Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 3.1911

DOI Heft:
4. Heft
DOI Artikel:
Braun, Edmund Wilhelm: Die Sammlung von Porträtminiaturen des Herrn Dr. Ludwig von Flesch-Festau in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24118#0151

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PORTRATMINIATUREN-SAMMLUNG VON LUDWIG VON FLESCH-FESTAU

gemalt worden fein. Bezeichnet ift es rück-
wärts mit fchwarzer Farbe „Pencini“ und
wir haben hier mit das erfte fignierte Werk
eines Malers vor uns, von dem die Literatur
fchon lange berichtet hat. Denn Pencini
war, wie urkundlich nachgewiefen ift, k. k.
Hofkammermaler der Maria Therefia, der
dem Hofe lange Jahre treue Dienfte leiftete;
er ift auch in feiner künftlerifchen Entwick-
lung als Wiener zu betrachten, da er fchon
unter den 1741 angeführten Schülern der
Akademie genannt wird. Bei diefem Bild
ift gleichfalls der franzöfifche Einfluß be-
ftimmend; ausgeführt ift es in kombinierter

Technik.
Guache

Aquarell;

die Miniatur ift die Arbeit eines virtuofen Meifters
feiner Kunft, der befonders den matten, weichen
Seidenglanz des fchwarzen Samtkleides vortrefflich
wiedergegeben hat.

Der Art des Pencini möchte ich die ovale Miniatur
(Abb. 3, 9,5X4,6 cm) mit dem ernften, klugen Bruft-
bild des jungen Kaifers Jofef II. in grünem Waffen-
rock mit rotem Kragen und den beiden Großkreuzen
Hbb. 10 des Maria Therefienordens (gegründet 1757) fowie

des St. Stephans-
ordens (gegründet 1764 anläßlich der Königskrönung
Jofefs) zufchreiben.

Eine ganze Reihe von Miniaturen nach Mitgliedern
des Kaiferhaufes und des öfterreichifchen Hochadels (in
deren Befit^) zeigt verwandte Manier, charakterifiert
durch klare, fchöne Farben, eine ungemein reinliche,
fichere Pinfelführung und gute Porträtfchilderung.

Im lebten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts beherr-
fchen Fügers Genie und graziöfe Kunft die Porträt-
miniaturen Wiens. Seine Schüler haben die duftige,
feine Art feiner Technik, feines intimen Vortrages
und feiner von England ftark beeinflußten Darftel-
lungsweife mit ihren fentimentalheroifchen Attributen
übernommen und fortgefetjt, bis ins Empire hinein,
deffen Vorftufe fie inhaltlich ja vollftändig gebildet Äbb. 12

wiegt
vor, aber
es findet
fich auch
reines

Abb. 11

127
 
Annotationen