Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0430
DOI issue:
10. Heft
DOI article:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0430
STATTGEHABTE AUKTIONEN
Nr. 1603: 76 M.; Nr. 1604: 94 M.; Nr. 1620/21:
295 M.; Nr. 1636: 80 M.; Nr. 1646: 85 M.;
Nr. 1685: 450 M.; Nr. 1690: 70 M.; Nr. 1694 95:
60 M.; Nr. 1697: 64 M.; Nr. 1702: 105 M.;
Nr. 1706: 1950 M.; Nr. 1712: 71 M.; Nr. 1716:
75 M.; Nr. 1730: 425 M.; Nr. 1742 : 215 M.;
Nr. 1744: 63 M.; Nr. 1747: 62 M.; Nr. 1748:
70 M.; Nr. 1763: 340 M.; Nr. 1767: 95 M.;
Nr. 1779: 310 M.; Nr. 1781: 70 M.; Nr. 1813/14:
95 M.; Nr. 1817: 310 M.; Nr. 1818: 120 M.;
Nr. 1819: 370 M.; Nr. 1820: 420 M.; Nr. 1839:
230 M.; Nr. 1840: 715 M.; Nr. 1849 : 460 M.;
Nr. 1860: 425 M.; Nr. 1861: 105 M.; Nr. 1866:
180 M.; Nr. 1873: 60 M.; Nr. 1875: 145 M.;
Nr. 1883: 180 M.; Nr. 1884: 100 M.; Nr. 1885:
110 M.; Nr. 1887: 255 M.; Nr. 1888: 120 M.;
Nr. 1889: 100 M.; Nr. 1890 : 210 M.; Nr. 1891:
265 M.; Nr. 1892: 305 M.; Nr. 1893: 255 M.;
Nr. 1894: 100 M.; Nr. 1895: 315 M.; Nr. 1896:
460 M.; Nr. 1899: 62 M.; Nr. 1900: 71 M.;
Nr. 1902: 285 M.; Nr. 1903: 60 M.; Nr. 1906:
60 M.; Nr. 1917: 310 M.; Nr. 1918: 200 M.;
Nr. 1921: 170 M.; Nr. 1924: 66 M.; Nr. 1926:
60 M.; Nr. 1927:71 M.; Nr. 1929: 82 M.; Nr. 1932:
265 M.; Nr. 1933: 230 M.; Nr. 1934 : 200 M.;
Nr. 1935: 205 M.; Nr. 1936: 245 M.; Nr. 1950:
64 M.; Nr. 1974: 160 M.; Nr. 1987/88: 62 M.;
Nr. 2012: 90 M.; Nr. 2013: 80 M.; Nr. 2019-21:
66 M.; Nr. 2022 : 65 M.; Nr. 2023 : 70 M.; Nr. 2025:
100 M.; Nr. 2026: 75 M.; Nr. 2032 : 93 M.l
Nr. 2039: 60 M.; Nr. 2041: 95 M.; Nr. 2042:
75 M.; Nr. 2046: 60 M.; Nr. 2048: 75 M.; Nr. 2059 :
105 M.; Nr. 2060: 100 M.; Nr. 2077: 60 M.;
Nr. 2082/83 : 60 M.; Nr. 2102 und 2107: 170 M.
LONDON Die fchon das leßte Mal behan-
delte Theobaldkollektion von Kunftblättern
wurde am 30. April bei Chriftie zu Ende ge-
führt und brachte als Gefamtergebnis £21107.18.0
ein. Audi am lebten Tage wurden für eng-
lifche Blätter recht hohe Preife gezahlt. „Set-
ting Sun“ (1. Zuftand) von John Young nach
Hoppner trug £651 ein (Agnew); „Lady Rushout
and Children“ von Thomas Watfon nach D. Gard-
ner (1. Zuftand) £ 320.5.0 (Agnew); „Warren
Haftings“ (1. Zuftand) von T. Watfon nach Rey-
nolds £ 178.10.0 (Agnew); „Phoebe Hoppner“
(1. Zuftand) von W. Ward nach Hoppner £ 210
(Sabin) ufw.
Wenige Tage darauf begann, ebenfalls bei
Chrifties, die Auktion der großen Sammlung
Coope. Der verdorbene Mr. Octavius E. Coope
hatte feine Kollektion vor etwa 30 Jahren zu-
fammengebracht, als fo bedeutende Sammlungen
wie die Bernal-, die Dudley-, die Fountaine-,
die Hamilton Palace-Kollektionen zum Verkauf
gelangten. Faft fämtliche Stücke, von gewiffen
Bildern abgefehen, trugen ftark erhöhte Preife
ein. Zahlreiche Händler waren von überall her
gekommen, um an der Verfteigerung teilzuneh-
men. Am erften Tage (3. Mai) brachten 91 Par-
tien £ 22679.2.6. In fechs Fällen betrug der
Preis mehr als £ 1000. Zuerft kamen Italie-
nifche Majolikas an die Reihe, von denen
hier angeführt feien: eine Sienafchüffel mit der
Figur des Narciffus in italienifchem Koftüm und
mit anderen Figuren, Masken ufw. ausgefchmückt,
IO1/* inches im Durchmeffer, ,£3700 (Messrs. Du-
veen); eine kleine Gubbiofchüffel mit dem
Wappen eines Kardinals, gemalt von Maeftro
Giorgio, 81/., inches im Durchmeffer, figniert und
datiert 1527, £ 1200 (Harding); eine andere
Gubbiofchüffel mit einem Cupido in Grifaille
auf dunkelblauem Grunde, 103/4 inches im Durch-
meffer, £ 960 (Lowengard); eine Faenza-
Äpothekerkanne mit den Porträts zweier Greife,
10 inches hoch, £200 (Herding); eine Urbino-
fchüffel mit der Gefchichte des Perfeus und der
Andromeda, 91/» inches im Durchmeffer, £ 500
(110 gs in 1884); weitere Urbinofchüffeln: eine
mit Ätalanta, Hippomenes und anderen Figuren,
von Guido Durantino 1535 gemalt, 113/4 inches
im Durchmeffer, £ 170 (F. Partridge); eine mit
Merkur auf der Flöte blafend, 10’/» inches im
Durchmeffer, .£ 155 (Seligmann); eine große mit
dem Raub der Helena von Fra Xanto, 1537
I8V2 inches im Durchmeffer, £ 500 (Stern); fo-
dann eine Urbinokanne mit Mettius Curtius
in den Abgrund fpringend, 12 inches hoch, £290
(Stern); eine Urbin o-Pilgerflafche mit Soldaten,
Siegesftandarten tragend, und mit Kränzen und
Blumen gefchmückt, 15 inches hoch, £ 270 (Dur-
lacher); ein Urbinoteller mit der Frau des Äm-
phiaraus von ihrem eignen Sohne getötet, ge-
malt von Fra Xanto, 1532, £ 340 (F. Partridge)
(früher 98 gs.); ein weiterer Urbinoteller mit
Änchifes die Flammen über dem Haupte des
Ascanius fehend, 1532, 103/4 inches im Durch-
meffer, £ 160 (Durlacher); ein Urbinotaufbedien
mit Deckel, innen mit der Geburt Chrifti, 5 inches
hoch, £710 (Seligmann); eine Cappaggiolo-
fchüffel mit einem Kardinalswappen und den
Initialen A. G., 6a/4 inches im Durchmeffer, .£ 580
(Mills); eine Caftel-Durantetazza mit dem
Porträt eines Mädchens in weißem Kleide und
einer Korallenkette um den Hals, 8V-, inches im
Durchmeffer, £ 320 (Durlacher) (45 gs. in 1884);
eine weitere Caftel-Durantetazza mit dem
Porträt einer Dame in weißem und orange-
farbenem Kleide, 83/4 inches im Durchmeffer,
£ 200 (Durlacher). — Dann kamen die zahl-
reichen Limoger Emaillen an die Reihe: eine
Tazza mit Melchifedek den Abraham fegnend
auf feiner Rückkehr von der Errettung Lots
379
Nr. 1603: 76 M.; Nr. 1604: 94 M.; Nr. 1620/21:
295 M.; Nr. 1636: 80 M.; Nr. 1646: 85 M.;
Nr. 1685: 450 M.; Nr. 1690: 70 M.; Nr. 1694 95:
60 M.; Nr. 1697: 64 M.; Nr. 1702: 105 M.;
Nr. 1706: 1950 M.; Nr. 1712: 71 M.; Nr. 1716:
75 M.; Nr. 1730: 425 M.; Nr. 1742 : 215 M.;
Nr. 1744: 63 M.; Nr. 1747: 62 M.; Nr. 1748:
70 M.; Nr. 1763: 340 M.; Nr. 1767: 95 M.;
Nr. 1779: 310 M.; Nr. 1781: 70 M.; Nr. 1813/14:
95 M.; Nr. 1817: 310 M.; Nr. 1818: 120 M.;
Nr. 1819: 370 M.; Nr. 1820: 420 M.; Nr. 1839:
230 M.; Nr. 1840: 715 M.; Nr. 1849 : 460 M.;
Nr. 1860: 425 M.; Nr. 1861: 105 M.; Nr. 1866:
180 M.; Nr. 1873: 60 M.; Nr. 1875: 145 M.;
Nr. 1883: 180 M.; Nr. 1884: 100 M.; Nr. 1885:
110 M.; Nr. 1887: 255 M.; Nr. 1888: 120 M.;
Nr. 1889: 100 M.; Nr. 1890 : 210 M.; Nr. 1891:
265 M.; Nr. 1892: 305 M.; Nr. 1893: 255 M.;
Nr. 1894: 100 M.; Nr. 1895: 315 M.; Nr. 1896:
460 M.; Nr. 1899: 62 M.; Nr. 1900: 71 M.;
Nr. 1902: 285 M.; Nr. 1903: 60 M.; Nr. 1906:
60 M.; Nr. 1917: 310 M.; Nr. 1918: 200 M.;
Nr. 1921: 170 M.; Nr. 1924: 66 M.; Nr. 1926:
60 M.; Nr. 1927:71 M.; Nr. 1929: 82 M.; Nr. 1932:
265 M.; Nr. 1933: 230 M.; Nr. 1934 : 200 M.;
Nr. 1935: 205 M.; Nr. 1936: 245 M.; Nr. 1950:
64 M.; Nr. 1974: 160 M.; Nr. 1987/88: 62 M.;
Nr. 2012: 90 M.; Nr. 2013: 80 M.; Nr. 2019-21:
66 M.; Nr. 2022 : 65 M.; Nr. 2023 : 70 M.; Nr. 2025:
100 M.; Nr. 2026: 75 M.; Nr. 2032 : 93 M.l
Nr. 2039: 60 M.; Nr. 2041: 95 M.; Nr. 2042:
75 M.; Nr. 2046: 60 M.; Nr. 2048: 75 M.; Nr. 2059 :
105 M.; Nr. 2060: 100 M.; Nr. 2077: 60 M.;
Nr. 2082/83 : 60 M.; Nr. 2102 und 2107: 170 M.
LONDON Die fchon das leßte Mal behan-
delte Theobaldkollektion von Kunftblättern
wurde am 30. April bei Chriftie zu Ende ge-
führt und brachte als Gefamtergebnis £21107.18.0
ein. Audi am lebten Tage wurden für eng-
lifche Blätter recht hohe Preife gezahlt. „Set-
ting Sun“ (1. Zuftand) von John Young nach
Hoppner trug £651 ein (Agnew); „Lady Rushout
and Children“ von Thomas Watfon nach D. Gard-
ner (1. Zuftand) £ 320.5.0 (Agnew); „Warren
Haftings“ (1. Zuftand) von T. Watfon nach Rey-
nolds £ 178.10.0 (Agnew); „Phoebe Hoppner“
(1. Zuftand) von W. Ward nach Hoppner £ 210
(Sabin) ufw.
Wenige Tage darauf begann, ebenfalls bei
Chrifties, die Auktion der großen Sammlung
Coope. Der verdorbene Mr. Octavius E. Coope
hatte feine Kollektion vor etwa 30 Jahren zu-
fammengebracht, als fo bedeutende Sammlungen
wie die Bernal-, die Dudley-, die Fountaine-,
die Hamilton Palace-Kollektionen zum Verkauf
gelangten. Faft fämtliche Stücke, von gewiffen
Bildern abgefehen, trugen ftark erhöhte Preife
ein. Zahlreiche Händler waren von überall her
gekommen, um an der Verfteigerung teilzuneh-
men. Am erften Tage (3. Mai) brachten 91 Par-
tien £ 22679.2.6. In fechs Fällen betrug der
Preis mehr als £ 1000. Zuerft kamen Italie-
nifche Majolikas an die Reihe, von denen
hier angeführt feien: eine Sienafchüffel mit der
Figur des Narciffus in italienifchem Koftüm und
mit anderen Figuren, Masken ufw. ausgefchmückt,
IO1/* inches im Durchmeffer, ,£3700 (Messrs. Du-
veen); eine kleine Gubbiofchüffel mit dem
Wappen eines Kardinals, gemalt von Maeftro
Giorgio, 81/., inches im Durchmeffer, figniert und
datiert 1527, £ 1200 (Harding); eine andere
Gubbiofchüffel mit einem Cupido in Grifaille
auf dunkelblauem Grunde, 103/4 inches im Durch-
meffer, £ 960 (Lowengard); eine Faenza-
Äpothekerkanne mit den Porträts zweier Greife,
10 inches hoch, £200 (Herding); eine Urbino-
fchüffel mit der Gefchichte des Perfeus und der
Andromeda, 91/» inches im Durchmeffer, £ 500
(110 gs in 1884); weitere Urbinofchüffeln: eine
mit Ätalanta, Hippomenes und anderen Figuren,
von Guido Durantino 1535 gemalt, 113/4 inches
im Durchmeffer, £ 170 (F. Partridge); eine mit
Merkur auf der Flöte blafend, 10’/» inches im
Durchmeffer, .£ 155 (Seligmann); eine große mit
dem Raub der Helena von Fra Xanto, 1537
I8V2 inches im Durchmeffer, £ 500 (Stern); fo-
dann eine Urbinokanne mit Mettius Curtius
in den Abgrund fpringend, 12 inches hoch, £290
(Stern); eine Urbin o-Pilgerflafche mit Soldaten,
Siegesftandarten tragend, und mit Kränzen und
Blumen gefchmückt, 15 inches hoch, £ 270 (Dur-
lacher); ein Urbinoteller mit der Frau des Äm-
phiaraus von ihrem eignen Sohne getötet, ge-
malt von Fra Xanto, 1532, £ 340 (F. Partridge)
(früher 98 gs.); ein weiterer Urbinoteller mit
Änchifes die Flammen über dem Haupte des
Ascanius fehend, 1532, 103/4 inches im Durch-
meffer, £ 160 (Durlacher); ein Urbinotaufbedien
mit Deckel, innen mit der Geburt Chrifti, 5 inches
hoch, £710 (Seligmann); eine Cappaggiolo-
fchüffel mit einem Kardinalswappen und den
Initialen A. G., 6a/4 inches im Durchmeffer, .£ 580
(Mills); eine Caftel-Durantetazza mit dem
Porträt eines Mädchens in weißem Kleide und
einer Korallenkette um den Hals, 8V-, inches im
Durchmeffer, £ 320 (Durlacher) (45 gs. in 1884);
eine weitere Caftel-Durantetazza mit dem
Porträt einer Dame in weißem und orange-
farbenem Kleide, 83/4 inches im Durchmeffer,
£ 200 (Durlacher). — Dann kamen die zahl-
reichen Limoger Emaillen an die Reihe: eine
Tazza mit Melchifedek den Abraham fegnend
auf feiner Rückkehr von der Errettung Lots
379