Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0118
DOI Heft:
3. Heft
DOI Artikel:Redslob, Edwin: Ausstellung moderner Kunst aus Bonner Privatbesitz
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0118
AUSSTELLUNG MODERNER KUNST AUS BONNER PRIVATBESITZ
HEINRICH NAUEN, Flieder Bef. Dr. W. Cohen, Bonn
So führt die Ausftellung ein reiches Stück Entwicklungsgefchichte vor Augen und
erfüllt, dank dem Gefchicke ihres Organifators, auf das befte den Zweck einer folchen
Veranftaltung, indem fie durch die hiftorifche Betrachtung hinüberleitet in das lebendige
Wollen der Gegenwart. Gerade für das Rheinland, das noch immer einen guten Teil
Düffeldorfer Maskenfeherz zu überwinden hat, ift es wichtig, einmal an der Hand
einiger guter Beifpiele darzulegen, daß der Künftler nach jener Formulierung des
Holländers Bilders, die zum Kampfesruf für die Generation der fechziger Jahre wurde,
die Kuh nicht um der Kuh willen malt, und daß feine Abfichten über dem Gegen-
ftändlichen zu ftehen haben.
Dies mag die Ausftellung dem Publikum fagen, und außerdem mag die kluge und
fympathifche Art ihrer Zufammenftellung Anregungen für andere Städte geben, jene
fruchtbare Arbeit der Jahrhundertausftellung zu wiederholen und bis in die jüngfte
Gegenwart hineinzuführen.
94
HEINRICH NAUEN, Flieder Bef. Dr. W. Cohen, Bonn
So führt die Ausftellung ein reiches Stück Entwicklungsgefchichte vor Augen und
erfüllt, dank dem Gefchicke ihres Organifators, auf das befte den Zweck einer folchen
Veranftaltung, indem fie durch die hiftorifche Betrachtung hinüberleitet in das lebendige
Wollen der Gegenwart. Gerade für das Rheinland, das noch immer einen guten Teil
Düffeldorfer Maskenfeherz zu überwinden hat, ift es wichtig, einmal an der Hand
einiger guter Beifpiele darzulegen, daß der Künftler nach jener Formulierung des
Holländers Bilders, die zum Kampfesruf für die Generation der fechziger Jahre wurde,
die Kuh nicht um der Kuh willen malt, und daß feine Abfichten über dem Gegen-
ftändlichen zu ftehen haben.
Dies mag die Ausftellung dem Publikum fagen, und außerdem mag die kluge und
fympathifche Art ihrer Zufammenftellung Anregungen für andere Städte geben, jene
fruchtbare Arbeit der Jahrhundertausftellung zu wiederholen und bis in die jüngfte
Gegenwart hineinzuführen.
94