Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 2.1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0806
DOI Heft:
21. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24116#0806
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
nen Amerikaners Robert Hue wird nicht,
wie hier gehofft, bei Meffrs. Sotheby, fondern
in New York und zwar im kommenden Februar
verfteigert werden. Bis die ganze Riefenfamm-
lung, die auch eine große Zahl herrlicher illu-
minierter Manufkripte und Originaleinbände ent-
hält, völlig verfteigert fein wird, dürften mehrere
Jahre vergehen. Daß eine folche Sammlung
nicht in London unter den Hammer kommt,
wird hier als ein fchwerer Schlag empfunden.
Es beweift, daß fich Amerika mehr und mehr
von der Abhängigkeit des Londoner Äuktions-
marktes losmacht und auf fich felbft ftellt, wenig-
ftens fo weit es fich um Sammlungen handelt,
die fidi bereits im Lande befinden. F.
MÜNCHEN Bei Hugo Helbing kommt
am 24. November eine Sammlung erftklaffiger
japanifcher Farbenholzfchnitte unter den Ham-
mer, die zum Teil aus dem Befiß des Herrn
Ernft Kropp, München, ftammt und einen guten
Überblick über die Entwicklung diefes Zweiges
afiatifcher Kunftübung gewährt. Im ganzen um-
faßt der Katalog 140 Nummern. Er hat aus-
drücklich jegliche Zufäße bezüglich der Qualität
unterlaffen mit dem Hinweis darauf, daß es fich
durchweg um fehr fchöne alte Drucke handelt.
Die reichen Illuftrationen auf 32 Tafeln find in
diefem Falle befonders willkommen, da pe allein
ein Urteil über die Qualität des Dargebotenen
ermöglichen.
Änfchließend an diefe Verfteigerung kommt
eine kleine Sammlung von Kupferftichen und
Radierungen des 15.—19. Jahrhunderts fowie
von Handzeichnungen alter und neuerer Meifter
unter den Hammer. Der nichtilluftrierte Katalog
verzeichnet 410 Nummern.
WIEN Das Dorotheum verfteigert in der
Zeit vom 12.—17. November eine Sammlung von
Gemälden und Antiquitäten des Wiener Samm-
lers J. K. fowie eine Kollektion von Keramik,
über die ein illuftrierter Katalog mit 509 Num-
mern erfchienen ift. Mit diefer Auktion be-
ginnt das offizielle Wiener Verfteigerungsinftitut
die diesjährige Saifon fehr glücklich. Bei den
Zufchreibungen der Gemälde hat Herr Dr. Wil-
helm Suida als Experte fungiert. Das meifte in
diefer Abteilung legt von der Kunft des 19. Jahr-
hunderts Zeugnis ab, aber einzelne Stücke find
auch älteren Datums, fo das Bild eines hollän-
difchen Meifters des 17. Jahrhunderts, ein Mo-
lenaer u. a. m. In der Abteilung der Keramik
find die italienifchen Majoliken von Caftel-
Durante, Gubbio, Urbino fowie einige Delfter
und hispano-maurifche Fayencen bemerkens-
wert. In der Gruppe des Porzellans find Wien,
Frankenthal, Ludwigsburg, Meißen, Sevres gut
vertreten. Auch eine kleine Abteilung von An-
tiquitäten mit Arbeiten in Elfenbein, Glas und
einigen Miniaturen verdient Beachtung.
ZÜRICH In Zürich veranftaltet Herr Anti-
quar H. Meffikommer am 5. und 6. Dezember
eine Auktion von Antiquitäten und alten
Gemälden. Die zur Verfteigerung gelangende
Kollektion feßt fich zufammen aus mehreren
Nachläffen und aus einer aus dem Auslände
ftammenden Sammlung alter Gemälde. Daneben
enthält fie eine Anzahl Originale älterer Schweizer
Kunft, fo von Freudenberger, König u. a., ferner
eine große Anzahl von Möbeln des 17. und
18. Jahrh., Zürcher Porzellan, alten Schmuck, eine
bedeutende Kollektion von Zinn- und Kupfer-
gefchirr. — Die Ausftellung pndet ftatt vom 2.
bis 4. Dezember und zwar, wie die Auktion, im
Grand Hotel Bellevue zu Zürich. — Ein eigent-
licher Katalog wird nicht erfcheinen, doch ift der
Auktionator zu eingehender Auskunft bereit.
J- c.
Exlibris Alfred Cossmann, Radierung von ihm
felbft.
Nr. lOK der Sammlung H. Ed. Stichel. Auktion bei
C. G. Boerner am 21.—26. November.
733
nen Amerikaners Robert Hue wird nicht,
wie hier gehofft, bei Meffrs. Sotheby, fondern
in New York und zwar im kommenden Februar
verfteigert werden. Bis die ganze Riefenfamm-
lung, die auch eine große Zahl herrlicher illu-
minierter Manufkripte und Originaleinbände ent-
hält, völlig verfteigert fein wird, dürften mehrere
Jahre vergehen. Daß eine folche Sammlung
nicht in London unter den Hammer kommt,
wird hier als ein fchwerer Schlag empfunden.
Es beweift, daß fich Amerika mehr und mehr
von der Abhängigkeit des Londoner Äuktions-
marktes losmacht und auf fich felbft ftellt, wenig-
ftens fo weit es fich um Sammlungen handelt,
die fidi bereits im Lande befinden. F.
MÜNCHEN Bei Hugo Helbing kommt
am 24. November eine Sammlung erftklaffiger
japanifcher Farbenholzfchnitte unter den Ham-
mer, die zum Teil aus dem Befiß des Herrn
Ernft Kropp, München, ftammt und einen guten
Überblick über die Entwicklung diefes Zweiges
afiatifcher Kunftübung gewährt. Im ganzen um-
faßt der Katalog 140 Nummern. Er hat aus-
drücklich jegliche Zufäße bezüglich der Qualität
unterlaffen mit dem Hinweis darauf, daß es fich
durchweg um fehr fchöne alte Drucke handelt.
Die reichen Illuftrationen auf 32 Tafeln find in
diefem Falle befonders willkommen, da pe allein
ein Urteil über die Qualität des Dargebotenen
ermöglichen.
Änfchließend an diefe Verfteigerung kommt
eine kleine Sammlung von Kupferftichen und
Radierungen des 15.—19. Jahrhunderts fowie
von Handzeichnungen alter und neuerer Meifter
unter den Hammer. Der nichtilluftrierte Katalog
verzeichnet 410 Nummern.
WIEN Das Dorotheum verfteigert in der
Zeit vom 12.—17. November eine Sammlung von
Gemälden und Antiquitäten des Wiener Samm-
lers J. K. fowie eine Kollektion von Keramik,
über die ein illuftrierter Katalog mit 509 Num-
mern erfchienen ift. Mit diefer Auktion be-
ginnt das offizielle Wiener Verfteigerungsinftitut
die diesjährige Saifon fehr glücklich. Bei den
Zufchreibungen der Gemälde hat Herr Dr. Wil-
helm Suida als Experte fungiert. Das meifte in
diefer Abteilung legt von der Kunft des 19. Jahr-
hunderts Zeugnis ab, aber einzelne Stücke find
auch älteren Datums, fo das Bild eines hollän-
difchen Meifters des 17. Jahrhunderts, ein Mo-
lenaer u. a. m. In der Abteilung der Keramik
find die italienifchen Majoliken von Caftel-
Durante, Gubbio, Urbino fowie einige Delfter
und hispano-maurifche Fayencen bemerkens-
wert. In der Gruppe des Porzellans find Wien,
Frankenthal, Ludwigsburg, Meißen, Sevres gut
vertreten. Auch eine kleine Abteilung von An-
tiquitäten mit Arbeiten in Elfenbein, Glas und
einigen Miniaturen verdient Beachtung.
ZÜRICH In Zürich veranftaltet Herr Anti-
quar H. Meffikommer am 5. und 6. Dezember
eine Auktion von Antiquitäten und alten
Gemälden. Die zur Verfteigerung gelangende
Kollektion feßt fich zufammen aus mehreren
Nachläffen und aus einer aus dem Auslände
ftammenden Sammlung alter Gemälde. Daneben
enthält fie eine Anzahl Originale älterer Schweizer
Kunft, fo von Freudenberger, König u. a., ferner
eine große Anzahl von Möbeln des 17. und
18. Jahrh., Zürcher Porzellan, alten Schmuck, eine
bedeutende Kollektion von Zinn- und Kupfer-
gefchirr. — Die Ausftellung pndet ftatt vom 2.
bis 4. Dezember und zwar, wie die Auktion, im
Grand Hotel Bellevue zu Zürich. — Ein eigent-
licher Katalog wird nicht erfcheinen, doch ift der
Auktionator zu eingehender Auskunft bereit.
J- c.
Exlibris Alfred Cossmann, Radierung von ihm
felbft.
Nr. lOK der Sammlung H. Ed. Stichel. Auktion bei
C. G. Boerner am 21.—26. November.
733