Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal der Goldschmiedekunst: ill. Fachzeitschr. für Juweliere, Gold- u. Silberschmiede u. d. Bijouterie-Industrie ; Zentralorgan für d. Interessen dt. Juweliere, Gold- u. Silberschmiede .. — 30.1909

DOI Heft:
Nr. 35
DOI Artikel:
Verhalten des Käufers, wenn der Verkäufer mit der Lieferung säumig bleibt
DOI Artikel:
Aus Werkstatt und Praxis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55857#0330

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
312

JOURNAL DER GOLDSCHMIEDEKUNST

Nr. 35

Briefe des Käufers einen gereizten und erregten Ton
an, er begibt sich schliefzlich zum Anwalt und be-
fragt ihn um Verhaltungsmafzregeln, indem er die
Korrespondenz vorlegt. Daraus sind in rechtlicher
Beziehung gewöhnlich nichts weiter als die fortge-
setzten Mahnungen des Käufers und die fortgesetzten
Vertröstungen des Verkäufers festzustellen. Mithin
befindet sich der Käufer rechtlich auf demselben
Standpunkte, auf dem er bereits zur Zeit der Fällig-
keit der Lieferung gestanden hatte. In der Zwischen-
zeit hat er nur Verdrufz und die

Einwand ist jedoch durchaus nicht stichhaltig.
Denn einmal kann der Käufer niemals wissen, wie
lange der Verzug des Verkäufers dauern wird, und
er mufz deshalb zu Beginn des Verzugs auch mit
der Möglichkeit einer langen Dauer rechnen. Ferner
verstöfzt eine so abgefafzte Mitteilung, wie die vor-
stehende, nicht im geringsten gegen die Höflichkeit.
Und sie hält jedenfalls, was sehr zu betonen ist,
den säumigen Verkäufer viel schärfer zur Lieferung
an, als es die energischste Mahnung, die viel eher
die Grenzen der Höflichkeit ver-

Mühe eines lebhaften Briefwechsels
gehabt, ohne auch nur einen Schritt
vorwärts zu kommen.
Die Mühe und den Ärger hätte
sich der Käufer leicht ersparen, er
hätte es vermeiden können, dafz
seine geschäftlichen Mafznahmen
unter der Unsicherheit litten, die
durch den langen Verzug verur-
sacht worden war. Unmittelbar
nach Ablauf des Lieferungstermines,
höchstens nach einer ergebnis-
losen Mahnung hätte der Käufer
dem Verkäufer schreiben müssen:
Ihre Lieferung war am so und so-
vielten fällig. Sollten Sie nicht
spätestens bis zu dem und dem
Tage liefern, so kann ich die
Waren zu meinem Bedauern nicht
mehr annehmen.
Dagegen könnte vielleicht vor-
gebracht werden: so kategorische
Erklärungen wird der Kaufmann
nur im Notfall abgeben und der


WEISSER SAPHIR
(NAT. GRÖSSE) 413 V KARAT.
BESITZER DR. R. HEPPNER, RIO
DE JANEIRO. GELIEFERT VON
AUGUST FORSCH IN IDAR.

letzen wird, vermöchte.
Am Ende könnte man gegen
die hier vorgeschlagene Erklärung
des Käufers an den Verkäufer
einwenden wollen: wenn die dem
Käufer gestellte Nachfrist ver-
streichen würde, ohne dass der
Verkäufer die Lieferung ausführte,
so könnte der Käufer auch nicht
mehr auf effektiver Lieferung be-
stehen. Das ist zwar richtig, aber
durchaus nicht bedenklich. In der
Regel nämlich wird der Verkäufer
auch nach Ablauf der Nachfrist
stark bemüht bleiben, dafz der
Käufer ihm noch die Waren ab-
nimmt. Aber auch wenn der
Käufer sich anderweit decken
wollte oder müfzte, so würde ihm
für den Schaden der Verkäufer
haftbar sein.
Unter allen Umständen ist daher,
wenn der Verkäufer sich im Liefe-

alles Mafz über-

rungsverzuge befindet, dem Käufer anzuraten, so rasch

schreitende Verzug der Lieferanten hätte sich doch
von vornherein nicht übersehen lassen. — Dieser

wie möglich eine Nachfrist zu stellen und dadurch
die alsbaldige Klärung der Lage herbeizuführen.

Recht und Kaufmann. 7./09.

AUS WERKSTATT UND PRAXIS.

LOTREZEPTE.
Ein sehr hartes Farbelot erlangt man durch
Legierung von IO Teilen 585/qoO Rotgold und
4 Teilen Feinsilber.
GOLDLOT für 585/000 Gold: 4 Teile 585/qoO
Rotgold, 2 Teile Feinsilber und I Teil Kupfer.
GOLDLOT für 333/000 Gold: 5 Teile 585/qoo
Rotgold und 5 Teile Silberlot folgender Legierung:
SILBERLOT: 8 Teile 800/OOO Silber und
1 Teil Zink.
EIN HALTBARES OXYD.
Beim Oxydieren mit Schwefelleber kommt es
häufig vor, dafz die Oxydschicht nicht gleichmäfzig
haften will, wodurch die behandelten Gegenstände
fleckig erscheinen, trotzdem solche peinlichst sauber

vorbereitet wurden. Dem Übelstande kann dadurch
wirksam vorgebeugt werden, indem man auf eine
Tasse voll Oxydlösung 3—5 Tropfen Salmiakgeist
hinzufügt. In jahrelanger Praxis sind sehr gute Er-
fahrungen damit gemacht worden.
KRATZWASSER.
Beim Vergolden usw. ist ein gutes Kratzwasser
nötig. Vielfach wird zu diesem Zwecke Tropfbier
verwendet. Ein weit billigeres und doch sehr gutes
und schäumendes Kratzwasser erhält man durch
Auskochen von 7s kg Seifenwurzel in etwa 3 Liter
Wasser. Damit sich der kleine Hahn an dem Tropf-
gefäfz nicht zusetzt, ist es ratsam, das Kratzwasser
durch ein leinenes Tuch zu filtrieren. Seifenwurzel
(Panamarinde) ist in jeder Drogenhandlung erhältlich.
 
Annotationen