Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI issue:
1. Heft
DOI article:
Sauerlandt, Max: Die Fayencemanufaktur von Abtsbessingen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0037

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE FAYENCEMANUFAKTUR VON ABTSBESSINGEN

Abb. 10. AbtsbeffingerFayenceterrine. Gabelmarke mitMaler-
initial K bzw. (im Deckel) P. Höhe 40 cm Berlin, Privatbepfe

Zwei bezeichnete Teekeffel endlich, der eine (Abb. 7) in einfacher Blaumalerei, der
zweite (Abb. 8) in Blau und darüber in Rot, Grün und Gold mit Blumen im Stil
chinefifcher Porzellane des 17.—18. Jahrhunderts bemalt, geben ein Recht darauf, eine
in Blau und wie der zweite Teekeffel, nur weit reicher noch und in feinfter, elegantefter
Zeichnung in Grün, Gelb und Purpur bemalte Schüffel (Abb. 9) für Abtsbcffingen in An-
fpruch zu nehmen, deren fich Fulda in feiner beften Zeit nicht hätte zu fchämen brauchen.

* *

*

So wenig wir den Fabrikationsbeginn in Abtsbeffingen bisher ficher beftimmen können,
fo wenig find wir auch über das Ende der Manufaktur unterrichtet. Nach mündlicher
Tradition foll der leßte Pächter oder Befißer der Fabrik Namens Wolff nach dem Ein-
gehen derfelben in Sondershaufen gelebt haben. Er ift dort am 18. März 1816 geftorben.1

Im Befiß jener oben erwähnten Nachkommen des Malers Joh. Gottfried Kiel fand
fich außer den beiden Fayencen auch eine elegant geformte Kaffeekanne aus ftroh-
gelbem Steingut mit Reliefauflagen des Empireftils, die nach Ausfage des Befitjers
ebenfalls aus der alten Fabrik ftammt. So hätte denn die Fayencemanufaktur in
Abtsbeffingen, was ja an fich gar nicht unglaublich klingt, im Anfang des 19. Jahr-
hunderts, etwa in den Wirren der napoleonifchen Kriege, als Steingutfabrik geendet.

1 Eintragung in den kirchlichen Büchern der ifraelitifchen Gemeinde in Sondershaufen: Wolff
Beffinger, geboren im Jahre 1737 in Beffingen — foll heißen Abtsbeffingen — geftorben den
18. März 1816. Freundliche Mitteilung von Herrn Edmund Döring, Sondershaufen.

14
 
Annotationen