Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0033
DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur von Abtsbessingen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0033
DIE FAYENCEMANUFAKTUR VON ABTSBESSINGEN
daß die Manufaktur mindeftens feit dem Beginn der
fünfziger Jahre dem regierenden Fürften unmittelbar
oder mittelbar zuftand.
Chriftian Günther III. zu Sondershaufen (geb. 1736,
fucc. 1758, geft. 1794, vermählt feit 1760 mit Charlotte
Wilhelmine, einer Tochter Victor Friedrichs von An-
halt-Bernburg) hat nun zeitweife auch ganz in der
Nähe von Abtsbeffingen, in dem heute Verwaltungs-
behörden eingeräumten Schlöffe Ebeleben refidiert,
und diefer Wohnfiß, feit der Mitte des 17. Jahrhun-
derts der Siß einer prinzlichen Seitenlinie des gräf-
lichen, dann fürftlichen Haufes, fcheint ihm befonders
am Herzen gelegen zu haben. Er hat im Jahre 1774
den Park „nach franzöfifchem Gefchmack mit fchat-
tigen Gängen und Lauben, kühlen Grotten, Spring-
brunnen, einem fehr hübfchen Wafferfall verfehen,
mit Statuen fchmücken und felbft mit einer Rafen-
bühne ausftatten“ laffen, „deren Kuliffen von be-
fchnittenen Hecken gebildet wurden“, er forgte durch
Abb. 5. Gartenblumentopf
mit Blaumalerei
' Äbb. 6. Ofenmodell mit Blaumalerei.
Höhe 55 cm Schloß Gehren
eine neue Leitung für reichliche
Wafferzufuhr — kurz, er erfcheint
als ein Fürft, dem ein lebhaftes und
tätiges Intereffe an dem modifchen
Betrieb einer „Porcellainfabrique“
wohl zuzutrauen ift.
Völlige Gewißheit über diefe
Nebenfragen freilich würde erft
aus urkundlichem Material zu ge-
winnen fein. Bei beiden in Be-
tracht kommenden fürftlichen Pro-
tektoren fei jedoch auch hier auf
Schloß Gehren E| ihre verwandtfchaftlichen Beziehun-
gen zu Victor Friedrich von An-
10
daß die Manufaktur mindeftens feit dem Beginn der
fünfziger Jahre dem regierenden Fürften unmittelbar
oder mittelbar zuftand.
Chriftian Günther III. zu Sondershaufen (geb. 1736,
fucc. 1758, geft. 1794, vermählt feit 1760 mit Charlotte
Wilhelmine, einer Tochter Victor Friedrichs von An-
halt-Bernburg) hat nun zeitweife auch ganz in der
Nähe von Abtsbeffingen, in dem heute Verwaltungs-
behörden eingeräumten Schlöffe Ebeleben refidiert,
und diefer Wohnfiß, feit der Mitte des 17. Jahrhun-
derts der Siß einer prinzlichen Seitenlinie des gräf-
lichen, dann fürftlichen Haufes, fcheint ihm befonders
am Herzen gelegen zu haben. Er hat im Jahre 1774
den Park „nach franzöfifchem Gefchmack mit fchat-
tigen Gängen und Lauben, kühlen Grotten, Spring-
brunnen, einem fehr hübfchen Wafferfall verfehen,
mit Statuen fchmücken und felbft mit einer Rafen-
bühne ausftatten“ laffen, „deren Kuliffen von be-
fchnittenen Hecken gebildet wurden“, er forgte durch
Abb. 5. Gartenblumentopf
mit Blaumalerei
' Äbb. 6. Ofenmodell mit Blaumalerei.
Höhe 55 cm Schloß Gehren
eine neue Leitung für reichliche
Wafferzufuhr — kurz, er erfcheint
als ein Fürft, dem ein lebhaftes und
tätiges Intereffe an dem modifchen
Betrieb einer „Porcellainfabrique“
wohl zuzutrauen ift.
Völlige Gewißheit über diefe
Nebenfragen freilich würde erft
aus urkundlichem Material zu ge-
winnen fein. Bei beiden in Be-
tracht kommenden fürftlichen Pro-
tektoren fei jedoch auch hier auf
Schloß Gehren E| ihre verwandtfchaftlichen Beziehun-
gen zu Victor Friedrich von An-
10