Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0078
DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:Mayer, August Liebmann: Die "Altspanische Ausstellung" in der Galerie Heinemann in München
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0078
DIE „ALTSPANISCHE AUSSTELLUNG“ IN DER GALERIE HEINEMANN IN MÜNCHEN
Hbb. 5. FR. HERRERÄ d. J., Der kleine Hufterneffer
Den ganz „fpanifchen“ Greco lernt man in dem überaus dekorativen „heil. Franciscus“
und den beiden Exemplaren des „kreuztragenden Chriftus“ kennen, Arbeiten aus der
Zeit zwifchen 1586 und 1598. Der „kreuztragende Chriftus“ aus der Sammlung
Beruete ift überaus tief empfunden (Abb. 4). Wie hier alles bis in die Finger hinein
überirdifch gedacht ift, lehrt ein Vergleich mit dem viel irdifcher anmutenden (jedoch
gleichfalls eigenhändigen) Exemplar Nr. 30. Die gleiche Stilphafe vertritt noch die
Kopie des Herrn v. König nach der „Auferftehung Chrifti“ im Prado“. — Gleichfalls
in einer Kopie, jedoch in einer feiten vollendeten und nachempfundenen (von Miß
Harvay), lernt auch der Befucher der Ausftellung eine der allerbeften Schöpfungen
Grecos kennen, die den Meifter auf dem Höhepunkt feines Schaffens angelangt zeigt:
den „heil. Ildefons“ von Illescas, der um 1604 entftanden ift.
55
Hbb. 5. FR. HERRERÄ d. J., Der kleine Hufterneffer
Den ganz „fpanifchen“ Greco lernt man in dem überaus dekorativen „heil. Franciscus“
und den beiden Exemplaren des „kreuztragenden Chriftus“ kennen, Arbeiten aus der
Zeit zwifchen 1586 und 1598. Der „kreuztragende Chriftus“ aus der Sammlung
Beruete ift überaus tief empfunden (Abb. 4). Wie hier alles bis in die Finger hinein
überirdifch gedacht ift, lehrt ein Vergleich mit dem viel irdifcher anmutenden (jedoch
gleichfalls eigenhändigen) Exemplar Nr. 30. Die gleiche Stilphafe vertritt noch die
Kopie des Herrn v. König nach der „Auferftehung Chrifti“ im Prado“. — Gleichfalls
in einer Kopie, jedoch in einer feiten vollendeten und nachempfundenen (von Miß
Harvay), lernt auch der Befucher der Ausftellung eine der allerbeften Schöpfungen
Grecos kennen, die den Meifter auf dem Höhepunkt feines Schaffens angelangt zeigt:
den „heil. Ildefons“ von Illescas, der um 1604 entftanden ift.
55