Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:
Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMHRKT — von den Auktionen

VERSTEIGERUNG DER SAMM-
LUNG MAURICE KANN vom 5. bis

8. Dezember. Es wurden folgende bemerkens-
werte Preife erzielt (Fortfeßung und Schluß):

Kleinodien aus dem XVI. Jahrhundert.
Nr. 265. Gehänge aus emaill. Gold, Perfon mit
Hund (verl. 6000 fs.). Nr. 266. Gehänge aus
emaill. Golde, Rubinen, Smaragd und Perlen
(verl. 8000 fs.), Hrn. Hirfch: 6700 fs. (auf der
Vente Spider: 2800 fs.). — Nr. 270. Ring aus
emaill. Golde, mit Kinderkopf in Bernftein (verl.
3000 fs.), Hrn. Sambon: 3600 fs.

Gold- und Silberwaren. Nr. 273. Reli-
quienfchrein, auf vergold. Silberfuße, fechseckig,

XV. Jahrhundert, italienifch oder fpanifch (verl.
10000fs.), Hrn. Caneffa: 8900 fs. — Nr. 274.
Reliquienfehrein aus vergold. Silber, Symbole
der Evangeliften, Ende des XV. Jahrh. (verl.
5000fs.): 4000fs. — Nr. 276. Kanne aus Kriftall-
glas, Montur in vergold. Silber, Deckel mit
Helm, XIV. Jahrh. (verl. 25000 fs.), Hrn. Marcel
Bing: 34000fs. — Nr. 278. Großer Reliquien-
fehrein, aus Silber, mit Bifchofs- und Engel-
geftalten (verl. 10000 fs.), Hrn. Steinharter:
9050 fs. — Nr. 283. Salzfaß aus vergold. Silber,
in Form eines öfeitigen Monumentes, Ende des

XVI. Jahrh. (verl. 4000 fs.), Hrn. Bäuml: 2450fs.

— Nr. 285. Schoppen in vergold. Silber mit
Reliefarbeit, Ende des XV. Jahrh. (verl. 10000 fs.),
Hrn. Egger: 29100fs. — Nr. 286. Schoppen aus
vergold. Silber, Motive aus dem Älten Teftament,
Äugsburg, XVI. Jahrh. (verl. 12000 fs.), Hrn. Drey:
21000 fs. (Auf der Vente Spißer: 9000 fs.) —
Nr. 287. Zwei Schalen aus vergold. Silber,
Älleg. Kompofition eines Monats. Augsburg,
Ende XVI. Jahrh. (verl. 10 000 fs.), Hrn. Stern-
Goldfchmidt: 18000 fs. — Nr. 289. Großer Pokal
auf Silberfuß, Nürnberg, Anf. XVII. Jahrh. (verl.
8000fs.), Hrn. Drey: 6000 fs. — Nr. 290. Schale
mit Deckel aus getr. Silber, auf Fuß, Mühl-
haufen, XVII. Jahrh. (verl. 6000 fs.), Hrn. R.:
4050 fs.

Uhren. Nr. 317. Uhr aus Bronze, Form eines
Monumentes mit Krieger, XVI. Jahrh. (verl.
15000 fs.), Hrn. Stettiner: 10550 fs. — Nr. 318.
Tifchuhr, Bronze mit Arabesken, Zifferblatt in
emaill. Silber (verl. 5000 fs.), Hrn. Julien Drey:
3800 fs. — Nr. 319. Uhr in zifelierter und ver-
goldeter Bronze, mit einer Sphere mit dem
Wappen Philipps, heffifcher Landgraf. Tirol,
1559 (verl. 6000 fs.), Hrn. Hirfch, München:
15200 fs. — Nr. 320. Tifchuhr, Löwenjagd,
XVI. Jahrh. (verl. 1200 fs.), Hrn. Drey: 2100 fs.

— Nr. 322. Uhr aus Silber und Kupfer, mit
Krieger, XVI. Jahrh. (verl. 10000 fs.), 5200 fs.

— Nr. 323. Monumentale Uhr in vergold. Kupfer,
kleines Gebäude mit Löwen darauf darstellend,
XVI. Jahrh. (verl. 6000 fs.), Hrn. Steinharter:
4550 fs.

Bronzegegenftände. MitAusnahme gegen-
teiliger Angabe ift alles italienifche Arbeit.

Nr. 333. Schimere mit Menfchenkopf, Padoua
(verl. 6000 fs), Hrn. Mannheim; 3500 fs. —
Nr. 339. Sankt Sebaftian nackt an einen Baum
gebunden (verl. 8000 fs.) Hrn. Stora: 5200 fs.

Nr. 340. Trabendes Pferd (verl. 3000 fs.), Hrn.
Paul Roux: 7200 fs. — Nr. 342. Zwei Altar-
leuchter, Bafis auf Löwentatjen, nackte Engel-
geftalten (verl. 6000 fs.), Hrn. Caneffa: 6500 fs.
(Auf der Vente Spißer: 4500 fs.) — Nr. 343.
Tintenfaß, in Form einer nackten, kauernden
Perfon (verl. 5000 fs.), Hrn. Bing: 7000 fs. (Verk.
Spißer: 1500 fs.) — Nr. 349. Nackte Negerin auf-
recht, J. de Bologne, (verl. 18000 fs.), Hrn. Paul
Roux: 33300 fs.

Nr. 350. Mars, nackt, Atelier J. de Bologne
(verl. 7000 fs.), Hrn. Caneffa: 9100 fs. — Nr. 365.
Sitzender Hund, Schule von Peter Vifdier (verl.
7000 fs.), Hrn. Stern-Goldfchmidt: 10000 fs. —
Nr. 372. Büfte einer bärtigen Perfon in natürl.
Größe, niederländifche Arbeit (verl. 20000 fs.),
Hrn. Drey: 24500 fs.

Bronze-Plaketten. Nr. 389. XVI. Jahrh.,
Plakette, Amor fdilafend, von Fra Antonio de
Brescia: 760 fs. — Nr. 390. Die Anbetung der
drei Weifen, von Belli: 460 fs.

Skulpturarbeiten in Holz. Nr. 418. XVI.
Jahrh., Rofenkranzkugel, Kreuztragung und Gol-
gatha (verl. 3000 fs.), Hrn. Stern-Goldfchmidt:
10000 fs. — Nr. 419. Kleine Ältarwand mit heil.
Motiven (verl. 8000 fs.), Hrn. Haeburger: 6000 fs.

— Nr. 428. Zwei Panneaux in Bas-Relief, Frauen-
und Männerbüfte (verl. 2000 fs.), Hrn. Drey:
1800 fs. — Nr. 429. Statuette, Perfon mit Korb
und Früchten (verl. 2000 fs.), Hrn. Spero: 920 fs.

Verfchiedene Skulpturarbeiten: Nr. 437.
Bas-Relief in weißem Marmor, hl. Jungfrau mit
Jefuskind, Schule von Donatello (verl. 15000 fs.),
Hrn. Stern-Goldfchmidt: 20000 fs. — Nr. 438.
Marmorgruppe, mit nackter Venus (verl. 40000fs.),
Hrn. Mir: 32000 fs. — Nr. 440. Bas-Relief in
Kelheimer Stein, Liebesfontäne, Münchner Arbeit
aus dem XVI. Jahrh. (verl. 15000 fs.) Hrn. Stein-
harter: 22600 fs.

Tapifferien. Nr. 441—443. Drei Tapifferien,
den Triumphzug eines römifchen, fiegreichen
Generals darftellend, Flandern, Ende des XVI.
Jahrh., Hrn. Ducrey: 28000 fs. — Nr. 444. Ta-
pifferie mit nach antiker Weife gekleideten Per-

79
 
Annotationen