Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 30.1909

DOI Heft:
Nr. 50
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55857#0617

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30. JatjrQ.

Leipjig, 11. Dezember 1909

Ur. 50

Journal ber Oolbsdjmiebekunst

r~l-r—r-~T-T—r—r—■-r-r-r-r-rx zu x=x j: zxxzxzzExzn
H . N
h Rbonnemenfspreisg^^S- S
H kunst“ (große Ausgabe, rebaktion. Teil mit H
H „Central-Arbeifsmarkt“) pro Vierteljahr 2 Ulh., F
Österreich 2,50 TUk., Auslanb 5 Ulk., frei Haus;
H für ben „Cenfral-Srbeifsmarkt“ (kleine Aus- F
H gäbe) pro Vierteljahr imk., Österreich l,25TBk., F
H Auslanb 1,50 Ulk., frei Haus. Beibe Ausgaben F
H erscheinen am Sonnabenb einer jeben Woche. H
H H
Q^zEnz^xz^xzxxxzxzxzzcxzzcxzxxzxcxzxzzExzzcxzQ

mit Cenfral-Arbeifsmarkt.
fzinta/il für bic gesamten Interessen ber
VUHLLUL" Viyull Deutschen Juweliere, Golb- unb
— Silbersctjmiebe. -
Herrn. Sdjlag Hadjf. (inij. reiu Hentze), Leipzig
rxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxzzxrxxxxxx
nadjbrudi aller Artikel ohne Genehmigung ber Rebakfionisf verboten.

□j:jeer:j:j:j: r :x:x:x:zr:zr: xzzxt .:
[ :: Insertionspreis :: :: J
H pro viergespaltene Pctitzeile ober beren Raum H
H 40 Pfg., bei längerer Insertion Rabatt laut H
besonberem Tarif. Inserate im Arbeitsmarkt
H (kleine Anzeigen) bie viergespalfene Petitzeile H
H 25 Pfg. :: Stellengesuche 15 Pfg. :: Für Franko- H
H Zusenbung ber Offerten sinb 50 Pfennig H
H einzusenben. :: :: H
H ■ H
□zczcjczcjj: i ^a:xxin:xxi.„-j;:xxxxi^:Q

SCHWEDENS NEUE MÜNZEN.

—m. Erst jetzt, am Ende des zweiten Regierungsjahres
König Gustafs, hat Schweden neue Geldmünzen bekommen.
Die Vorschläge und Zeichnungen dazu sind von der Königl.
Münze in Stockholm gemacht, hauptsächlich von dem ver-
storbenen Münzdirektor Brüsewitz. Keiner der durch den Preis-
wettbewerb vor einigen Jahren eingelaufenen Vorschläge ist
benutzt worden; dagegen erinnern sie etwas an die von der
Akademie für die freien Künste ausgearbeiteten Entwürfe. Auf
dem IO Öre-Stück sieht man vorn das kleine Reichswappen
(die 3 Kronen) unter der Königskrone, auf der Rückseite oben
„Sverige", in der Mitte eine grofze IO, darunter Öre; Perlen-
ring auf beiden Seiten; der Rand glatt. — Das 50- und das
25 Öre-Stück (Durchmesser 22 bezw. 17 mm) tragen auf dem
Avers das kleine Reichswappen, auf dem Revers einen zwei-
teiligen Lorbeerzweig, der die Wertbezeichnung umfafzt; der
Rand ist bei ersterem geriffelt, bei letzterem glatt. Am meisten
unterscheiden sich von den bisherigen Münzen die 2- und I Kr -
Stücke (31 bezw. 25 mm Durchmesser). Sie tragen auf der
Vorderseite König Gustafs Bildnis, nach links gekehrt, und die
Umschrift „Gustaf V. Sveriges Konung"; auf der Rückseite das
grofze Reichswappen (in 4-teiligem Schild) unter der Königs-
krone und umschlossen von der Serafimer-Kette, mit der Um-
schrift „Med folket för fosterlandet" (Mit dem Volke fürs
Vaterland). Diese Worte sind an die Stelle getreten des „Brödra-
folkenes väl" (das Wohl der Brüdervölker) bezw. des nach der
Auflösung der Union 1905 dafür eingesetzten „Sveriges väl".
Der Rand ist geriffelt.

SILBERBERICHT FÜR NOVEMBER 1909.

In der vorliegenden Berichtsperiode zeichnete sich der Silber-
markt durch grofze Stetigkeit aus, zwar wiederholte sich ins-
besondere in der ersten Hälfte des Monats das bekannte Spiel
der letzten Zeit, dafz China als Käufer oder als Verkäufer mit
Indien abwechselte, verschiedentlich fanden auch gröfzere
Deckungen gegen alte Blanko-Verkäufe Indiens statt, wodurch
dem Markt ein festes Gepräge verliehen wurde.
Gegen Mitte des Monats kam das verhältnismässig grofze
Quantum von 45OOOO nach Bombay zur Verschiffung und
wurde gleichzeitig bekannt, dafz die Londoner Bestände eine
starke Abnahme erfahren hatten. Es hiefz, dafz in letzter Zeit
der grofze Betrag von 950 000 <£ dem Londoner Markt für
Indien, China und dem Continent entzogen sei. Amerika zeigte
im allgemeinen bei Verkäufen wieder grofze Zurückhaltung.
Wenn die grofzen Ernten in Indien keinen erheblicheren
Einflufz auf den Silbermarkt bis soweit ausübten, indem die
Vorräte in diesem Lande sehr grofz erscheinen, so ist dennoch
die Meinung vielerseits vorherrschend, dafz, wenn gröfzere Ver-
schiffungen der Produkte in der nächsten Zeit erfolgen, eine
Abnahme der Bestände verbunden mit einer Besserung der
Marktlage für das weilze Metall sehr wahrscheinlich ist.

Zur Warnung, die Lage zu sanguin aufzufassen, möge dienen,
dafz die Bank von Bombay die Bankrate neuerdings auf 6 Proz.
erhöht hat, welcher Umstand die Finanzierung derartig' grosser
Silbervorräte, wie sie in Bombay bestehen, zwar wesentlich er-
schweren dürfte, demgegenüber steht aber die starke Nachfrage
im Lande selbst, welche erfahrungsgemäfz einsetzen mulz, sobald
die „ryots" in die Lage kommen, die reichen Ernten zu realisieren.
Von London wurde eine starke Nachfrage für Rimessen nach
Indien gemeldet, welcher die kleinen Beträge, die vom indischen
Rat angeboten waren, nicht genügten. Gegen Mitte des Monats
konnte der indische Wechselkurs Goldparität erreichen, und es
fanden in der Folge zusammen 575000 in Sovereigns ihren
Weg nach Indien.
Für die weitere Entwickelung des Silbermarktes spielt der
Ausfall der Baumwollernte in Indien eine grofze Rolle, indem
die diesjährige Menge auf 5,5 Millionen Ballen geschätzt wird,
was ungefähr der Hälfte der Baumwollernte in den Vereinigten
Staaten entspricht. Berücksichtigt man den hohen Stand der
Baumwollpreise, so wird es erklärlich, dafz die Finanzierung
dieser aufzerordentlich grolzen Ernte zunächst einen starken
Druck auf den indischen Wechselkurs ausübt.
Der Hamburger Kurs schliefzt mit 69,50 Mk. gegen 68,50 Mk.
Geld per Kilo im Vormonate.
Sebaldsbrück, im Dezember 1909.
b. Bremen.
Bremer Silberwarenfabrik,
Aktiengesellschaft.

PERSONAL- UND GESCHÄFTS-
:: NACHRICHTEN. ::

JUBILÄEN.
CHARLOTTENBURG. Das 50jähr. Meister- und Geschäfts-
jubiläum feierte der Goldschmiedemeister und Juwelier Wilhelm
Rabe, Berliner Strafze 54.
GERA. Die Juwelierfirma A. Raithel, fürstlicher Hofgold-
schmied, konnte am 25. November d. J. auf ein 60 jähriges
Bestehen zurückblicken. Am 25. November 1849 eröffnete der
Goldschmied Herr Julius Raithel im Hause seiner Schwieger-
eltern ein bescheidenes Goldwarengeschäft, das sich schnell
erweiterte und im Jahre 1861 nach dem eigenen Grundstück
Johannstrafze 57 (früher Schlofzgasse) in wesentlich vergröfzerte
Räumlichkeiten verlegt wurde. 1875 starb Herr Julius Raithel
und das von ihm 26 Jahre geführte Geschäft übernahm sein Sohn
Herr Hofgoldschmied Ernst Raithel. Dieser hat unermüdlich
an der Entwicklung der mit der Zeit immer gröfzer gewordenen
Juwelierfirma gearbeitet, so [dafz diese sich heute den grofzen
Geschäften der Branche in Berlin und Leipzig würdig zur Seite
stellen kann. Von jeher und in besonderem Mafze unter dem
jetzigen Inhaber wird die Herstellung von handgearbeiteten
Schmuck- und Gebrauchsgegenständen in Silber gepflegt.
 
Annotationen