Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 30.1909

DOI Heft:
Nr. 21
DOI Artikel:
Weinberg, Kurt: Quittungen
DOI Artikel:
Aus Werkstatt und Praxis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55857#0191

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1909 oo-_ JOURNAL DER GQLDSCHMIEDEKUNST -—-— 173

zurückweisen, auch wenn sie von vertrauenswürdiger
Seite präsentiert werden.
Der Handlungsreisende hat für die von ihm selbst ab-
geschlossenen Verkäufe — aber auch nur für diese —
eine Inkasso- und Quittungsvollmacht kraft Gesetzes,
die aber von der Firma, die der Reisende vertritt,
durch besondere Bekanntmachung ausgeschlossen werden
kann. Dieser Ausschluss der Vollmacht kann auch
durch den Vermerk auf den Fakturen: „Unsere Reisen-
den sind zur Empfangnahme von Geldern und Quittungs-
erteilung nicht befugt“ erfolgen. Sehr wesentlich ist
die Bestimmung, dass der Reisende nur für die von
ihm selbst entrierten Geschäfte Geld einziehen darf,
nicht auch z. B. für die von einem anderen Reisenden
oder der Firma selbst gelieferten Waren. Der Stadt-
reisende und Handlungsagent haben absolut kein Recht,
Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren,
wenn sie nicht speziell dazu bevollmächtigt sind. Das
ist gerade in Geschäftskreisen noch zuweilen unbekannt.
Zahlt man an Stadtreisende und Agenten, und wird
dann von diesen das Geld nicht abgeliefert, so muss
man unweigerlich nachzahlen.
Jedenfalls kann man bei allen Zahlungen und bei
der Entgegennahme von Quittungen in allen Geschäften
nur immer wieder raten, stets die allergrösste Vorsicht
walten zu lassen, damit man vor Schaden bewahrt bleibt.


Juwelen-Corsage


Aus Werkstatt und Praxis.

Abgüsse von Medaillen und Münzen in Schwefel.
Von den Münzen, Medaillen usw., von denen ein
Abguss angefertigt werden soll, ist zuerst ein Wachsab-
druck herzustellen. Der Schwefel muss in einem eisernen
Topfe vorsichtig geschmolzen werden, so dass er nicht
anbrennt. Wenn er dünnflüssig ist, hängt man ein Lein-
wandsäckchen mit Zinnober so lange hinein, bis die
Schmelzmasse davon gesättigt ist; man kann eine ent-
sprechende Menge des Zinnobers auch einfach einrühren.
Der heisse Schwefel wird in die Wachsform gegossen und
erstarrt sofort, ohne dass das Wachs zerfliesst. Sobald
der Schwefelguss fest geworden ist, entfernt man das
Wachs, solange solches noch warm ist, eventuell leicht
mit Terpentinöl. Den Schwefelabgüssen ist eine gewisse
Zartheit und Plastizität eigen, weshalb diese früher für
Siegel- und ähnliche Abdrücke sehr beliebt waren.
Die Wiedergewinnung des Goldes von stark ver-
goldeten Gegenständen.
Will man von schwer vergoldeten Waren die Ver-
goldung wiedergewinnen, so zerschneidet man die Sachen
in kleine Stücke und vermischt diese dann mit 80 Teilen
Salpeter, 40 Teilen Pottasche und 20 Teilen gestossenem
Glas auf je 1 Pfund Rohgewicht. Darauf bringt man das
Ganze in einen grossen Schmelztiegel und füllt solchen

soweit, dass oben noch etwa 3 cm frei bleiben. Man
bohrt hiernach in den Boden eines kleinen Tiegels, der
in den grossen ziemlich hineinpasst, ein Loch von ungefähr
1 cm Durchmesser, durch das die Dämpfe und Gase beim
Schmelzen entweichen können. Denn der kleine Tiegel
muss als Verschluss oben in den grösseren Tiegel hinein-
gestülpt werden, die Verbindungsstelle ist mit Zement oder
feuerfester Erde dicht zu verkitten. Man muss den Tiegel
in gutem Feuer etwa 1’/2 Stunde in Rotglut halten, man
hat dabei den Zeitpunkt abzupassen, bis aus der Tiegel-
öffnung keine Flamme mehr herausschlägt. Die Temperatur
ist dann ungefähr bis zur Schmelzhöhe zu bringen und
die ganze Masse ungefähr eine Viertelstunde in Fluss zu
halten. Wenn alles gut durchgeschmolzen ist, nimmt man
den Tiegel aus dem Feuer, lässt ihn erkalten und zer-
schlägt ihn.
An dem König sind drei übereinanderliegende Schichten
deutlich wahrzunehmen, und zwar oben die Kruste der
beigemischten Chemikalien, in der Mitte die Metallschlacke
und unten das Edelmetall. Nun hat man das Gold noch-
mals zu schmelzen, wobei man, sobald solches in Fluss
kommt, auf je 100 Gramm noch 8 Teile Salpeter und
4 Teile gereinigte Pottasche nach und nach zusetzen muss.
Wenn alles gut durchgeschmolzen ist, kann man das nun-
mehr gereinigte Gold ausgiessen.
 
Annotationen