tlr 20.
Leipzig, lö.Hlai 1909.
30. Datjrg
Journal ber Golbsdjmiebekunst
□zi:zn3:azzt:3za=3:3:3z3:=iz3:n:3z=x:3:zr:azn:zi:2c[2]
H H
B Äbonnementspreis^^^ B
H kunst“ (große Ausgabe, rebakt. Teil mit H
„Central-Arbeitsmarkt“) pro Halbjahr 3 Ulk., H
Österreich 4 Ulk., Auslanb 5 Ulk., frei Haus; I
für ben „Cenfral-Arbeifsmarkf“ (kleine Aus- H
1 gäbe) pro Halbjaljr 1,50 Alk., Österreich 2 ITlk., H
H Auslanb 2,50 Ulk., frei Haus. Beibe Ausgaben H
H erscheinen am Sonnabenb einer jeben Woche. H
mit Central-Arbeitsmarkt
Hrnnn für bie gesamten Interessen ber
VLLLIL vlL" vJL y tlll Deutschen Juweliere, 6olb- unb
- Silberscljmiebe. -
Herrn. Sd]lag nadjf. (inij. reib- Hentze), Leipzig
□xxxxxxxzxxxxxxxxz . .i j:jzjznzacjzn
H H
h :: :: Insertionspreis :: :: B
H pro viergespaltene Petitzeile ober beren Kaum H
H 40 Pfg., bei längerer Insertion Rabatt lauf
besonberem Tarif. Inserate im Arbeitsmarkt
H (kleine Anzeigen) bie viergespalfene Petifzeile
H 25 Pfg. :: Stellengesuche 15 Pfg. :: Für Franko-
H Zuscnbung ber Offerten sinb 50 Pfennig
H :: :: einzusenben. :: ::
H H
:Qxxxxxxx=xxxxxxxzxzxxxxxxx[]
Hadjbruck aller Artikel ohne Genehmigung ber Kebakfion ist verboten.
Verschiedenes.
Der Verband Deutscher Kunstgewerbevereine, der zurzeit
fast 18000 Mitglieder zählt, unternimmt am 17. Juni eine gemein-
same Fahrt nach Stockholm zum Besuche der schwedischen Aus-
stellung. Die Reise ist auf eine Dauer von acht Tagen berechnet.
Sie führt nicht nur nach Stockholm, seiner Ausstellung und seinen
Sehenswürdigkeiten, sondern auch nach Upsala, Gotenburg, Troll-
hättan usw. Die Führung liegt in den Händen des Vorortes, des
Vereins für Deutsches Kunstgewerbe zu Berlin.
Ehrengabe für die Handwerkskammer zu Insterburg. Der
Innungsausschuss und der Gewerbeverein zu Gumbinnen haben in
einem gemeinschaftlichen Rundschreiben an sämtliche Innungen,
Handwerker- und Gewerbevereine des Kammerbezirks Insterburg
zur Beteiligung an einer Ehrengabe für die Handwerkskammer aus
Anlass der Einweihung ihrer neuen Meisterschule in Gumbinnen im
Herbst d. J. aufgefordert. Bisher ist daraufhin ein Betrag von rund
300 Mk. gezeichnet worden, doch dürfte sich diese Summe mit Rück-
sicht auf die Zahl der in Betracht kommenden Körperschaften (ca.
270) noch auf das 5—7 fache erhöhen. Als Gegenstand der Ehren-
gabe ist ein in Silber getriebener, künstlerisch ausgeführter Pokal
in Aussicht genommen, der mit den Wappen sämtlicher Städte des
Kammerbezirks, deren Innungen bezw. Vereine sich an der Stiftung
beteiligen, geschmückt werden soll. Die Namen der Stifter werden
eingraviert. Unter den Goldschmieden der Provinz wird nun ein
Wettbewerb veranstaltet werden, um zunächst einen gediegenen Ent-
wurf zu dem Pokal zu erhalten.
Preisausschreiben. Im Verein mit der Metallwarenfabrik
Erhard & Söhne in Schwäbisch-Gmünd veranstaltet das Kgl.
Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart ein allgemeines Preisausschrei-
ben zur Erlangung geeigneter Entwürfe für Metall-Intarsien
in Holz verschiedener Art. Die Technik — Deutsches Reichspatent
Nr. 148510, Klasse 38 c. — , deren Effekt unbestreitbar ist, wird
zur Erzeugung von kunstgewerblichen Gebrauchsgegenständen aller
Art, wie Zigarrenkasten, Besuchs-Kartenschalen, Standuhren, Rahmen,
Schreibtischgarnituren, von der genannten Firma verwendet. Für
solche Gegenstände sollen auch die gewünschten Entwürfe haupt-
sächlich bestimmt sein, ohne dass dem Einsender zu enge Grenzen
gezogen werden. Es handelt sich ausschliesslich um Entwürfe in
genügend grossem Massstabe, nicht um ausgeführte Arbeiten; aus
den Entwürfen muss die Konstruktion wie die Dekoration -von allen
Seiten klar erkenntlich sein, ohne dass Werkzeichnungen verlangt
werden. Die Beteiligung steht allen deutschen Künstlern und Kunst-
gewerblern offen; in der Zahl der Einsendungen wird kein Teil-
nehmer beschränkt. Gefordert wird ein selbständiger künstlerischer
Entwurf, der für die Erhardschen Metall-Intarsien gut ausführbar
ist. Alle Kopien oder Entlehnungen älterer und historischer Schmuck-
motive sind ausgeschlossen. Als Preise stehen zur Verfügung:
I. Preis Mk. 300.—, II. Preis Mk. 200—, III. Preis Mk. 100.—.
Ausstellungen.
Schwäb.-Gmiind. Die Ausstellung der Gmünder Industrie, die
anlässlich der Errichtung der Fachschule für Edelmetallindustrie
stattfindet, wird am 5. Juli d. J. eröffnet werden.
Personal- und Geschäftsnachrichten.
Todesfälle.
Sao Paulo (Brasilien). Hier verstarb am 4. März der Goldschmied
Otto Krienen im 27. Lebensjahre. O. Krienen ist ein Bruder des
Herrn Juweliers H. Krienen in M.-Gladbach.
München. Am 9. Mai verstarb hier die Gattin des Begründers
der bekannten Werkzeugfabrik Carl Bauer, Frau Julie Bauer geb.
Heiniz. Nach dem Tode ihres Gatten hat die Verstorbene das
umfangreiche Geschäft etwa 5 Jahre lang allein weiter geführt.
Bis 1898 war sie noch als aktive Teilhaberin der Firma tätig.
Bromberg. Am Sonntag den 9. d. Mts. verstarb hier der Juwelier
Herr Richard Menard im 67. Lebensjahre. Das Geschäft wird in
unveränderter Weise fortgeführt.
Auszeichnungen.
Düsseldorf. Seine Majestät der Kaiser und König haben aller-
gnädigst geruht, dem Kabinettmeister Otto Heubier und dem Fabrik-
meister Friedr. Busch für treue Dienste das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen. Beide Meister stehen schon seit mehr denn 35 Jahren
in den Diensten der Juwelenwaren-Fabrik Wilh. Stüttgen (Inh.
Ed. Biesenbach & Fr. Sale), Düsseldorf.
Trier. Der Firma Jos. Lortz, Inhaber Carl Lortz, Fleischstr. 21,
wurde das Prädikat „Fürstlich Lippischer Hofjuwelier“ verliehen.
Das Geschäft ist 1834 gegründet worden.
Malchin. Der Goldschmied Herr E. Stavenow hierselbst ist von
Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin zum
Hofgoldschmied ernannt worden. Im Vorjahre konnte Herr Stavenow
das Jubiläum des 50 jährigen Bestehens seines Geschäftes feiern.
Arbeitsjubiläen.
Schwab.-Gmünd In der Goldwarenfabrik der Firma Eduard
Kucher konnten die Goldarbeiter Jos. Köhler und Job. Wäger auf ihr
25 jähriges Arbeitsjubiläum zurückblicken. Aus diesem Anlass wurden
die Jubilare vom Prinzipal beglückwünscht und zum Zeichen dank-
barer Anerkennung für treue Mitarbeit während dieser Zeit mit
namhaften Geldgeschenken erfreut.
Hemer (Westf.). In der Neusilber-und Alfenidewarenfabrik Clar-
feld & Springmeyer konnte der Fabrikmeister Gottfried Frackmann
das Jubiläum 50 jähriger Tätigkeit begehen.
Hanau. In der Bijouteriefabrik Ochs & Bonn konnten die Herren
Peter Schneider und Alois Ritter auf eine 25 jährige Tätigkeit
zurückblicken. Beide Jubilare sind seiner Zeit als Lehrlinge bei
der Firma eingetreten und ununterbrochen in dieser tätig gewesen.
Geschäftseröffnungen.
Döbeln. Herr Johannes Haubold eröffnete Obere Ritterstrasse 25
ein Uhren- und Goldwarengeschäft.
Cassel. Herr Heinrich Paetow eröffnete Wilhelmshöher Allee 89
ein Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft, verbunden mit Reparatur-
werkstatt. j
Crimmitschau. Herr Richard Heyn errichtete Marienstrasse 4
ein ausgewähltes Lager in Uhren und Goldwaren.
Aschersleben. Herr Rudolf Reiss hat Bonifaciuskirchhof 22 ein
Uhren-, Goldwaren- und optisches Geschäft eröffnet.
Geschäfts- und Firmenveränderungen.
Innsbruck. Herr Joseph Chiochetti verlegte sein Goldschmiede-
geschäft nach Leopoldsstrasse 24.
Leipzig, lö.Hlai 1909.
30. Datjrg
Journal ber Golbsdjmiebekunst
□zi:zn3:azzt:3za=3:3:3z3:=iz3:n:3z=x:3:zr:azn:zi:2c[2]
H H
B Äbonnementspreis^^^ B
H kunst“ (große Ausgabe, rebakt. Teil mit H
„Central-Arbeitsmarkt“) pro Halbjahr 3 Ulk., H
Österreich 4 Ulk., Auslanb 5 Ulk., frei Haus; I
für ben „Cenfral-Arbeifsmarkf“ (kleine Aus- H
1 gäbe) pro Halbjaljr 1,50 Alk., Österreich 2 ITlk., H
H Auslanb 2,50 Ulk., frei Haus. Beibe Ausgaben H
H erscheinen am Sonnabenb einer jeben Woche. H
mit Central-Arbeitsmarkt
Hrnnn für bie gesamten Interessen ber
VLLLIL vlL" vJL y tlll Deutschen Juweliere, 6olb- unb
- Silberscljmiebe. -
Herrn. Sd]lag nadjf. (inij. reib- Hentze), Leipzig
□xxxxxxxzxxxxxxxxz . .i j:jzjznzacjzn
H H
h :: :: Insertionspreis :: :: B
H pro viergespaltene Petitzeile ober beren Kaum H
H 40 Pfg., bei längerer Insertion Rabatt lauf
besonberem Tarif. Inserate im Arbeitsmarkt
H (kleine Anzeigen) bie viergespalfene Petifzeile
H 25 Pfg. :: Stellengesuche 15 Pfg. :: Für Franko-
H Zuscnbung ber Offerten sinb 50 Pfennig
H :: :: einzusenben. :: ::
H H
:Qxxxxxxx=xxxxxxxzxzxxxxxxx[]
Hadjbruck aller Artikel ohne Genehmigung ber Kebakfion ist verboten.
Verschiedenes.
Der Verband Deutscher Kunstgewerbevereine, der zurzeit
fast 18000 Mitglieder zählt, unternimmt am 17. Juni eine gemein-
same Fahrt nach Stockholm zum Besuche der schwedischen Aus-
stellung. Die Reise ist auf eine Dauer von acht Tagen berechnet.
Sie führt nicht nur nach Stockholm, seiner Ausstellung und seinen
Sehenswürdigkeiten, sondern auch nach Upsala, Gotenburg, Troll-
hättan usw. Die Führung liegt in den Händen des Vorortes, des
Vereins für Deutsches Kunstgewerbe zu Berlin.
Ehrengabe für die Handwerkskammer zu Insterburg. Der
Innungsausschuss und der Gewerbeverein zu Gumbinnen haben in
einem gemeinschaftlichen Rundschreiben an sämtliche Innungen,
Handwerker- und Gewerbevereine des Kammerbezirks Insterburg
zur Beteiligung an einer Ehrengabe für die Handwerkskammer aus
Anlass der Einweihung ihrer neuen Meisterschule in Gumbinnen im
Herbst d. J. aufgefordert. Bisher ist daraufhin ein Betrag von rund
300 Mk. gezeichnet worden, doch dürfte sich diese Summe mit Rück-
sicht auf die Zahl der in Betracht kommenden Körperschaften (ca.
270) noch auf das 5—7 fache erhöhen. Als Gegenstand der Ehren-
gabe ist ein in Silber getriebener, künstlerisch ausgeführter Pokal
in Aussicht genommen, der mit den Wappen sämtlicher Städte des
Kammerbezirks, deren Innungen bezw. Vereine sich an der Stiftung
beteiligen, geschmückt werden soll. Die Namen der Stifter werden
eingraviert. Unter den Goldschmieden der Provinz wird nun ein
Wettbewerb veranstaltet werden, um zunächst einen gediegenen Ent-
wurf zu dem Pokal zu erhalten.
Preisausschreiben. Im Verein mit der Metallwarenfabrik
Erhard & Söhne in Schwäbisch-Gmünd veranstaltet das Kgl.
Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart ein allgemeines Preisausschrei-
ben zur Erlangung geeigneter Entwürfe für Metall-Intarsien
in Holz verschiedener Art. Die Technik — Deutsches Reichspatent
Nr. 148510, Klasse 38 c. — , deren Effekt unbestreitbar ist, wird
zur Erzeugung von kunstgewerblichen Gebrauchsgegenständen aller
Art, wie Zigarrenkasten, Besuchs-Kartenschalen, Standuhren, Rahmen,
Schreibtischgarnituren, von der genannten Firma verwendet. Für
solche Gegenstände sollen auch die gewünschten Entwürfe haupt-
sächlich bestimmt sein, ohne dass dem Einsender zu enge Grenzen
gezogen werden. Es handelt sich ausschliesslich um Entwürfe in
genügend grossem Massstabe, nicht um ausgeführte Arbeiten; aus
den Entwürfen muss die Konstruktion wie die Dekoration -von allen
Seiten klar erkenntlich sein, ohne dass Werkzeichnungen verlangt
werden. Die Beteiligung steht allen deutschen Künstlern und Kunst-
gewerblern offen; in der Zahl der Einsendungen wird kein Teil-
nehmer beschränkt. Gefordert wird ein selbständiger künstlerischer
Entwurf, der für die Erhardschen Metall-Intarsien gut ausführbar
ist. Alle Kopien oder Entlehnungen älterer und historischer Schmuck-
motive sind ausgeschlossen. Als Preise stehen zur Verfügung:
I. Preis Mk. 300.—, II. Preis Mk. 200—, III. Preis Mk. 100.—.
Ausstellungen.
Schwäb.-Gmiind. Die Ausstellung der Gmünder Industrie, die
anlässlich der Errichtung der Fachschule für Edelmetallindustrie
stattfindet, wird am 5. Juli d. J. eröffnet werden.
Personal- und Geschäftsnachrichten.
Todesfälle.
Sao Paulo (Brasilien). Hier verstarb am 4. März der Goldschmied
Otto Krienen im 27. Lebensjahre. O. Krienen ist ein Bruder des
Herrn Juweliers H. Krienen in M.-Gladbach.
München. Am 9. Mai verstarb hier die Gattin des Begründers
der bekannten Werkzeugfabrik Carl Bauer, Frau Julie Bauer geb.
Heiniz. Nach dem Tode ihres Gatten hat die Verstorbene das
umfangreiche Geschäft etwa 5 Jahre lang allein weiter geführt.
Bis 1898 war sie noch als aktive Teilhaberin der Firma tätig.
Bromberg. Am Sonntag den 9. d. Mts. verstarb hier der Juwelier
Herr Richard Menard im 67. Lebensjahre. Das Geschäft wird in
unveränderter Weise fortgeführt.
Auszeichnungen.
Düsseldorf. Seine Majestät der Kaiser und König haben aller-
gnädigst geruht, dem Kabinettmeister Otto Heubier und dem Fabrik-
meister Friedr. Busch für treue Dienste das Allgemeine Ehrenzeichen
zu verleihen. Beide Meister stehen schon seit mehr denn 35 Jahren
in den Diensten der Juwelenwaren-Fabrik Wilh. Stüttgen (Inh.
Ed. Biesenbach & Fr. Sale), Düsseldorf.
Trier. Der Firma Jos. Lortz, Inhaber Carl Lortz, Fleischstr. 21,
wurde das Prädikat „Fürstlich Lippischer Hofjuwelier“ verliehen.
Das Geschäft ist 1834 gegründet worden.
Malchin. Der Goldschmied Herr E. Stavenow hierselbst ist von
Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin zum
Hofgoldschmied ernannt worden. Im Vorjahre konnte Herr Stavenow
das Jubiläum des 50 jährigen Bestehens seines Geschäftes feiern.
Arbeitsjubiläen.
Schwab.-Gmünd In der Goldwarenfabrik der Firma Eduard
Kucher konnten die Goldarbeiter Jos. Köhler und Job. Wäger auf ihr
25 jähriges Arbeitsjubiläum zurückblicken. Aus diesem Anlass wurden
die Jubilare vom Prinzipal beglückwünscht und zum Zeichen dank-
barer Anerkennung für treue Mitarbeit während dieser Zeit mit
namhaften Geldgeschenken erfreut.
Hemer (Westf.). In der Neusilber-und Alfenidewarenfabrik Clar-
feld & Springmeyer konnte der Fabrikmeister Gottfried Frackmann
das Jubiläum 50 jähriger Tätigkeit begehen.
Hanau. In der Bijouteriefabrik Ochs & Bonn konnten die Herren
Peter Schneider und Alois Ritter auf eine 25 jährige Tätigkeit
zurückblicken. Beide Jubilare sind seiner Zeit als Lehrlinge bei
der Firma eingetreten und ununterbrochen in dieser tätig gewesen.
Geschäftseröffnungen.
Döbeln. Herr Johannes Haubold eröffnete Obere Ritterstrasse 25
ein Uhren- und Goldwarengeschäft.
Cassel. Herr Heinrich Paetow eröffnete Wilhelmshöher Allee 89
ein Uhren-, Gold- und Silberwarengeschäft, verbunden mit Reparatur-
werkstatt. j
Crimmitschau. Herr Richard Heyn errichtete Marienstrasse 4
ein ausgewähltes Lager in Uhren und Goldwaren.
Aschersleben. Herr Rudolf Reiss hat Bonifaciuskirchhof 22 ein
Uhren-, Goldwaren- und optisches Geschäft eröffnet.
Geschäfts- und Firmenveränderungen.
Innsbruck. Herr Joseph Chiochetti verlegte sein Goldschmiede-
geschäft nach Leopoldsstrasse 24.