Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 30.1909

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Versilbern von Glas
DOI Artikel:
Bernsteinabfälle wieder zu verwerten
DOI Artikel:
Herstellung runder Goldkügelchen: (Französische Schelzperlen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55857#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST

16

Aus der Werkstatt




X;->'

löse

Qebr. Falk. Pforzheim.

ist, wird auch manchen

wickelt und die ein-
aufsägt, dann die


Neueste Muster in Edelmetall waren
von Hans Peter, Esslingen.

schüttelt. Nun lässt man
die Flüssigkeit ablaufen;
die durch die Lösung
erweichten Abfälle werden
in eigens dazu angefer-
tigte eiserne Formen ge-
füllt und bei etwa 100 Grad
Celsius Wärme einem
möglichst hohen Drucke
ausgesetzt. Auf diese
Weise erhält man wieder
einen dichten Block aus
Bernsteinmasse, der sich
wie der übrige Bernstein
verarbeiten lässt. —i.

insbesondere von
Das eine, jedoch umständlichere Verfahren be-
steht darin, dass man sich einen möglichst feinen
Golddraht herstellt, ihn dann
zelnen Ösen aufzwickt oder
einzelnen Kreise, nachdem
sie in Boraxwasser ange-
feuchtet sind, auf eine Kohle
legt und mit dem Lötrohr
anbläst, bis sich die Ösen
zu einer Schmelzperle ^zu-
• sammenschmelzen lassen.
Die zweite und einfachere
Art der Herstellung geschieht
in der Weise, dass ein
entsprechend dünnes Gold-
blech in kleine quadratische
Stücke geschnitten oder ein
gezogener Golddraht mit der
Zange in gleichgrosse Stück-
chen abgezwickt bezw. ab-
geschnitten wird; die einzelnen
Stücke werden dann zwischen Kohlen-
pulver in einem Schmelztiegel zusam-
mengeschichtet und darauf das Ganze
dem Feuer ausgesetzt, so
dass das Gold schmilzt. Jedes
der Körnchen, welche sich
nicht untereinander berühren
dürfen, bildet einen kleinen
Tropfen und nimmt eine
kugelrunde Gestalt an, weil
es ja in losem Kohlenstaub
sitzt. Nachdem die Masse
wieder erkaltet ist, wird
der Kohlenstaub abgesondert
und man sortiert die Gold-
kügelchen in einem Perl-
sieb je nach der Grösse aus.

Versilbern vonGlas.
Will man die Ober-
fläche von Glas mit einer
Versilberung versehen, so
verwendet man hierzu
dreierlei Lösungen. Neh-
men wir an, es solle eine
Gesamtfläche von einem
halben Quadratmeter ver-
silbert? werden, so löse
man zunächst 30 Gramm
salpetersaures Ammoniak
und 20 Gramm salpeter-
saures Silber in einem
halben Liter destilliertem
Wasser auf. Nebenher
man, abgesondert von der ersten
Lösung, 5 Gramm caustisches,
kohlensäure- und chiorfreies
Soda in 50 ccm Wasser. Ausser-
dem müssen, ebenfalls für sich,
12 Gramm Zucker in 125 Gramm
Wasser aufgelöst werden, wo-
rauf 1,5 Gramm Weinsteinsäure
zugesetzt und umgerührt wird.
Letztere Lösung ist dann etwa
10 Minuten lang zu kochen,
nach dem Erkalten der Flüssigkeit mit 25 ccm Al-
kohol zu verdünnen und dann die ganze dritte
Lösung auf einen Viertelliter Wasser zu ergänzen.
Nun mischt man zu je gleichenTeilen (etwa 10Gramm)
Wasser, 10 Gramm der Sodalösung und ebensoviel
Gramm der Zuckerlöcung in einem einzigen Glas
zusammen und fügt die ganze Lösung zu dem In-
halt des ersten Behälters, der die Silberlösung ent-
hält. Man bekommt auf
diese Weise ein Quantum,
das zum Galvanisieren von
einer einen halben Quadrat-
meter grossen Fläche genügt.

Moderne Hutnadeln,
Rocknadeln und Brochettes in Silber mit echten Steinen
von

Bernsteinabfälle
~ wieder zu verwerten.
In der Bernstein-Indu-
strie gibt es eine Menge Ab-
fälle, die man, insbesondere
bei kostbareren Materialien, oft
wieder verwerten möchte. Der Ge-
winnungsprozess, der hierbei ein-
zuschlagen
Goldschmied interessieren:
Die wieder zu verarbeitenden
Bernsteinabfälle werden auf-
bewahrt, bis sich entspre-
chend grössere Quantitäten
zwecks einer rentableren
Gewinnung angesammelt
haben. Diese Abfälle wer-
den nun in eine luftdicht
verschliessbare Flasche oder
dergleichen getan, mit glei-
chen Teilen Schwefelkohlen-
stoff und Äther übergossen
und 8 Tage lang öfters ge-

Herstellung
runder Goldkügelchen.
(Französische Schmelzperlen.)
Eine beim Goldschmied oft
wiederkehrende Arbeit ist die
Herstellung kleiner runder Gold-
kügelchen, wie solche zur Ver-
zierung von Schmuckstücken,
Ketten, Verwendung finden.
 
Annotationen