Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0335
DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:Vermischtes
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0335
KLEINE LITERARISCHE NOTIZEN
zerftreuen. Äudi hätten der Verfaffer des oben-
genannten Artikels, fowie der fpäterhin mit
feinen Ausführungen pdi identifizierende Heraus-
geber von „Deutfche Kunft und Dekoration“ fich
die Niederlage erfparen können, die ihnen Herr
von Tfchudis präzife und fachliche Entgegnungen
in den Äugen aller bereiteten.
KLEINE LITERARISCHE NOTIZEN
BASEL Die Kunftfammiung hat ihren
Katalog in neuer verbefferter und vermehrter
Auflage herausgegeben. Die biographifdien No-
tizen wurden zum Teil ergänzt und berichtigt,
der illuftrative Anhang um acht Bilder vermehrt.
Darunter befinden fich Neuerwerbungen des lebten
Jahres: eine Am perland fcha ft von Adolf Stäbli,
ganz typifch für feine hellere Skala und die
Kinderplaftik (Le reveil) von Carl Ängft, eine
Arbeit von pcherem Stilgefühl und meifterhafter
Marmorbehandlung. J. C.
MOSKAU Zur 25 jährigen Wiederkehr des
Todestags des ruffifchen Ärcheologen undKunft-
hiftorikers, fowie des Begründers des Hiftorifchen
Mufeums in Moskau, Grafen Älexej Sergje-
witfch Uwaroff, hat deffen Witwe, die Gräfin
Praskowja Uwaroff, Vorfitjende der Moskauer
Ärcheologifchen Gefellfchaft, feine gefamten, teils
noch nicht veröffentlichten Äuffäfje und Abhand-
lungen herausgegeben. Die Publikation umfaßt
drei kompakte Quartbände, von welchen der
umfangreichfte erfte die Äuffätje über chriftliche
Altertümer . und Architektur — u. a. Abhand-
lungen über Ravenna, byzantinifche und ruffifche
Bronzetüren, altruffifche Holzarchitektur — ent-
hält, der zweite den kaukafifchen Altertümern
und Unterfuchungen in füdflavifchen Ländern
gewidmet ift, während im dritten Band die
theoretifchen Abhandlungen über Ärcheologie,
fowie Materalien zur Biographie des Grafen
Uwaroff gefammelt find. Alle Bände find mit
einem fehr reichhaltigen Illuftrationsmaterial ver-
fehen; fo find z. B. dem Äuffaf} über Ravenna
im ganzen 63 Tafeln und demjenigen über die
Bronzetüren 15 Tafeln beigegeben. P. E.
Paul Vitrg betrachtet in einer längeren Studie,
die in dem Bulletin des Musees deFrance
erfchienen ift, die Büfte der Madame Recamier
von Chinard, die das Mufeum zu Lyon im vori-
gen Jahre erwarb.
Der Konfervator des „Palais des Beaux-Ärts
de la Ville de Paris“, Henry Lapauze, hat ein
reich illuftriertes Prachtwerk über diefes Mufeum
veröffentlicht, das die Gefchidite der Sammlung,
die kritifche Befchreibung der Bilder und ein
Verzeichnis der Stifter enthält. O. G.
Der Verlag von Franz Hanfftaengel läßt
foeben einÄnfelm Feuerbach - W e r k in
10 Lieferungen in gr. 4° mit je 8 Blatt Abbil-
dungen in Kunftdruck in elegantem Umfchlag
erfcheinen, zu dem Einleitung und biographifche
Würdigung Herrn. Uhde-Bernags übernommen
hat. Die vornehme Anlage des Unternehmens,
deffen einzelne Lieferung 2,50 M. koftet, fefet
dem Schaffen Änfelm Feuerbachs ein würdiges
Denkmal und ift doppelt zu begrüßen, da da-
mit bei dem Freiwerden der Rechte im nächften
Jahre zugleich einer wahllofen Äusfchlachtung
des Feuerbachfchen Erbes vorgebeugt wird.
Im Verlag von G. Grote, Berlin, ift foeben
unter dem Titel: IMPRESSIONISMUS, Ein
Problem der Malerei in der Antike und
Neuzeit von Werner Weisbach, der erfte
Teil eines auf 2 Bände vorgefehenen Werkes
erfchienen, der die Zeit von der Antike bis zum
18. Jahrhundert behandelt. Weisbach hat in
diefem Buche zum erftenmal den Verfuch ge-
macht, den Begriff des Impreffionismus hiftorifch
und äfthetifch zu unterfuchen und die Entwick-
lung des Problems zu verfolgen. Er kommt dabei
zu dem übrigens wohl nicht neuen Refultat, daß
der Impreffionismus fo alt ift wie die Malerei
felbft. Immerhin wird diefes Buch das Seinige
dazu beitragen, gerade in den weiteren Kreifen
des für Kunft fchlechthin intereffierten Publikums
aufklärend zu wirken. Diefer Tendenz entfpricht
vor allem auch das reiche und köftliche Äbbil-
dungsmaterial. Der Preis beträgt geheftet 15 M.,
gebunden 17,50 M.
Über den bekannten Münchener Tiermaler
Heinrich Zügel, der in diefem Jahre feinen
fechzigften Geburtstag feiert, erfcheint foeben
im Verlag von Velhagen & Klafing eine
Monographie aus der Feder von Georg Bier-
mann, die neben der künftlerifchen Entwicklung
des Meifters, auch eine in großen Linien ge-
zeichnete Betrachtung allgemeiner Art über das
Tier in der bildenden Kunft bringt. Die Illuftra-
tionen find reich und zum Teil farbig gegeben.
In der Publikation der Königlichen
Mufeen zu Berlin beginnen im Verlag von
Karl Curtius, Berlin, die Mitteilungen aus
der Ägyptifdien Sammlung zu erfcheinen,
deren erfter Band „ÄgyptifcheGoldfchmiede-
arbeiten“ umfaßt, den unter Mitwirkung von
Georg Möller und Wilhelm Schubart Herr
Heinrich Schaefer herausgibt. Derfelbe bringt
im Text 510 Abbildungen und eine Reihe von
Tafeln. Der Preis beträgt M. 75.—
289
zerftreuen. Äudi hätten der Verfaffer des oben-
genannten Artikels, fowie der fpäterhin mit
feinen Ausführungen pdi identifizierende Heraus-
geber von „Deutfche Kunft und Dekoration“ fich
die Niederlage erfparen können, die ihnen Herr
von Tfchudis präzife und fachliche Entgegnungen
in den Äugen aller bereiteten.
KLEINE LITERARISCHE NOTIZEN
BASEL Die Kunftfammiung hat ihren
Katalog in neuer verbefferter und vermehrter
Auflage herausgegeben. Die biographifdien No-
tizen wurden zum Teil ergänzt und berichtigt,
der illuftrative Anhang um acht Bilder vermehrt.
Darunter befinden fich Neuerwerbungen des lebten
Jahres: eine Am perland fcha ft von Adolf Stäbli,
ganz typifch für feine hellere Skala und die
Kinderplaftik (Le reveil) von Carl Ängft, eine
Arbeit von pcherem Stilgefühl und meifterhafter
Marmorbehandlung. J. C.
MOSKAU Zur 25 jährigen Wiederkehr des
Todestags des ruffifchen Ärcheologen undKunft-
hiftorikers, fowie des Begründers des Hiftorifchen
Mufeums in Moskau, Grafen Älexej Sergje-
witfch Uwaroff, hat deffen Witwe, die Gräfin
Praskowja Uwaroff, Vorfitjende der Moskauer
Ärcheologifchen Gefellfchaft, feine gefamten, teils
noch nicht veröffentlichten Äuffäfje und Abhand-
lungen herausgegeben. Die Publikation umfaßt
drei kompakte Quartbände, von welchen der
umfangreichfte erfte die Äuffätje über chriftliche
Altertümer . und Architektur — u. a. Abhand-
lungen über Ravenna, byzantinifche und ruffifche
Bronzetüren, altruffifche Holzarchitektur — ent-
hält, der zweite den kaukafifchen Altertümern
und Unterfuchungen in füdflavifchen Ländern
gewidmet ift, während im dritten Band die
theoretifchen Abhandlungen über Ärcheologie,
fowie Materalien zur Biographie des Grafen
Uwaroff gefammelt find. Alle Bände find mit
einem fehr reichhaltigen Illuftrationsmaterial ver-
fehen; fo find z. B. dem Äuffaf} über Ravenna
im ganzen 63 Tafeln und demjenigen über die
Bronzetüren 15 Tafeln beigegeben. P. E.
Paul Vitrg betrachtet in einer längeren Studie,
die in dem Bulletin des Musees deFrance
erfchienen ift, die Büfte der Madame Recamier
von Chinard, die das Mufeum zu Lyon im vori-
gen Jahre erwarb.
Der Konfervator des „Palais des Beaux-Ärts
de la Ville de Paris“, Henry Lapauze, hat ein
reich illuftriertes Prachtwerk über diefes Mufeum
veröffentlicht, das die Gefchidite der Sammlung,
die kritifche Befchreibung der Bilder und ein
Verzeichnis der Stifter enthält. O. G.
Der Verlag von Franz Hanfftaengel läßt
foeben einÄnfelm Feuerbach - W e r k in
10 Lieferungen in gr. 4° mit je 8 Blatt Abbil-
dungen in Kunftdruck in elegantem Umfchlag
erfcheinen, zu dem Einleitung und biographifche
Würdigung Herrn. Uhde-Bernags übernommen
hat. Die vornehme Anlage des Unternehmens,
deffen einzelne Lieferung 2,50 M. koftet, fefet
dem Schaffen Änfelm Feuerbachs ein würdiges
Denkmal und ift doppelt zu begrüßen, da da-
mit bei dem Freiwerden der Rechte im nächften
Jahre zugleich einer wahllofen Äusfchlachtung
des Feuerbachfchen Erbes vorgebeugt wird.
Im Verlag von G. Grote, Berlin, ift foeben
unter dem Titel: IMPRESSIONISMUS, Ein
Problem der Malerei in der Antike und
Neuzeit von Werner Weisbach, der erfte
Teil eines auf 2 Bände vorgefehenen Werkes
erfchienen, der die Zeit von der Antike bis zum
18. Jahrhundert behandelt. Weisbach hat in
diefem Buche zum erftenmal den Verfuch ge-
macht, den Begriff des Impreffionismus hiftorifch
und äfthetifch zu unterfuchen und die Entwick-
lung des Problems zu verfolgen. Er kommt dabei
zu dem übrigens wohl nicht neuen Refultat, daß
der Impreffionismus fo alt ift wie die Malerei
felbft. Immerhin wird diefes Buch das Seinige
dazu beitragen, gerade in den weiteren Kreifen
des für Kunft fchlechthin intereffierten Publikums
aufklärend zu wirken. Diefer Tendenz entfpricht
vor allem auch das reiche und köftliche Äbbil-
dungsmaterial. Der Preis beträgt geheftet 15 M.,
gebunden 17,50 M.
Über den bekannten Münchener Tiermaler
Heinrich Zügel, der in diefem Jahre feinen
fechzigften Geburtstag feiert, erfcheint foeben
im Verlag von Velhagen & Klafing eine
Monographie aus der Feder von Georg Bier-
mann, die neben der künftlerifchen Entwicklung
des Meifters, auch eine in großen Linien ge-
zeichnete Betrachtung allgemeiner Art über das
Tier in der bildenden Kunft bringt. Die Illuftra-
tionen find reich und zum Teil farbig gegeben.
In der Publikation der Königlichen
Mufeen zu Berlin beginnen im Verlag von
Karl Curtius, Berlin, die Mitteilungen aus
der Ägyptifdien Sammlung zu erfcheinen,
deren erfter Band „ÄgyptifcheGoldfchmiede-
arbeiten“ umfaßt, den unter Mitwirkung von
Georg Möller und Wilhelm Schubart Herr
Heinrich Schaefer herausgibt. Derfelbe bringt
im Text 510 Abbildungen und eine Reihe von
Tafeln. Der Preis beträgt M. 75.—
289