 17.

Verrnilciktes.
Leipzig. In den „Leipziger Neuesten Nachrichten"
macht L. G. Wustmann folgende technische Bemerkungen
über Max Klingers „Athlet", der in dem vorzüglichen
Sandguß von Noack A Brückner jetzt im Knnstverein steht.
„Dieser Bronzeguß, der in allen Teilen, bis ans die Stellen,
wo Formnähte vorhanden waren, die Oberflächenstruktur
des Gipsmodells aufs feinste zeigt, dürste recht geeignet
sein, das Märchen von der fabelhaften Ueberlegenheit des
Wachsausschmelzverfahrens über den Sandguß immer mehr
zusammenschrumpsen zu lassen. Die genannte Gießerei hat
auch vor kurzem eine lebensgroße, stehende Marmorfigur
von einem Leipziger Künstler, die vorher in Rom in Wachs-
ausschmelzung gegossen worden war und dabei einen Fehler
erlitten hatte, ohne Tadel in einem Stück in Sand gegossen,
eine Leistung, die dem wesentlich unsichereren und kost-
spieligeren wachsgußversahren mindestens ebenbürtig ist."
Die verehelichen Bezieher der „Werkstatt der Kunst"
werden höflich gebeten, bei Meldungen von wohsrungs-
bezw. Aufenthaltorts-Aenderungen der unterzeichneten
Geschäftsstelle mit anzugeben, ob diese Aenderungen nur
sür wenige Wochen oder sür längere Zeit beabsichtigt sind.
Unbestimmte Angaben wie z. B. aus kurze Zeit, zur Zeit,
bis aus weiteres, widerruf usw. wolle inan unterlassen.
Leipzig. Geschäftsstelle
-er „Werkstatt der Aunst".

O-k I.
einßekübrt unk KnreZ'nnZ- erster Kntori-
täteu ller Kunst null lles KnustAe^verbes.
Knerkunnt vorxüZIickistes Krbeitsmuterial.
stunst-Derrakotten-Done.
Kpurte Lrennkurben.
prompteste ksäienurig, billigste Preise I Vorrllgliobe kmptsblungenl
lVI. ous^v
(QUtel-bskmbof).
 
Annotationen