Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 30.1909

DOI Heft:
Nr. 27
DOI Artikel:
Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55857#0254

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
236 JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST ■ -^27


Ausstellungen.

Das Kunstgewerbemuseum in Schwab. Gmünd ver-
anstaltet anlässlich der feierlichen Eröffnung des neuerbauten
Fachschul- und Museumgebäudes eine Ausstellung moderner
Erzeugnisse der Gmünder Edel- und Unedelmetall-Industrie.
Verbunden damit ist die Ausstellung der Sammlungen des
Kunstgewerbemuseums, der Königl. Fachschule für Edel-
metall-Industrie, der neugeordneten J. Erhardschen Gmünder
Altertumsammlung und des Vereins für Naturkunde.
Äusser den kunstgewerblichen Arbeiten der Gmünder
Industrie werden erprobte auswärtige Meister, die in Gmünd
ihre Ausbildung erhalten haben, durch hervorragende Kunst-
werke vertreten sein, so dass die Ausstellung ein voll-
ständiges Bild der Gmünder Gold- und Silberwarenfabrikation
alter und neuer Zeit geben wird.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 5. Juli statt
und dauert bis Ende des Monats.
In Stockholm wurde am 4. Juni die Erste Allgemeine
Schwedische Ausstellung für Kunsthandwerk und Kunst-
industrie unter grossem Andrange im Beisein zahlreicher
ausländischer Gäste vom Könige feierlich mit einer Ansprache
eröffnet. Sie gibt ein umfassendes Bild des jetzigen
Standes des schwedischen Kunstgewerbes und bietet eine
ausgewählte Sammlung hervorragender Erzeugnisse aller
Zweige der Kunstindustrie und der für Schweden so eigen-
tümlichen Volkskunst. Das Gelände der Ausstellung bildet
einen Teil des königlichen Tiergartens, der Perle der reiz-
vollen Gegenden, welche die Hauptstadt Schwedens um-
schliessen. Das schwedische Kunstgewerbe, das in früheren
Zeiten seine Ideen und Vorbilder von fremden Stilarten

bezog, hat sich in verhältnismässig kurzer Zeit zur Selbst-
ständigkeit entwickelt und nimmt jetzt im modernen Kunst-
gewerbe einen hervorragenden Platz ein. Es kommen
übrigens keine Medaillen zur Verteilung. Da jeder Aus-
stellungsgegenstand gewissen künstlerischen Ansprüchen
entsprechen muss, erhalten sämtliche Aussteller ein Er-
innerungsdiplom in Anerkennung und zum Andenken ihrer
Teilnahme an der Ausstellung.
* *
Ausstellung kirchlicher Kunst. Das schlesische Museum
für Kunstgewerbe und Altertümer in Breslau veranstaltet
aus Anlass der in Breslau vom 29. August bis 2. September
tagenden 56. Generalversammlung der Katholiken Deutsch-
lands vom 22. August bis 12. September eine Ausstellung
kirchlicher Kunst, die Beispiele alter und neuer kirchlicher
Kunst umfassen soll. Entscheidend für die Aufnahme ist
allein die künstlerische Qualität der Arbeit. Auch können
mit Rücksicht auf den sehr beschränkten Raum, der für
die Ausstellung leider nur zur Verfügung steht, von neuen
kirchlichen Kunstschöpfungen nur ausschliesslich solche
von jenen Ausstellern aufgenommen werden, die von der
Direktion des Museums dazu aufgefordert worden sind.
Anfragen sind an die Direktion des Museums Breslau I,
Graupenstrasse 14, zu richten.
—m. Dänische Goldschmiede-Ausstellung. Die Gold-
schmiedeinnung in Kopenhagen beabsichtigt im Jahre 1910,
anlässlich ihres dann zu feiernden 225 jährigen Jubiläums,
eine grosse Ausstellung in den Räumen des Industrievereins
in Kopenhagen zu veranstalten.
 
Annotationen